Forschung
Aimplas beteiligt sich an einem ESA-Forschungsprojekt zur Entwicklung neuer Polymere und Fasern unter Mikrogravitationsbedingungen im Weltraum.
Forscher in den USA verfolgen einen innovativen Recyclingansatz. Sie wollen aus sehr dünnen Plastiktüten einen hochwertigen Klebstoff herstellen.
Automation
Ein Forschungsteam hat Greifroboter nach dem Vorbild von Insekten so optimiert, dass sie sich zügig und sicher auf unebenen Oberflächen fortbewegen können.
Kunststoffverarbeiter Joyson Plastec nimmt an einem Forschungsprojekt teil, das sich mit der Mobilfunktechnologie 5G für die flexible Produktion befasst.
BASF strukturiert ihre Bereiche in der Forschung neu. Geschäftsnahe Forschungseinheiten werden in die Unternehmensbereiche integriert.
Krauss Maffei beteiligt sich an Forschungsprojekt zur Herstellung von vernetzten Hartschaumplatten mit einem speziell konfigurierten Zweischneckenextruder.
Damit weniger Mikroplastik in die Umwelt gelangt, wollen Forschende nun nach dem Vorbild von Fischkiemen einen effizienten Waschmaschinenfilter entwickeln.
Mit einer Pilotanlage soll untersucht werden, wie künftig CFK-Bauteile in einen geschlossenen werkstofflichen Kreislauf nachhaltig recycelt werden können.
Wie lässt sich die Kollaboration mit Cobots sicherer gestalten? Das Fraunhofer IFF hat im Projekt COVR eine kostenlose Toolbox dafür entwickelt.
Elastomere
Das Fraunhofer LBF hat bekannte Prüfvorschriften für den biaxialen Zugversuch an Elastomerkomponenten verbessert.
Das internationale Forschungsprojekt „Clean Sky 2 – Acclaim“ hat Automatisierungslösungen und Gewichtseinsparungen für den künftigen Flugzeugbau erarbeitet.
Additive Fertigung
In einem Forschungsprojekt untersucht das SKZ den Einsatz des Freeformers von Arburg zum 3D-Druck von geschlossenzelligen Schäumen.
Ein Team der Universität des Saarlandes forscht an smarten Roboter-Muskeln und -Nerven aus dielektrische Elastomeren.
Extrusion
Für Forschungen zum chemischen Recyclen von gemischten Kunststoffabfällen liefert Coperion einen Doppelschneckenextruder an die Universität Gent.
Könnte das Vibrationsschweißen eine Lösung für das Fügen von vernetztem Polyethylen darstellen? Gemeinsam mit dem LKT forscht daran das SKZ.
Im SKZ-Forschungsvorhaben „Circular Weld“ wird das Schweißverhalten von PE-Folien mit hohem Rezyklatanteil untersucht.
Das IKK hat seine neue Recyclinganlage von Erema in Betrieb genommen und damit seine Forschungen zu neuen Kreislauflösungen für Kunststoffe gestartet.
3D-Drucker
Das WZL erforscht den nachhaltigen, industriellen 3D-Druck durch Extrusion biobasierter Kunststoffe mit multiaxialen Fertigungssystemen.
Die Elastomer-Abteilung am IKV in Aachen hat für ihre Forschungen eine neue Elastomer-Spritzgießmaschine von LWB-Steinl in Betrieb genommen.
Glas einfach und schnell mittels Spritzguss formen – dafür haben die Universität Freiburg und das Start-up Glassomer ein Verfahren entwickelt.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!