Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Ein kleiner Ausschnitt von Bauteilen, die mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder von Formlabs mit Selective Laser Sintering – SLS – 3D-gedruckt wurden.
Foto: SLS

PUR

Belastbares Elastomermaterial für SLS-3D-Drucker

Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.

  • Additive Fertigung
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Das Forscherteam mit der Höhenforschungsrakete vor dem Start in Schweden.
Foto: Hochschule München

Additive Fertigung

Erster automatisierter 3D-Druck im offenen Weltraum

Forscher der Hochschule München haben als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt.

  • Additive Fertigung
  • Technik
BWT Alpine F1 verwendet die 3D-Drucker unter anderem für Windkanaltests, wobei sich die mit dem SLA 750 hergestellten Bauteile durch eine sehr hohe Seitenwand- und Oberflächenqualität, exzellente Detailgenauigkeit und hohe geometrische Genauigkeit auszeichnen.
Foto: BWT Alpine F1

Additive Fertigung

3D-Druck: 25.000 Teile pro Jahr für Formel 1 Team

BWT Alpine Formel 1 Team optimiert seine Fertigung mit vier 3D-Drucksystemen von 3D Systems, um jährlich 25.000 Teile herstellen zu können.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Geplant, zusammengestellt und in Betrieb genommen haben die Anlage zur Filamentherstellung an der FH Münster (v.l.) der Auszubildende Philipp Bischoff, Labormeister Martin Althoff und die studentische Hilfskraft Alexander Biermann.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Additive Fertigung

Maßgeschneidertes Filament aus eigener Herstellung

Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster nimmt für tiefer gehende Forschungen zum 3D-Druck eine eigene Anlage zur Filament-Herstellung in Betrieb.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Werkstoffe
Nassstrahlen erzeugt glattere Oberflächen mit einem hohen Grad an Präzision und Reproduzierbarkeit.
Foto: AM Solutions

Oberflächentechnik

Nassstrahlen für effiziente Nachbearbeitung beim 3D-Druck

Für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Komponenten bietet die bislang wenig beachtete Nassstrahltechnik zahlreiche Vorteile.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Die standardisierte Farbtabelle von Meusburger vereinfacht die Arbeit bei der 3D-CAD-Konstruktion.
Foto: Meusburger

Werkzeug- und Formenbau

Einfache Konstruktion durch die Meusburger Farbtabelle

Um seinen Kunden im Werkzeug- und Formenbau die Arbeit bei der 3D-CAD-Konstruktion zu erleichtern, bietet Meusburger eine standardisierte Farbtabelle an.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
Der 3D- Fließbanddrucker kann nicht nur sehr lange Bauteile an einem Stück herstellen, er kann auch kleinere Bauteile am laufenden Band drucken. Dadurch entfallen zusätzliche Personalkosten und Wartezeiten, denn der Fließbanddrucker kann wochenlang laufen und fortlaufend produzieren.
Foto: IFactory3D

Additive Fertigung

Fließband macht den 3D-Druck wirtschaftlicher

Bachelorarbeit bestätigt die Wirtschaftlichkeit von 3D-Fließbanddruckern im Vergleich zu klassischen 3D-Druckern

  • Additive Fertigung
  • Technik
Dennis Herrmann, Gründer und Entwicklungsleiter des 3D-Drucker-Herstellers Q-Big, neben dem größten bisher gedruckten Formteil aus glasfaserverstärktem Dipromid: einem Rückleuchtenträger für ein Wohnmobil mit 2,1 m Breite, 0,7 m Höhe und 0,3 m Tiefe.
Foto: Q-Big

Filament

Werkstoffe für präzisen und energieeffizienten 3D-Druck

Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Spritzgießen
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Hasco bietet eine Vielfalt unterschiedlichster Regler für individuelle Anwendungen an, denn die Temperaturregelung hat wesentlichen Einfluss auf die Formteilqualität.
Foto: Hasco

Werkzeug- und Formenbau

Einfach präzise regeln mit Hasco Regelgeräten

Seit rund 35 Jahren beschäftigt Hasco hot runner sich intensiv mit der Weiterentwicklung von Heißkanal-Regelgeräten.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
In der CADCAM-Welt macht zur Automatisierung beim Programmieren seit einiger Zeit die sehr effiziente "Schablonen-Technologie" Furore. Anbieter halten darin für unterschiedlichste Werkstückklassen erprobte und standardisierte Bearbeitungsvorschläge bereit. Die Schablonen enthalten bereits alle relevanten Strategien und Parameter. Die Programmierer passen diese Vorschläge dann jeweils optimal an die individuellen Werkstücke an.
Foto: Tebis

Werkzeug- und Formenbau

Automatisierung auch beim Programmieren

Nicht nur in der Bearbeitung ist Automatisierung ein wichtiger Wettbewerbsvorteil – auch das Programmieren lässt sich so effizient gestalten.

  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Für die Entwicklung nachhaltigerer Flugzeuge arbeitet die Uni Bayreuth an neuen, 3D-gedruckten Bauteilen, die nicht nur leichter, sondern auch besser sind, als bisherige Lösungen.
Foto: Pixelio/Magann

Leichtbau

3D-gedruckte Teile für nachhaltige Flugzeuge

Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.

  • Additive Fertigung
  • Leichtbau
  • Technik
Mit den richtigen Mitteln und Vorbereitungen ist die Additive Fertigung/3D-Druck ein lohnender Ansatz, mit dem sich viele Unternehmen gut für die Zukunft aufstellen können.
Foto: K-ZEITUNG

Additive Fertigung

Worauf es bei der Einführung des 3D-Drucks ankommt

Michael Jurchen erklärt, auf welcher Grundlage sich Unternehmen für den Einsatz der Additiven Fertigung/3D-Druck entscheiden und was es dabei zu beachten gibt.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Da die exklusive „Untold Edition“ des Mini Clubman nur in einer limitierten Stückzahl produziert wird, entstehen verschiedene Bauteile nicht mit Spritzguss, sondern mit 3D-Druck.
Foto: BMW

Oberflächentechnik

Mattes Finish für 3D-gedrucktes Blinklicht

Bei der Mini Clubman „Untold Edition“ setzen 3D-gedruckte Teilabdeckungen für die seitlichen Blinklichter mit ihrem matten Finish neue Design-Akzente.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Foto: Knarr

Werkzeugtechnik

Knarr: Auswerfer mit Verdrehsicherung schaffen Mehrwert

Im Normalienportfolio des Herstellers Knarr aus Helmbrechts schaffen Auswerfer mit Verdrehsicherung Mehrwert und zudem mehr Prozesssicherheit.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Durch die Vorbehandlung mit Openair-Plasma können auch große, optisch und technisch anspruchsvolle Bauteile wie ein solches Automobil-Dashboard 3D-gedruckt werden, denn das Openair-Plasma vereinfacht das Verkleben, Lackieren und Bedrucken.
Foto: Plasmatreat

Additive Fertigung

Plasma Technology optimiert Additive Fertigung

3D-gedruckte Bauteile lassen sich durch eine Openair-Plasmabehandlung in ihrer Qualität deutlich verbessern.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Die neuen Positionskeile von Hasco mit der Bezeichnung Z1855 sollen beste Voraussetzungen für ein schnelles und genaues Fixieren von Formeinsätzen in Spritzgießwerkzeugen schaffen.
Foto: Hasco

Werkzeugtechnik

Positionskeile für Formeinsätze

Normalienhersteller Hasco bietet ein neues Programm im Bereich Positionskeile für die schnelle Fixierung der Formeinsätze im Werkzeug.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Dieser Druckkopf wurde speziell für den 3D-Druck von endlos cellulosefaserverstärkten Bauteilen entwickelt. Dank der Faserverstärkung sind die mechanischen Eigenschaften der Bauteile wie zum Beispiel die Bruchfestigkeit ausgesprochen gut.
Foto: DITF

Additive Fertigung

Faserverbundteile nach dem Vorbild der Natur 3D-drucken

Neues 3D-Druckverfahren macht biobasierte, nachhaltige Faserverbundteile mit Eigenschaften wie gängige Glasfaserverbundwerkstoffe möglich.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
Durch die besondere Kinematik und das integrierte Fließband kann der One Pro der iFactory3D auch extrem lange Gegenstände drucken oder rund um die Uhr Serienteile herstellen.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Endloser 3D-Druck dank Fließband

iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Der 3D-Drucker Ho-Pro-3D besitzt für ein Harzbad zwei wählbare Belichtungssysteme, für entweder hohe Aufbauraten (scrolling DLP) oder hohe Präzision (MPP).
Foto: Fraunhofer ILT

3D-Drucker

Kombinationsdrucker für hochaufgelöste Mikroteile

Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Michael Kinnart, Technischer Leiter bei PMH, an der Filamentanlage mit integrierter Messtechnik, dem Durchmessermesskopf Laser 2010 XY von Sikora. Die Filamente kommen in 3D-Druckern zum Einsatz.
Foto: Sikora

Qualitätssicherung

3D-Druck: Messtechnik sorgt für hochwertige Filamente

PMH setzt in seinen Anlagen für die Fertigung von 3D-Drucker-Filamenten Messtechnik und Regeltechnik von Sikora ein. */ */

  • Additive Fertigung
  • Messtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH