Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Mit dieser neuen 7-Schicht-Anlage mit inline MDO von Hosokawa Alpine stellt der Manuli Tech in der Nähe von Mailand einfach recycelbare Monomaterialfolien aus Polyethylen her.
Foto: Hosokawa Alpine/Werbefotografie Weiss

Verpackung

Full-PE-Folien für nachhaltige Kunststoff-Verpackungen

Mit einer 7-Schicht-Anlage mit inline MDO von Hosokawa Alpine produziert Manuli Tech Kaschier- und Laminatfolien mit Sauerstoffbarriere in Full-PE-Ausführung.

  • Extrusion
  • Kreislaufwirtschaft
  • Technik
  • Verpackung
Egal ob PET, PP oder PE, transparentes, blaues, grünes oder jedes andere undurchsichtige farbige Material: Moderne Sortieranlagen können heute hochreine, sortenreine und farblich getrennte Fraktionen erzeugen und auch mehrere Sortierschritte mit einer einzigen Maschine durchführen
Foto: Tomra/Jannik Hammes

Kreislaufwirtschaft

Große Fortschritte bei der Flakesortierung

Dank großer technologischer Fortschritte können moderne Sortieranlagen heute sehr effizient hochreine, sortenreine und farblich getrennte Fraktionen erzeugen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
Ein kleiner Ausschnitt von Bauteilen, die mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder von Formlabs mit Selective Laser Sintering – SLS – 3D-gedruckt wurden.
Foto: SLS

PUR

Belastbares Elastomermaterial für SLS-3D-Drucker

Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.

  • Additive Fertigung
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Wie Vinyl Plus zum Global Recycling Day 2023 erklärte, wird heute schon fast 18 % des verarbeiteten PVC aus dem Recycling gewonnen
Foto: Vinyl Plus/Thorsten Martin

Recycling

PVC auf gutem Weg zum Kreislauf

Zum Global Recycling Day 2023 betont Vinyl Plus, dass sich die PVC-Branche auf einem guten Weg in Richtung geschlossener Materialkreisläufe befindet.

  • Recycling
  • Technik
Das Forscherteam mit der Höhenforschungsrakete vor dem Start in Schweden.
Foto: Hochschule München

Additive Fertigung

Erster automatisierter 3D-Druck im offenen Weltraum

Forscher der Hochschule München haben als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Aus dem sozialverträglich gesammelten Kunststoffabfall aus dem Meer und aus Flüssen entstehen durch die Zusammenarbeit von Sukano und Tide hochwertige Rohstoffe für nachhaltige Produkte.
Foto: Tide

World of Plastics

rPET-Masterbatch aus dem Meer

Gemeinsam wollen Sukano und Tide aus dem Ocean Bound rPET-Material von Tide kundenspezifische Additiv- und Farbmasterbatches auf den Markt bringen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • World of Plastics
BWT Alpine F1 verwendet die 3D-Drucker unter anderem für Windkanaltests, wobei sich die mit dem SLA 750 hergestellten Bauteile durch eine sehr hohe Seitenwand- und Oberflächenqualität, exzellente Detailgenauigkeit und hohe geometrische Genauigkeit auszeichnen.
Foto: BWT Alpine F1

Additive Fertigung

3D-Druck: 25.000 Teile pro Jahr für Formel 1 Team

BWT Alpine Formel 1 Team optimiert seine Fertigung mit vier 3D-Drucksystemen von 3D Systems, um jährlich 25.000 Teile herstellen zu können.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Geplant, zusammengestellt und in Betrieb genommen haben die Anlage zur Filamentherstellung an der FH Münster (v.l.) der Auszubildende Philipp Bischoff, Labormeister Martin Althoff und die studentische Hilfskraft Alexander Biermann.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Additive Fertigung

Maßgeschneidertes Filament aus eigener Herstellung

Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster nimmt für tiefer gehende Forschungen zum 3D-Druck eine eigene Anlage zur Filament-Herstellung in Betrieb.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Werkstoffe
Die kompakte Turnkey-Anlage rund um einen vertikalen Allrounder 375 V ist auf der Messe in Slowenien mit einem Sechs-Achs-Roboter ausgestattet.
Foto: Arburg

Spritzgießmaschinen

Rezyklat: Turnkey-Lösung für die sichere Verarbeitung

Arburg präsentiert auf der Industry Fair in Slowenien eine kompakte Turnkey-Anlage mit einem vertikalen Allrounder 375 V, auf dem Rezyklat verarbeitet wird.

  • Rezyklateinsatz
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Bei der Liquid State Polycondensation – LSP – werden der PET-Schmelze bereits in der Flüssigphase energieeffizient und schnell sämtliche Verunreinigungen entzogen.
Foto: NGR

PET

PET für Lebensmittel schnell und einfach aufbereiten

Die Liquid State Polycondensation von NGR erzeugt aus PET-Abfall schnell, einfach und sehr effizient lebensmitteltaugliches PET.

