Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Das mobile Ladesystem Mobility Dock von Lapp ermöglicht das Laden von E-Autos an einer Haushaltssteckdose. Das Gehäuse dieses Ladesystems besteht aus einem Polyamid der BASF.
Foto: Lapp

Werkstoffe

Polyamid für mobiles Ladesystem

Unabhängig von Ladestationen: Mobile Ladesysteme für E-Autos sind im Trend. Für das Gehäuse seiner Mobility Docks setzt Lapp ein Polyamid der BASF ein.

  • Fakuma
  • Polyamide
  • Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten: „Ein richtiger Kreis wird geschlossen, wenn Kunststoffe, egal ob Bio oder herkömmliche Kunststoffe, wieder zu neuem Kunststoff werden.“
Foto: IKT/Uni Stuttgart

Werkstoffe

Die zwei Seiten der Biokunststoffe

Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.

  • Biowerkstoffe
  • Fakuma
  • Kreislaufwirtschaft
  • Werkstoffe
Dank des platzsparenden Designs sind die Schweißsysteme der VE Slimeline ideal für die Integration in automatisierte Produktionsanlagen geeignet.
Foto: Herrmann Ultraschall

Ultraschallschweißen

Ultraschall-Systeme für Highspeed-Produktion

Mit den Slimline-Systemen bietet Herrmann Ultraschall eine Schweißlösung zur Automatisierung von Produktionsprozessen.

  • Fakuma
  • Ultraschallschweißen
Der Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sorgen mit ihrem Input für ein hochkarätiges Programm.
Foto: Messe Erfurt/Christian Seeling

Veranstaltungen

Rapid Tech 3D erhält Verstärkung aus der Industrie

Experten von Schaeffler, Trumpf, ULT und dem VDMA bringen ihre Expertise in den Fachbeirat der Kongressmesse Rapid Tech 3D ein.

  • Additive Fertigung
  • News
  • Veranstaltungen
Die patentierte, torsionale Schweißtechnologie Soniqtwist hat sich als schnelle, effektive und ökologische Siegeltechnologie selbst bei eher schwierig zu fügenden Öko-Materialien bewährt.
Foto: SIG

Ultraschallschweißen

Ultraschall als zukunftssichere Siegeltechnik

Telsonic zeigt auf der Fakuma, wie schnelle, effektive und ökologische Siegeltechnik selbst bei eher schwierig zu fügenden Bio- oder Öko-Materialien mit der torsionalen Ultraschall-Schweißtechnologie Soniqtwist funktioniert.

  • Fakuma
  • Ultraschallschweißen
Jeder Reifenheber erhält einen digitalen „Fingerprint“ und ist über „Invisible Tracing“ von Detagto eindeutig rückverfolgbar.
Foto: Arburg

Spritzgießmaschinen

Rückverfolgbar dank Automation und Digitalisierung

Wie Digitalisierung und Automatisierung helfen, Teile zu 100 % rückverfolgbar zu fertigen, zeigt Arburg auf der Fakuma am Beispiel eines Reifenhebers.

  • Fakuma
  • Spritzgießmaschinen
Elektrostatische Entladung in Form eines Blitzes. Am Kunststoff-Zentrum SKZ wird der Thematik mit einem zweitägigen Kurs zum Thema Elektrostatik Rechnung getragen.
Foto: manipulateur/stock.adobe.com

Veranstaltungen

SKZ-Kurs: Elektrostatik ist überall

Das SKZ bietet im Rahmen des Weiterbildungsprogramms einen zweitägigen Kurs zu den Auswirkungen der Elektrostatik auf die kunststoffverarbeitende Fertigung.

  • Veranstaltungen
Der Trockner X Comb eignet sich für kleinere Mengen an hochgradig hygroskopischen Polymeren.
Foto: Moretto

Materialversorgung

Trocknen und Dosieren leicht gemacht

Moretto zeigt auf der Fakuma 2023 Lösungen für das Fördern, Trocknen und Dosieren von Granulat einschließlich Automatisierungs- und Steuerungssystemen.

  • Fakuma
  • Materialversorgung
  • Trocknen
Auf einer elektrischen Spritzgießmaschine Zhafir Zeres werden auf der Fakuma IML-Behälter aus PP gefertigt.
Foto: Haitian

Spritzgießmaschinen

Spritzgießmaschinen: Elektrisch ist Trumpf

Bei Haitian stehen auf der Fakuma 2023 elektrische Spritzgießmaschinen im Mittelpunkt; auf einer Zhafir Zeres werden IML-Behälter aus PP gefertigt.

  • Fakuma
  • Spritzgießmaschinen
Teknor Apex belebt zur Fakuma seine Marke Terraloy als eine Plattform für Polymere, Compounds und Masterbatches aus nachhaltigen Rohstoffen.
Foto: Teknor Apex

Fakuma

Teknor Apex belebt Marke für Nachhaltigkeit

Teknor Apex reagiert auf den Markt und bringt rechtzeitig zur Fakuma Polymere, Compounds und Masterbatches von Terraloy wieder auf den Markt.

  • Fakuma
  • Werkstoffe
Plexiglas pro Terra 8N ist ein grüner Zwilling von Plexiglas 8N bei identischen Produkteigenschaften. Er ermöglicht Kunden den Wechsel auf ein Material mit reduziertem CO
Foto: Röhm

Fakuma

Plexiglas mit reduziertem CO2-Fußabdruck

Röhm präsentiert Plexiglastypen mit reduziertem Carbon Footprint: Plexiglas „pro Terra“ senkt den CO2-Fußabdruck ohne Einschränkungen bei der Leistung.

  • Fakuma
  • Werkstoffe
Der Speedwagon Inkrementalgeber „tastet" die Oberfläche optisch ab und errechnet die erfasste Geschwindigkeit – etwa bei der Folienproduktion.
Foto: MFG Technik & Service

Messtechnik

Inkrementalgeber: Misst Geschwindigkeiten optisch

Der Inkrementalgeber Speedwagon von MFG Technik & Service misst die Geschwindigkeiten von bewegten Bahnen und Stückgütern optisch.

  • Fakuma
  • Messtechnik
Neben den modularen Anlagen für die Herstellung von Brennstoffzellen als Fakuma-Highlight wird Boyke aus diese Transfermolding-Anlagen mit Drehtisch vorstellen, die neben erhöhtem Durchsatz auch parallele Prozessschritte wie Spritzen und Reinigen ermöglichen, ohne Zykluszeiten zu verlängern.  
Foto: Boyke

Technik

Modulare Anlagen für Brennstoffzellen

Boyke zeigt auf der Fakuma seine neuesten Entwicklungen für Elektromobilität und Wasserstofftechnologie – Highlight: modulare Anlagen für Brennstoffzellen.

  • Fakuma
  • Technik
Das Spitzenmodell Topline MK2 der neuen Next-Generation-Baureihe von Hennecke bietet höchste Flexibilität bei der PUR-Verarbeitung.
Foto: Hennecke

Fakuma

Mehr Flexibilität bei der PUR-Verarbeitung

Mit der „Topline MK2“ präsentiert Hennecke die Spitzenklasse seiner neuen Dosiermaschinen. Modulare Systeme bieten mehr Flexibilität bei der PUR-Verarbeitung.

  • Fakuma
  • PUR
Oliver Zintner, CEO von Kraiburg TPE: „Im Mittelpunkt unseres Fakuma-Auftritts stehen richtungsweisende TPE-Lösungen, die neben der Vielseitigkeit unserer Materialtechnologie auch unsere branchenführende Engineeringkompetenz unterstreichen.“
Foto: Kraiburg TPE

Technik

Vier neue TPE für anspruchsvolle Anwendungen

Kraiburg TPE mit neuen Compounds für Trink- und Heißwasseranwendungen sowie TPE-Lösungen mit hohen biobasierten und recycelten Anteilen auf der Fakuma.

  • Fakuma
  • Technik
  • TPE
  • Werkstoffe
Die neue Spritzgießmaschinen-Baureihe M-Serie ist mit Schließkräften von 4.500 bis 11.000 kN verfügbar.
Foto: Milacron

Spritzgießmaschinen

Spritzgießmaschinen: Milacron mit neuer M-Serie

Europapremiere haben bei Milacron auf der Fakuma 2023 die neuen Spritzgießmaschinen der M-Serie.

  • Fakuma
  • Spritzgießmaschinen
PET-Schallplatten gibt es in fast allen Farben, vom klassischen Schwarz bis hin zu Sonderfarben wie Gold. Der Plattenhersteller Greenyl verwendet hierfür ein PET-Rezyklat (Sky-PET CR) von SK Chemical aus dem Albis Portfolio.
Foto: Eleonora Terenzi

Fakuma

Schallplatten: PET-Rezyklat ersetzt PVC

Albis zeigt auf der Fakuma Schallplatten aus chemisch recyceltem PET. Das Rezyklat ersetzt das herkömmliche PVC als nachhaltigere Alternative.

  • Fakuma
  • PET
  • Rezyklateinsatz
Karl Banke (l) und Henrik Palokangas, Experten für nachhaltige Polymerwerkstoffe, geben am Polykemi-Stand auf der Fakuma täglich Impulse, wie sich der CO
Foto: Polykemi

Fakuma

Wie den CO2-Fußabdruck reduzieren?

Der Auftritt von Polykemi auf der Fakuma steht im Zeichen des CO2-Fußabdrucks und vielfältigen Möglichkeiten, diesen zu reduzieren.

  • Fakuma
  • Werkstoffe
WIS Kunststoffe zeigt den „Schneckenputzer“ auf dem Fakuma-Messestand live im Einsatz. Das spezielle Granulat reinigt Förderschnecken und Heißkanäle schnell und effizient.
Foto: WIS Kunststoffe

Technik

Schneckenputzer reinigt Förderschnecken und Heißkanäle

WIS Kunststoffe präsentiert zur Fakuma ein neues Reinigungsgranulat: es basiert teilweise auf Rezyklat und reinigt Förderschnecken und Heißkanäle sehr effizient.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Reinigen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Angesichts des großen Interesses der Aussteller könnte die DKT 2024 – hier ein Foto der letzten Veranstaltung 2022 – im nächsten Jahr wieder an das Top-Niveau aus dem Jahr 2018 anknüpfen.
Foto: K-ZEITUNG

News

DKT 2024 wieder größter Branchentreff der Kautschukwelt

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft freut sich über zahlreiche Anmeldungen zum Deutschen Kautschuk-Tagung DKT 2024.

  • Kautschuk
  • News
  • Veranstaltungen
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH