News
Seit 25 Jahren betreibt Brückner in Siegsdorf ein Technologiezentrum für die Forschung und Entwicklung zur Folienstrecktechnologie – Erweiterung in Sicht
Technik
Beim Windelrecycling lassen sich die Polymerketten der Superabsorber mit UV-Licht 200-mal schneller auflösen als mit Säure.
Mit 160 Teilnehmern und vielen Neuerungen war das 18. Rapperswiler Kunststoffforum auch in diesem Jahr wieder ein Fixpunkt der Schweizer Kunststoffbranche.
Forscher haben die Wirkung verschiedener Strahlmittel für die effiziente Nachbearbeitung der Oberflächen von 3D-gedruckten Bauteile untersucht.
Ein neuer 12-Schnecken-Ringextruder von Extricom erweitert die technischen Möglichkeiten im Compoundier- und Extrusionstechnikum des SKZ.
Ein internationales Forschungsteam entwickelt metallfreie Elektronik aus biologisch hergestellten Klebstoffen, leitfähigen Tinten und flexiblen Substraten.
In einem grenzüberschreitenden 3D-Druck-Kompetenzzentrum sollen bayerische und österreichische Kompetenzen in der Additiven Fertigung gebündelt werden.
Additive Fertigung
Mit dem „Zentrum für Advanced Design and Development“ haben der 3D-Druck-Pionier Carbon und der LKT ein gemeinsames 3D-Druck-Zentrum eröffnet.
Forschungsprojekt untersucht Einsatz 3D-gedruckter vertikaler Windkraftanlagen als nachhaltige Energiequellen für Schulen.
Forschung
Schaltbare elektrochrome Kunststofffolien können Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln und damit Energie sparen.
Aimplas beteiligt sich an einem ESA-Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Polymere und Fasern unter Mikrogravitationsbedingungen im Weltraum.
Forscher in den USA verfolgen einen innovativen Recyclingansatz. Sie wollen aus sehr dünnen Plastiktüten einen hochwertigen Klebstoff herstellen.
Automation
Ein Forschungsteam hat Greifroboter nach dem Vorbild von Insekten so optimiert, dass sie sich zügig und sicher auf unebenen Oberflächen fortbewegen können.
Kunststoffverarbeiter Joyson Plastec nimmt an einem Forschungsprojekt teil, das sich mit der Mobilfunktechnologie 5G für die flexible Produktion befasst.
BASF strukturiert ihre Bereiche in der Forschung neu. Geschäftsnahe Forschungseinheiten werden in die Unternehmensbereiche integriert.
Krauss Maffei beteiligt sich an Forschungsprojekt zur Herstellung von vernetzten Hartschaumplatten mit einem speziell konfigurierten Zweischneckenextruder.
Damit weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt, wollen Forschende nun nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten Waschmaschinenfilter entwickeln.
Mit einer Pilotanlage soll untersucht werden, wie künftig CFK-Bauteile in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf nachhaltig recycelt werden können.
Wie lässt sich die Kollaboration mit Cobots sicherer gestalten? Das Fraunhofer IFF hat im Projekt COVR eine kostenlose Toolbox dafür entwickelt.
Elastomere
Das Fraunhofer LBF hat bekannte Prüfvorschriften für den biaxialen Zugversuch an Elastomerkomponenten verbessert.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!