Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Zur Detektion der schwankenden Farbwerte am Granulat werden Farbsensoren von Micro-Epsilon eingesetzt.
Foto: Micro-Epsilon

Extrusion

Extrusion: Farbsensor erkennt Farbabweichungen inline

Die Farbsensoren der Colorsensor CFO200 Serie von Micro-Epsilon kommen für die Inline-Farbprüfung in der Extrusion zum Einsatz.

  • Extrusion
  • Qualitätssicherung
Mit Optifact lassen sich Daten von Hunderten von Geräten in einer Fabrik einschließlich ABB-Robotern erfassen, verwalten und analysieren, um Leistungskennzahlen wie die Zykluszeit und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu bestimmen.
Foto: ABB Robotics

Automation

Fabrik: Software optimiert Betriebsabläufe

Die neue modulare Softwareplattform Optifact von ABB Robotics erfasst, visualisiert und analysiert effizient Daten in automatisierten Fabriken.

  • Automation
Das mobile Ladesystem Mobility Dock von Lapp ermöglicht das Laden von E-Autos an einer Haushaltssteckdose. Das Gehäuse dieses Ladesystems besteht aus einem Polyamid der BASF.
Foto: Lapp

Werkstoffe

Polyamid für mobiles Ladesystem

Unabhängig von Ladestationen: Mobile Ladesysteme für E-Autos sind im Trend. Für das Gehäuse seiner Mobility Docks setzt Lapp ein Polyamid der BASF ein.

  • Fakuma
  • Polyamide
  • Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten: „Ein richtiger Kreis wird geschlossen, wenn Kunststoffe, egal ob Bio oder herkömmliche Kunststoffe, wieder zu neuem Kunststoff werden.“
Foto: IKT/Uni Stuttgart

Werkstoffe

Die zwei Seiten der Biokunststoffe

Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.

  • Biowerkstoffe
  • Fakuma
  • Kreislaufwirtschaft
  • Werkstoffe
Bei diesem auf der Fakuma 2023 gezeigten Kunststoffgehäuse für einen Atemsystemfilter konnte durch eine Designänderung der Carbon-Footprint um 32 % reduziert werden.
Foto: Pöppelmann Famac

Technik

Carbon-Footprint ohne PCR-Einsatz verringern

Auch Branchen, in denen aus regulatorischen Gründen Post-Consumer-Rezyklate nicht möglich sind, können den Carbon-Footprint ihrer Produkte verringern.

  • Medizintechnik
  • Technik
„Anhaltende Nachfrageschwäche, hohe Energiepreise, Personalmangel und starker Regulierungsdruck bestimmen im Moment den Alltag vieler unserer Mitglieder“,  erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK,  und fordert von der Politik schnell wirksame Maßnahmen zur Krisenbekämpfung.
Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

News

Kostenentlastung für Kunststoffverpackungen gefordert

Zwei von drei Herstellern von Kunststoffverpackungen bewerten ihre Wirtschaftslage als schlecht – Branchenverband IK fordert Kostenentlastungen in der Krise

  • Märkte
  • News
  • Verpackung

Automation

Roboter-Beladesystem automatisiert Drehen und Fräsen

Das neue flexible Roboter-Beladesystem Smart-Automation von AMF automatisiert das Werkstückhandling an Dreh- und Fräsmaschinen.

  • Automation
  • Werkzeug- und Formenbau
Mit modernen Hochleistungskunststoffen ausgerüstet sollen traditionelle Segelwindmühlen schon bald grünen Strom erzeugen – vollständig automatisiert wie große Windkraftanlagen.
Foto: stock.adobe.com

Technik

Grüner Strom aus historischen Segelwindmühlen

Studentenprojekt Sailwind 4 plant zur Erzeugung von grünen Strom mit traditionellen Segelwindmühlen mit modernen Bauteilen aus Hochleistungskunststoff

  • Technik
  • Technische Kunststoffe
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Die neuen Starlite R Flaschen von Sidel erlaubt den Herstellern kohlensäurehaltiger Softdrinks eine problemlose und effiziente Umstellung auf die Produktion von rPET-Flaschen.
Foto: Sidel

PET

Neue rPET-Flaschen für kohlensäurehaltige Softdrinks

Mit Starlite R präsentiert Sidel neue, ultraeffiziente 100 % rPET-Flaschen für kohlensäurehaltige Softdrinks

  • Flaschen
  • Kreislaufwirtschaft
  • PET
  • Rezyklateinsatz
Dank des platzsparenden Designs sind die Schweißsysteme der VE Slimeline ideal für die Integration in automatisierte Produktionsanlagen geeignet.
Foto: Herrmann Ultraschall

Ultraschallschweißen

Ultraschall-Systeme für Highspeed-Produktion

Mit den Slimline-Systemen bietet Herrmann Ultraschall eine Schweißlösung zur Automatisierung von Produktionsprozessen.

  • Fakuma
  • Ultraschallschweißen
Der Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sorgen mit ihrem Input für ein hochkarätiges Programm.
Foto: Messe Erfurt/Christian Seeling

Veranstaltungen

Rapid Tech 3D erhält Verstärkung aus der Industrie

Experten von Schaeffler, Trumpf, ULT und dem VDMA bringen ihre Expertise in den Fachbeirat der Kongressmesse Rapid Tech 3D ein.

  • Additive Fertigung
  • News
  • Veranstaltungen
Wie Carbon  im Vorfeld der Formnext 2023 erklärte, kombiniert das neue Hochleistungs-Elastomer EPU 46 leistungsstarke Materialeigenschaften eines formfesten, aber elastisch verformbaren Kunststoffs mit langer Haltbarkeit und einer Vielzahl von Farboptionen.
Foto: Carbon

Technik

Variabel anpassbares Hochleistungs-Elastomer

Mit dem Hochleistungs-Elastomer EPU 46 schafft Carbon neue 3D-Druck-Möglichkeiten für innovatives Design in vielen Farben und mit variabler Festigkeit.

  • Additive Fertigung
  • Elastomere
  • Technik
Durch den Einsatz von UV-Licht lassen sich beim Windelrecycling die Polymerketten der Superabsorber wesentlich einfacher und schneller auflösen.
Foto: KIT

Technik

UV-Licht beschleunigt Windelrecycling um Faktor 200

Beim Windelrecycling lassen sich die Polymerketten der Superabsorber mit UV-Licht 200-mal schneller auflösen als mit Säure.

  • Forschung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
Von der kleinsten bis zur größten: Die Smart Control Steuerung steht für alle Zerkleinerungsmaschinen von Hellweg zur Verfügung.
Foto: Hellweg Maschinenbau

Technik

Digital gesteuerte Zerkleinerungsmaschinen

Hellweg Maschinenbau zeigt auf der Fakuma mehrere digital gesteuerte Zerkleinerungsmaschinen für effektives, energiesparendes Kunststoffrecycling.

  • Recycling
  • Technik
 Anwender benötigen sehr gute Bedingungen für optimales Spritzgießen. Die fortschreitende Entwicklung in der Kunststoffindustrie erfordert innovative Lösungen, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Die Auswahl der richtigen Heißkanaltechnologie spielt dabei eine wesentliche Rolle - die Düsen der Flat Die Unit (FDU) sind für viele Anwendungen eine interessante Alternaive.
Foto: FDU Hotrunner

Heißkanaltechnik

Düse für optimales Spritzgießen 

Der Frankenthaler Heißkanalhersteller FDU Hotrunner bietet die Düse der Flat Die Unit für optimales Spritzgießen in vielen Anwendungen.

  • Heißkanaltechnik
Die patentierte, torsionale Schweißtechnologie Soniqtwist hat sich als schnelle, effektive und ökologische Siegeltechnologie selbst bei eher schwierig zu fügenden Öko-Materialien bewährt.
Foto: SIG

Ultraschallschweißen

Ultraschall als zukunftssichere Siegeltechnik

Telsonic zeigt auf der Fakuma, wie schnelle, effektive und ökologische Siegeltechnik selbst bei eher schwierig zu fügenden Bio- oder Öko-Materialien mit der torsionalen Ultraschall-Schweißtechnologie Soniqtwist funktioniert.

  • Fakuma
  • Ultraschallschweißen
. Die Anfang 2023 vorgestellte, komplett neu entwickelte Platten-Thermoformmaschine UAF ist mit ihren flexiblen Spannrahmen die erste Wahl, wenn es um die flexible Produktion von kleinen bis mittleren Losgrößen mit häufigen Werkzeugwechseln geht.
Foto: Illig

Technik

Illig präsentiert innovative Lösungen auf der Fakuma

Auf der Fakuma 2023 stellt Illig ein umfassendes Lösungs- und Maschinenportfolio mit Fokus auf das Formen technischer Kunststoffteile vor.

  • Technik
 Neu zur Fakuma 2023 sind bei Feller Engineering die MCSservo Heißkanalregler mit integrierter Servosteuerung (links) sowie die MCSvgc Nadelverschluss-Steuerungen.
Foto: Feller Engineering

Heißkanaltechnik

Heißkanalregler und Nadelverschluss-Steuerungen

Zur diesjährigen Fakuma zeigt Feller Engineering kompakte Heißkanalregler sowie eine Baureihe zukunftsweisender Nadelverschluss-Steuerungen

  • Heißkanaltechnik
Bei der Zusammenarbeit mit Robotern kann eine humanoide Form des Roboters dazu führen, dass der Mensch von dessen Bewegungen abgelenkt wird.
Foto: Universal Robotics

Automation

Humanoide Roboter: Hilfe oder Handicap?

Eine humanoide Form empfinden Menschen bei Robotern nicht immer als positiv, zeigt eine Studie der Hochschule Coburg.

  • Automation
Jeder Reifenheber erhält einen digitalen „Fingerprint“ und ist über „Invisible Tracing“ von Detagto eindeutig rückverfolgbar.
Foto: Arburg

Spritzgießmaschinen

Rückverfolgbar dank Automation und Digitalisierung

Wie Digitalisierung und Automatisierung helfen, Teile zu 100 % rückverfolgbar zu fertigen, zeigt Arburg auf der Fakuma am Beispiel eines Reifenhebers.

  • Fakuma
  • Spritzgießmaschinen
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH