Die Eröffnung des Technologiezentrums war für Brückner ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Weltmarktführer bei Produktionsanlagen für verstreckte Folien.
Foto: Brückner
Die Eröffnung des Technologiezentrums vor 25 Jahren war für Brückner ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Weltmarktführer bei Produktionsanlagen für verstreckte Folien.

News

Brückner feiert 25 Jahre Technologiezentrum

Seit 25 Jahren betreibt Brückner in Siegsdorf ein Technologiezentrum für die Forschung und Entwicklung zur Folienstrecktechnologie – Erweiterung in Sicht

Im Herbst vor 25 Jahren, zur international führenden Kunststoffmesse „K 1998“, weihte Brückner Maschinenbau am Standort Siegsdorf ein Technologiezentrum ein. Darin sollten die bereits genutzten Laboranlagen ebenso untergebracht werden, darunter eine völlig neuartige Pilotanlage, auf der Folien erstmals simultan mit Hilfe von Linearmotoren verstreckt werden konnten. Diese Technologie ist einzigartig, da diese Maschine rund 350 sogenannte Antriebsachsen enthält – gängige moderne Fertigungsmaschinen bringen es auf drei bis sechs.

Folienstrecktechnologien erforschen und weiterentwickeln

Ziel des Technologiezentrums war und ist es, Folienstrecktechnologien zu erforschen und weiterzuentwickeln, als Voraussetzung für innovative Folienanwendungen zum Beispiel in Lebensmittelverpackungen sowie in Solarmodulen, Kondensatoren, flexiblen Bildschirmen oder auch Membranen für Lithium-Ionen-Batterien. Schon bald entwickelte sich die weltweit einmalige Einrichtung zum Treffpunkt von Rohstoffherstellern, Convertern, Folienherstellern und sogar Markenartiklern, die das Technologiezentrum für Ihre Versuchsprojekte mieten können.

Für Brückner war dies ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Weltmarktführer. Michael Baumeister, Managing Director CTO: „Durch die Bündelung der Entwicklung und die Synchronisation der verschiedenen Unternehmensbereiche konnten wir technologische Trends als auch Marktchancen frühzeitig erkennen, und unsere Technologien oftmals auch als Trendsetter im weltweiten Markt platzieren.“

Die über die Jahre stetig erweiterte und modernisierte Ausstattung des Technikums mit Pilotanlage, Laborextrusion, Labor-Streckrahmen sowie Chemie- und Folienlabor ermöglicht nahezu alle Arten des Verstreckens von Folie und die Verarbeitung einer Vielzahl von Polymeren und Biopolymeren. Dabei können alle bekannten Streckverfahren zum Einsatz kommen: monoaxial in Maschinenrichtung (MD) oder Querrichtung (TD), biaxial sequentiell oder biaxial simultan.

Technologiezentrum mit vielfältigen Möglichkeiten

So können Rohstoffe auf ihre Verstreckbarkeit getestet, neue Folienkonzepte entwickelt, kleine Serien für Bemusterungen produziert und ganze Produktionsmodelle durchgespielt werden. Die hergestellten Folien können umgehend im Folien- und Chemielabor untersucht werden – für eine zeitnahe Rückkopplung zur Musterproduktion.

Image
Teil der geplanten Erweiterung des Technologiezentrums in Siegsdorf ist neben einer modernen Infrastruktur auch eine weitere Pilotanlage, um die Verfügbarkeit von Versuchskapazitäten zu erhöhen und die Wartezeiten für die Kunden ganz entscheidend zu reduzieren.
Foto: Brückner
Teil der geplanten Erweiterung des Technologiezentrums in Siegsdorf ist neben einer modernen Infrastruktur auch eine weitere Pilotanlage, um die Verfügbarkeit von Versuchskapazitäten zu erhöhen und die Wartezeiten für die Kunden ganz entscheidend zu reduzieren.

Stellvertretend eine Kundenstimme von Tom & Cagla DeAngelo, Eigentümer Thomas Frank Associates, LLC: „Es war ein Privileg für uns, in den letzten 25 Jahren mit dem Team des Brückner Technology Center bei vielen Projekten zusammenzuarbeiten. Das technische Wissen, die Erfahrung und die Kreativität des Teams waren bei jedem Experiment von unschätzbarem Wert, und die Effizienz des Labors hat die Arbeit dort zu einer Freude gemacht. Wir möchten uns bei Ihnen allen für Ihre Fähigkeiten, Ihre Zusammenarbeit, Ihren professionellen Ansatz und Ihre Gastfreundschaft bedanken. Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahren Spitzenleistung im Brückner Technology Center und unsere besten Wünsche für die Zukunft."

Erweiterung des Technologiezentrums am Standort geplant

Veränderte Rahmenbedingungen und immer neue Anwendungsgebiete stellen an die gesamte Folienindustrie hohe Anforderungen. Der gesetzlich geforderte Einsatz von Rezyklaten und Bio-Kunststoffen, Folien für die Energieerzeugung und -speicherung, oder Membrantechnologien für die Wasseraufbereitung sind nur einige Beispiele. Dem will Brückner Maschinenbau mit einem deutlichen Ausbau seines Technologiezentrums begegnen.

Wichtigste Neuerung neben der modernen Infrastruktur ist eine weitere Pilotanlage, um die Verfügbarkeit von Versuchskapazitäten zu erhöhen und die Wartezeiten für die Kunden ganz entscheidend zu reduzieren.

Senior Manager New Business Development Markus Wolfertstetter: „Für einige der größten Herausforderungen an unsere Industrie wird diese Erweiterung des Technikums von höchster Bedeutung sein. Ich denke da zum Beispiel an die Verknüpfung von neuen Folientypen mit den Anforderungen der Digitalisierung im Dienst der Kreislaufwirtschaft oder an CO2-neutrale und abfallfreie Folienproduktion. Auch für technische Folienanwendungen werden Forschung und Entwicklung noch wichtiger – wir sind mit dieser Erweiterung bestens für die Zukunft gerüstet.“ Bis Mitte 2026 sollen alle erforderlichen Schritte für die Erweiterung abgeschlossen sein.

Wie Brückner eine technologische Führungsposition bei Folienstreckanlagen und eine nachhaltige Unternehmensführung unter einen Hut bekommt, erfahren Sie in diesem Beitrag der K-ZEITUNG. gk