Direkt zum Inhalt

Startseite

  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Arburg-Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm geht davon aus, dass Arburg seine Local-for-Local-Fertigungsstrategie künftig weiter ausbauen wird.
Foto: Arburg

Unternehmen

Arburg: „Wir müssen Local for Local produzieren“

Im Interview mit der K-Zeitung erklärt Vertriebsgeschäftsführer Gerhard Böhm, warum und wie Arburg die Strategie Local for Local weiter verfolgen wird.

  • Unternehmen
Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer Kunststoffland NRW: „Die Unternehmen sind mit sehr hohen Kosten und umfangreichen Anforderungen konfrontiert, die ihnen das Leben schwer machen..“
Foto: Kunststoffland NRW

News

Brinitzer: Unternehmen brauchen eine Verschnaufpause

Interview mit Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer Kunststoffland NRW, zu den aktuellen Herausforderungen der Kunststoffbranche.

  • News
  • Unternehmen
Die Automobilindustrie ist traditionell der größte Abnehmer von Robotern in Deutschland. 2022 ging der Absatz in der Branche aber um 27 % zurück.
Foto: Kuka

Märkte

Roboter: Weltweiter Boom trotz Wirtschaftsflaute

2022 stieg die Zahl der neu installierten Roboter weltweit um 5 %; im Bereich Kunststoff und Chemie sank sie aber um 6 %. Der deutsche Markt stagnierte.

  • Märkte
Michael Wittmann, President der Wittmann Group: „Durch den Nearshoring-Trend bei US-Unternehmen werden Projekte werden aus China verlagert; aber nicht unbedingt in die USA, sondern in die Nähe und das ist in sehr vielen Fällen Mexiko.“
Foto: K-Zeitung

Unternehmen

„Eine eigene Fabrik in China ist eine Notwendigkeit“

Im Interview mit der K-Zeitung erklärt Michael Wittmann, welche Internationalisierungsstrategie die Wittmann Group verfolgt – und welche Rolle China spielt.

  • Unternehmen
Lego wird nun doch keine Bausteine aus 100 % rPET herstellen, weil der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu ABS größer wäre.
Foto: Lego

Unternehmen

Lego: Doch keine Bausteine aus rPET

Lego stoppt seine Pläne, Bausteine künftig aus rPET zu fertigen. Während der Lebensdauer des Produkts hätte dies zu höheren CO2-Emissionen geführt.

  • Unternehmen

Meistgelesene Artikel

  1. Die zwei Seiten der Biokunststoffe

  2. Lego erweitert Werk in Ungarn

  3. Industriestandort Deutschland: Dauersubventionen helfen nicht

  4. Arburg: „Wir müssen Local for Local produzieren“

  5. Roboter: Weltweiter Boom trotz Wirtschaftsflaute

Die Duo 500 ist eine standardisierte Einstiegsmaschine für das Zwei-Platten-Segment.
Foto: Engel

Spritzgießmaschinen

Engel: Spritzgießlösungen nahe am Standard

Engel zeigt auf der Fakuma 2023 am Beispiel einer Automotive- und einer Medical-Anwendung, wie standardnahe Spritzgießlösungen aussehen können.

  • Fakuma
  • Spritzgießmaschinen
Im Technikum von IPS am Firmensitz in Niedernberg bei Aschaffenburg können Kunden die IPS-Anlagen live erleben und auf ihren Bedarf zugeschnittene Lösungen finden.
Foto: IPS

News

IPS: 25 Jahre passgenau compoundieren und granulieren

IPS Intelligent Pelletizing Solutions feiert 25 Jahre – individuelle und innovative Lösungen im Kunststoffmaschinenbau als Erfolgsrezept

  • Granulierung
  • News
  • Unternehmen
Durch das Spritzprägeverfahren verringert sich das Gewicht des Bechers für die Lebensmittelindustrie um 34 %.
Foto: Netstal

Spritzgießmaschinen

Spritzprägeverfahren: So sind leichte Becher möglich

Einen gewichtsoptimierten Dünnwandbecher aus 100 % Polypropylen (PP) zeigt Netstal auf der Fakuma 2023; er entsteht mit dem Spritzprägeverfahren.

  • Leichtbau
  • Spritzgießmaschinen
  • Verpackung
Für alle Maschinen von Krauss Maffei gibt es nun das nutzungsbasierte Finanzierungsmodell Flexpay.
Foto: Krauss Maffei

Unternehmen

Finanzierungsmodell: Pay per Use bei Krauss Maffei

Mit dem neuen Finanzierungsmodell Flexpay lassen sich die Raten bei Maschinen von Krauss Maffei an die tatsächliche Nutzung der Maschine anpassen.

  • Unternehmen
Der Sechsachs-Roboter legt das Staubsauger- und Motortopfgehäuse für den Dosierauftrag in einem Schritt auf den Rundtakttisch-Teileaufnahmen ab.
Foto: Henkel

PUR

Automatisierung: Dichtungsschäumen im Spritzgießtakt

Das Spritzgießen von Staubsaugergehäusen kombiniert Kunststofftechnik Krug mit dem Dichtungsschäumen in einer Automatisierungszelle.

