Veranstaltungen
Experten von Schaeffler, Trumpf, ULT und dem VDMA bringen ihre Expertise in den Fachbeirat der Kongressmesse Rapid Tech 3D ein.
Technik
Mit dem Hochleistungs-Elastomer EPU 46 schafft Carbon neue 3D-Druck-Möglichkeiten für innovatives Design in vielen Farben und mit variabler Festigkeit.
Additive Fertigung
Arburgadditive stellt auf der Formnext 2023 eine Vielzahl neuer Bearbeitungsmöglichkeiten mit dem Freeformer und den Innovartiq-3D-Druckern vor.
News
Das Europäisches Patentamt meldet: Die Patentanmeldungen im 3D-Druck wachsen achtmal schneller als der Durchschnitt aller Technologiebereiche
Arburg druckt auf der Fakuma 2023 mit dem größten Freeformer 750-3X Luftfahrteile aus dem Hochtemperatur-Kunststoff Ultem.
Digitales Inventar und On-Demand-3D-Druck: Replique und HP realisieren gemeinsam mit Reha Med Power einen maßgeschneiderten Rollstuhl
Forscher haben die Wirkung verschiedener Strahlmittel für die effiziente Nachbearbeitung der Oberflächen von 3D-gedruckten Bauteile untersucht.
Für die flexible, effiziente und wirtschaftliche Fertigung großer Leuchtbuchstaben hat Yizumi ein System zum vollautomatisierten 3D-Druck in Losgröße 1 entwickelt.
Lassen sich Mikroteile besser 3D-drucken oder spritzgießen? Diese 10 Kriterien helfen bei der Auswahl des passenden Fertigungsverfahrens.
Mit insgesamt 250 Ausstellern sind alle verfügbaren Standplätze der beider Schweizer Messen AM Expo und Swiss Medtech Expo belegt.
Ein internationales Forschungsteam entwickelt metallfreie Elektronik aus biologisch hergestellten Klebstoffen, leitfähigen Tinten und flexiblen Substraten.
In einem grenzüberschreitenden 3D-Druck-Kompetenzzentrum sollen bayerische und österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung gebündelt werden.
Nur 7,1 kg wiegt ein ultraleichtes 3D-gedrucktes Bike, bei dem extrem leichte Carbon-Rohre mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen verklebt werden.
Krauss Maffei geht mit Großformat-3D-Drucker Powerprint in den Verkaufsstart – die Kunden können den Drucker kaufen oder via Print on Demand nutzen.
Innovatiq hat seine neueste 3D-Drucker Generation speziell für die Anforderungen und den Einsatz in der Industrie entwickelt.
Editorial
Das Streben nach Nachhaltigkeit hat jetzt auch die Additive Fertigung erreicht und geht weit über den Verzicht auf fossile Rohstoffe hinaus.
Mit dem „Zentrum für Advanced Design and Development“ haben der 3D-Druck-Pionier Carbon und der LKT ein gemeinsames 3D-Druck-Zentrum eröffnet.
HP, Decathlon und die Lonati Group präsentierten auf der ITMA, wie die Verbindung aus 3D-Druck und digitalem Stricken die Zukunft der Schuhproduktion verändert.
Forschungsprojekt untersucht Einsatz 3D-gedruckter vertikaler Windkraftanlagen als nachhaltige Energiequellen für Schulen.
Die BAM optimiert den pulverbasierten 3D-Druck, um damit künftige Weltraummissionen nachhaltiger zu gestalten.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!