  • Kreislaufwirtschaft
  • PET
  • Recycling
  • Technik
  • Werkstoffe
Um hochwertiges rPET zu gewinnen, setzt Futurapet das Sortiersystem Varisort+ von Sesotec ein.
Foto: Somplast

Kreislaufwirtschaft

Reines rPET mit dem richtigen Sortiersystem

Um hochwertiges rPET zu gewinnen, nutzt das türkische Unternehmen Futurapet Sortiersysteme von Sesotec in Kombination mit einem Materialanalysesystem.

  • Kreislaufwirtschaft
  • PET
  • Recycling
  • Technik
Treiben gemeinsam den nachhaltigen Tunnelbau voran (von links): John Oldroyd Cheetham (Firmengründer Oldroyd), Linda A Celin (CEO Oldroyd), Rolf Kjønnerud (Krauss Maffei Agent Saxe) und Carl Kremer (Product Development/Operator Oldroyd) vor einer der CX 160-750, in den Händen die sogenannten Spacer.
Foto: Oldroyd

Spritzgießmaschinen

Spritzgießmaschinen: Oldroyd verarbeitet 100 % Rezyklat

Oldroyd, Hersteller von Tunnel-Membranen, ist mit Spritzgießmaschinen von Krauss Maffei in die Fertigung von Befestigungsartikeln aus Rezyklat eingestiegen.

  • Rezyklateinsatz
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Nassstrahlen erzeugt glattere Oberflächen mit einem hohen Grad an Präzision und Reproduzierbarkeit.
Foto: AM Solutions

Oberflächentechnik

Nassstrahlen für effiziente Nachbearbeitung beim 3D-Druck

Für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Komponenten bietet die bislang wenig beachtete Nassstrahltechnik zahlreiche Vorteile.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Bei Tests im Rahmen der Zertifizierung waren die neuen Kaffeekapseln von Greiner im Heimkompost bereits nach 15 Wochen abgebaut. 
Foto: Greiner

Verpackung

Heim-kompostierbare Kaffeekapseln

Greiner Packaging erhält Zertifizierung für heim-kompostierbare Kapsel-Verpackungen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
  • Werkstoffe
PETman hat die bisherige nicht rezyklierbare PET/PE-Tiefziehfolie mit der wiederverschließbaren PET/PE-Siegelfolie durch eine Monomaterial-PET-Tiefziehfolie ersetzt und damit bei gleichwertigem Produktschutz den CO
Foto: PET-Man

Verpackung

Kunststoffverpackungen – vom Problemkind zum Umwelthelden

Projekt „Ökoverpackt“: Kunststoffverpackungen sind besser als ihr Ruf und vermeintlich umweltfreundlichen Verpackungen auch in Sachen Umwelt oft überlegen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
  • Werkstoffe
Vom Beginn des Projekts bis zur Produktion der ersten Kunststoffrohre aus chemisch recycelten PEX-Abfällen vergingen kaum mehr als sechs Monate.
Foto: Uponor

Recycling

Mit chemischem Recycling zu hochwertigen Kunststoffrohren

Neste, Borealis, Uponor und Wastewise gelingt Produktion von Rohren aus vernetztem Polyethylen (PEX) auf Basis von chemisch recycelten PEX-Abfällen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
Der 3D- Fließbanddrucker kann nicht nur sehr lange Bauteile an einem Stück herstellen, er kann auch kleinere Bauteile am laufenden Band drucken. Dadurch entfallen zusätzliche Personalkosten und Wartezeiten, denn der Fließbanddrucker kann wochenlang laufen und fortlaufend produzieren.
Foto: IFactory3D

Additive Fertigung

Fließband macht den 3D-Druck wirtschaftlicher

Bachelorarbeit bestätigt die Wirtschaftlichkeit von 3D-Fließbanddruckern im Vergleich zu klassischen 3D-Druckern

  • Additive Fertigung
  • Technik
Aufgrund der positiven Auswirkungen auf das Klima und des wettbewerbsfähigen Preises ermöglicht das im neuen Monprene TPE enthaltene  Material von UBQ den Kunden einen einfachen Übergang zu nachhaltigeren Produkten.
Foto: Teknor Apex

Kreislaufwirtschaft

Umweltfreundliches TPE mit nachhaltigen Inhaltsstoffen

Teknor Apex hat zusammen mit UBQ Materials ein neues umweltfreundliches Monprene-TPE aus 35 % nachhaltigen Inhaltsstoffen entwickelt.

  • Elastomere
  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Werkstoffe
Dennis Herrmann, Gründer und Entwicklungsleiter des 3D-Drucker-Herstellers Q-Big, neben dem größten bisher gedruckten Formteil aus glasfaserverstärktem Dipromid: einem Rückleuchtenträger für ein Wohnmobil mit 2,1 m Breite, 0,7 m Höhe und 0,3 m Tiefe.
Foto: Q-Big

Filament

Werkstoffe für präzisen und energieeffizienten 3D-Druck

Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Spritzgießen
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Clariter und Total Energies Fluids ist in einer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeit die Herstellung der ersten hochreinen Lösungsmittel aus Kunststoffabfällen gelungen.
Foto: Total

Recycling

Hochreine Lösungsmittel aus Kunststoffabfällen

Clariter und Total Energies haben das nach eigener Aussage weltweit erste nachhaltige, hochreine Lösungsmittel aus Kunststoffabfällen vorgestellt.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH