News
Zwei von drei Herstellern von Kunststoffverpackungen bewerten ihre Wirtschaftslage als schlecht – Branchenverband IK fordert Kostenentlastungen in der Krise
Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie WDK legt Halbjahresbilanz vor und beklagt weitere Rückgänge
Das Europäisches Patentamt meldet: Die Patentanmeldungen im 3D-Druck wachsen achtmal schneller als der Durchschnitt aller Technologiebereiche
Studie
Die 21. Markterhebung von Composites Germany liegt vor. Sie zeigt: Auch in der Composites-Branche trüben sich die Geschäftslage und das Investitionsklima ein.
Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie und das Institut der deutschen Wirtschaft fordern eine schnelle Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik.
Technik
Eindeutiges Ergebnis einer Studie von Brückner Maschinenbau und Envistra: Der Einsatz von Rezyklaten reduziert den CO2-Fußabdruck von Folien am stärksten.
Märkte
Der Verband technische Kunststoff-Produkte Tecpart zieht keine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2023 – für das zweite Halbjahr keine Besserung in Sicht.
Nach Schätzungen des US-Branchenverbands Plastics sind die Lieferungen der US-Hersteller von Kunststoffmaschinen im zweiten Quartal 2023 um 4,1 % zurückgegangen.
Das deutsche Exportmodell gerät zunehmend ins Wanken: Selbst auf dem europäischen Markt wächst der Anteil chinesischer Produkte rapide.
Die EU will Spielzeug sicherer machen. Nach dem nun vorliegenden Entwurf für eine neue Verordnung werden die Vorgaben für schädliche Chemikalien verschärft.
China wird die nächste Automobil-Supermacht und setzt auch die europäischen Zulieferer unter Druck; Tecpart sieht einen klaren Standortnachteil.
Die Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft erfordert dringend Maßnahmen der Industrie zur Verbesserung der Qualitätsspezifikationen für mechanische Rezyklate.
Die wenig dynamische Weltwirtschaft, die erschwerten Finanzierungsbedingungen sowie einer nur langsam sinkenden Inflation machen der Deutschen Wirtschaft zu schaffen.
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau schließt erstes Halbjahr 2023 mit zweistelligem Minus beim Auftragseingang ab.
Die Halbjahresbilanz für die chemische Industrie in Deutschland fällt enttäuschend aus. Insbesondere die Polymerproduktion entwickelt sich rückläufig.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) schlägt Alarm, dass online gekauftes Spielzeug Chemikalien enthält, die in der EU verboten sind.
Die europäischen Maschinen- und Anlagenbauer sehen die Produktion am Standort China zunehmend kritisch; USA und Indien sind nun attraktiver.
Indien wird bis 2075 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein, prognostiziert Goldman Sachs. Die Kunststoffbranche soll ein Wachstumstreiber sein.
Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie im vergangenen Jahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
In der EU ist die Zahl der Industrieroboter im vergangenen Jahr um 6 % gestiegen, Deutschland hinkt mit 3 % leicht hinterher.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!