  • Automation
  • PUR
  • Spritzgießen
Die WT7-Serie ist mit zwei Motorleistungen (2,2 und 3,0 kW) lieferbar. Die Heizleistungen liegen bei allen Geräten der Serie bei 0/18/36/60 kW. Mit einer Kühlleistung (80 °C Vorlauf, 15 °C Kühlwasser) von 300 kW bietet das WT7 deutlich mehr als die meisten anderen Geräte dieser Klasse.
Foto: Single Group

Temperiertechnik

Mehr Leistung auf kompaktem Raum

Mit dem neuen Wassertemperiergerät WT7 ermöglichen die Temperierexperten der Single Group den Sritzgießern mehr Leistung auf kompaktem Raum

  • Temperiertechnik
Der Wolfurter Normalienspezialist Meusburger bietet seinen Anwendern jetzt neben Normalien auch eine breite Palette Einbauteile in individuell maßgeschneiderten Ausführungen.
Foto: Meusburger

Werkzeug- und Formenbau

Einbauteile auch in individuellen Ausführungen

Meusburger bietet seinen Anwendern jetzt neben Normalien auch eine breite Palette Einbauteile in individuell maßgeschneiderten Ausführungen.

  • Werkzeug- und Formenbau
Die drei Preisträger und das Management von Zwickroell nach der Verleihung des Science Award.
Foto: Zwickroell

Unternehmen

Science Award: Zwickroell ehrt Wissenschaftler

Zwickroell hat seinen Science Award für Arbeiten im Bereich Materialprüfung in diesem Jahr an Forscher aus Italien, Spanien und Deutschland vergeben.

  • Unternehmen
Zur Detektion der schwankenden Farbwerte am Granulat werden Farbsensoren von Micro-Epsilon eingesetzt.
Foto: Micro-Epsilon

Extrusion

Extrusion: Farbsensor erkennt Farbabweichungen inline

Die Farbsensoren der Colorsensor CFO200 Serie von Micro-Epsilon kommen für die Inline-Farbprüfung in der Extrusion zum Einsatz.

  • Extrusion
  • Qualitätssicherung
Mit Optifact lassen sich Daten von Hunderten von Geräten in einer Fabrik einschließlich ABB-Robotern erfassen, verwalten und analysieren, um Leistungskennzahlen wie die Zykluszeit und die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu bestimmen.
Foto: ABB Robotics

Automation

Fabrik: Software optimiert Betriebsabläufe

Die neue modulare Softwareplattform Optifact von ABB Robotics erfasst, visualisiert und analysiert effizient Daten in automatisierten Fabriken.

  • Automation
Das mobile Ladesystem Mobility Dock von Lapp ermöglicht das Laden von E-Autos an einer Haushaltssteckdose. Das Gehäuse dieses Ladesystems besteht aus einem Polyamid der BASF.
Foto: Lapp

Werkstoffe

Polyamid für mobiles Ladesystem

Unabhängig von Ladestationen: Mobile Ladesysteme für E-Autos sind im Trend. Für das Gehäuse seiner Mobility Docks setzt Lapp ein Polyamid der BASF ein.

  • Fakuma
  • Polyamide
  • Werkstoffe
Am Stammsitz von Gaudlitz in Coburg wird künftig deutlich weniger gefertigt.
Foto: Gaudlitz

Unternehmen

Gaudlitz verlagert Fertigung ins Ausland

Der Coburger Kunststoffverarbeiter Gaudlitz konzentriert das Gros der Fertigung in seinen Werken in Tschechien und China. Am Stammsitz entfallen Jobs.

  • Unternehmen
Im Werk in Nyíregyháza/Ungarn schafft Lego durch die Erweiterung zusätzliche Produktionskapazitäten.
Foto: Lego

Unternehmen

Lego erweitert Werk in Ungarn

Lego baut weiter: Nun wird das Werk in Ungarn vor allem um Flächen für Lager und Verpackung erweitert.

  • Unternehmen
Bei diesem auf der Fakuma 2023 gezeigten Kunststoffgehäuse für einen Atemsystemfilter konnte durch eine Designänderung der Carbon-Footprint um 32 % reduziert werden.
Foto: Pöppelmann Famac

Technik

Carbon-Footprint ohne PCR-Einsatz verringern

Auch Branchen, in denen aus regulatorischen Gründen Post-Consumer-Rezyklate nicht möglich sind, können den Carbon-Footprint ihrer Produkte verringern.

  • Medizintechnik
  • Technik
Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten: „Ein richtiger Kreis wird geschlossen, wenn Kunststoffe, egal ob Bio oder herkömmliche Kunststoffe, wieder zu neuem Kunststoff werden.“
Foto: IKT/Uni Stuttgart

Werkstoffe

Die zwei Seiten der Biokunststoffe

Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.

  • Biowerkstoffe
  • Fakuma
  • Kreislaufwirtschaft
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH