Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • App
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • K-Jobs
    • Branchenverzeichnis
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
Foto: Evomecs

Software

Jobmanagement sorgt für hohe Durchgängigkeit

Evomecs und OPS-Ingersoll arbeiten gemneinsam mit Anwendern am EDM-Modul für das Jobmanagement mit hoher Durchgängigkeit für die Daten.

  • Software
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
Foto: Formlabs

3D-Drucker

Mit Polyurethan robuste Teile drucken

Formlabs stellt zwei neue Polyurethan-Typen für den 3D-Druck vor. Sie eignen sich für robuste Teile, die hoher Schlagbelastung dauerhaft standhalten.

  • 3D-Drucker
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Sintratec

Additive Fertigung

SLS-Materialentwicklung vereinfacht

Sintratec eröffnet mit dem Material Developer Upgrade neue Möglichkeiten für die Materialentwicklung für das Selektive Lasersintern SLS.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: SKZ

Additive Fertigung

Schneller zum neuen Filament

Ein Leih-Extruder von Thermo Fisher für ein Forschungsprojekt des SKZ und IAP soll die Materialentwicklung für Filamente deutlich schneller machen.

  • Additive Fertigung
  • Extrusion
  • Filament
  • Technik
Foto: AM Solutions

Additive Fertigung

Teilautomatisierung für mehr Effizienz im 3D-Druck

Prototec erhöht die Effizienz seiner Additiven Fertigung mit einer teilautomatisierten Nachbearbeitung der 3D-gedruckten Bauteile.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Foto: Fischer Sports

Digitalisierung

Spritzgießen: Projekt entwickelt digitale Prozesskette

Am österreichischen Kunststoff-Cluster wird mit Fischer Sports und MKW Kunststofftechnik eine digitale Prozesskette für das Spritzgießen entwickelt.   Ziel des Projekts Diprok ist es, die Durchlaufzeiten beim Spritzgießen von der Konstruktion bis zur Serienproduktion mit einer digitalen Prozesskette von heute 10 bis 14 auf zwei Wochen zu reduzieren. Für Kleinserien ist die heutige Dauer viel zu lang und oft ein Ausschlusskriterium.

  • Digitalisierung
  • Industrie 4.0
  • Spritzgießen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik

Meistgelesene Artikel

  1. Mit Polyurethan robuste Teile drucken

  2. Versagen der Deutschen Energiepolitik?

  3. Die Zukunft ist jetzt: Herausforderungen und Lösungen für EV-Batterien

  4. Fußbett aus Polyamid-Rezyklat im Schneeschuh

  5. Markterhebung sieht sinkenden Composites-Index

Foto: RUD Ketten

Technik

Werkzeugwender erleichtert Werkzeugwartung

Nonnenmann vertreibt nun auch Werkzeugwender aus dem Programm von RUD Ketten Rieger & Dietz für eine einfache und sichere Werkzeugwartung.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: Engel

Heißkanaltechnik

Mehr Effizienz für Logistikboxen

Gemeinsam erreichen Spritzgießmaschinenhersteller Engel und Werkzeugspezialist Haidlmair mehr Effizienz in der Produktion von Logistikboxen.

  • Heißkanaltechnik
  • K 2022
  • K-Messe
  • Spritzgießmaschinen
  • Spritzgießwerkzeug
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: Oerlikon HRSflow

Heißkanaltechnik

Interface-Update macht Steuerung einfacher und flexibler

Oerlikon HRS Flow gestaltet die Steuerung für seine Flexflow-Heißkanalsysteme mit einem Interface-Update noch einfacher und flexibler.

  • Heißkanaltechnik
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: 1zu1 Prototypen

Medizintechnik

Aluwerkzeuge für mehr Spritzgusskapazität

Das vorarlberger Unternehmen 1zu1 Prototypen steigert seine Spritzgusskapazität über Aluwerkzeuge auf Serien mit mehr als 100 000 Teilen.

  • Medizintechnik
  • Spritzgießwerkzeug
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: Hahn+Kolb

Technik

Nachhaltiger Duchblick mit Schutzbrillen

Hahn+Kolb hat mit der neuen Serie aus Schutzbrillen von uvex eine Lösung im Portfolio, die nachhaltiger für exzellenten Durchblick sorgt.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: Witosa

Heißkanaltechnik

Energy Blocker macht Heißkanaltechnik effizient

Der Energy Blocker von Witosa macht die Heißkanaltechnik effizient. Er reduziert die unbeabsichtigte Wärmeabgabe ins Werkzeug.

  • Heißkanaltechnik
  • Spritzgießwerkzeug
  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
Foto: Promac

Technik

Neue Referenz für Portalfräsmaschinen

Dremo überarbeitet sein Portfolio und setzt als neue Referenz bei präzisen Portalfräsmaschinen auf den italienischen Hersteller Promac.

  • Technik
  • Werkzeug- und Formenbau
  • Werkzeugtechnik
Foto: K-ZEITUNG

Additive Fertigung

3D-Druck in Serie erfordert Skalierung der Prozesse

Oechsler produziert jährlich eine siebenstellige Zahl von 3D-gedruckten Kunststoffteilen und sieht dabei die Skalierung der Prozesse als Schlüssel zum Erfolg.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Oechsler

Additive Fertigung

Produktentwicklung als Schlüssel zum 3D-Druck in Serie

Matthias Weißkopf erklärt im Interview mit der K-ZEITUNG, warum eine andere Art der Produktentwicklung für erfolgreichen 3D-Druck in Serie so wichtig ist.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Arburg

3D-Drucker

Arburg macht den Freeformer deutlich schneller

Dank optimierter Software lassen sich jetzt Bauteile mit dem Freeformer und dem Arburg Kunststoff-Freiformen über 50 % schneller fertigen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Q.big 3D

3D-Drucker

Große Teile mit Top-Oberflächen schnell 3D-gedruckt

Durch einen patentierten Druckkopf und einen großen Bauraum kann Q Big 3D auch große Bauteile sehr schnell und mit hochwertigen Oberflächen 3D-drucken.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Granulat
  • Technik
Foto: Frimo

Automotive

Frimo: Werkzeug für leichte Batteriegehäuse

Das Projekt Lightmat Battery Housing entwickelt leichte Kunststoff-Batteriegehäuse. Frimo steuert eine neue Werkzeugtechnik für UD- und D-LFT Tapes bei.

  • Automotive
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkzeug- und Formenbau
Foto: Uni Bayreuth/Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD

Additive Fertigung

Nachhaltiger mit Monomaterial und 3D-Druck

Die Uni Bayreuth erforscht im Projekt Monomat den 3D-Druck mit polymerem Monomaterial, um die Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen.

  • Additive Fertigung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Arburg

3D-Drucker

Sicherer Hochtemperatur-3D-Druck mit PEEK

Auf der US-Messe Rapid + TCT 2022 zeigt Arburg unter anderem Hochtemperatur-3D-Druck mit PEEK und Neuigkeiten zur Prozessüberwachung.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Mehr Artikel
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH