Werkstoffe
Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.
PET
Mit Starlite R präsentiert Sidel neue, ultraeffiziente 100 % rPET-Flaschen für kohlensäurehaltige Softdrinks
Technik
Beim Windelrecycling lassen sich die Polymerketten der Superabsorber mit UV-Licht 200-mal schneller auflösen als mit Säure.
Hellweg Maschinenbau zeigt auf der Fakuma mehrere digital gesteuerte Zerkleinerungsmaschinen für effektives, energiesparendes Kunststoffrecycling.
Mit neuen Normreihen für E-Mobility-Bauteile setzt Pöppelmann Kapsto bei seinen Schutzkappen und -stopfen auf mehr Nachhaltigkeit in Serie.
News
Ein Informationsnetzwerk des SKZ soll Rohrhersteller bei der Umstellung auf nachhaltige Kunststoffe für die Versorgungsinfrastruktur unterstützen
Fakuma
Albis zeigt auf der Fakuma Schallplatten aus chemisch recyceltem PET. Das Rezyklat ersetzt das herkömmliche PVC als nachhaltigere Alternative.
Sikoplast, einer der Pioniere im Kunststoffrecycling, setzt auf Komplettanlagen als Turn-Key Lösung
Herbold Meckesheim profitiert von der Verbindung mit Coperion und freut sich über die große Nachfrage nach Waschanlagen zum Kunststoffrecycling.
Pöppelmann K-Tech zeigt auf der Fakuma mit dem Halter für einen Soundgenerator ein anspruchsvolles Fahrzeugteil aus Post-Consumer-Rezyklat
Geba liefert PMMA-Rezyklate mit höchster Farbstabilität. Ein Beispiel sind die hochwertig anmutenden VW-Embleme des ID. Buzz und ID. 7.
Coperion und Herbold Meckesheim zeigen auf der Fakuma gleich mehrere Technologien, um die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen effizienter zu machen.
Mechanische Sortierlösung trennt Polyolefine nach Polymertyp und Farbe und schließt damit den Kreislauf für Flaschenverschlüsse.
Solvay und Hegen kooperieren bei einer Babyflasche mit recyceltem Material. Das Rezyklat ist für Kinderprodukte mit Lebensmittelkontakt geeignet.
Recycling
Bei Verwendung von Nitrozellulose-basierten Druckfarben im Zwischenlagendruck von großformatigen PE-Folien gelten die Folien nicht mehr als recyclingfähig.
Rampf entwickelt vielversprechendes Upcycling-Verfahren zur Herstellung von Polymer-Aerogelen aus nicht sortenreinen, gemischten PUR-Abfällen.
Das dänische Ingenieur- und Beratungsbüro Ramboll hat ein Kreislaufkonzept zum effizienten Recycling von Faserverbundkunststoffen entwickelt.
Hochmoderne Sortieranlage kann mit Künstlicher Intelligenz – KI – auch besonders schwierig zu erkennende Kunststofffraktionen mit hoher Reinheit sortieren.
Unternehmen
Recycler und Erzeuger entwickeln ein gemeinsames Leitbild zur Kreislaufwirtschaft, das mechanisches und chemisches Recycling sinnvoll miteinander verzahnt.
Italiens größter PET-Recycler installiert zwei große PET-Recyclinganlagen von Starlinger mit einer Kapazität 6,6 t lebensmitteltauglichem rPET pro Stunde.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!