Robotik
Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu trainieren, funktioniert auch über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg, wie ein Forschungsprojekt zeigt.
Technik
Mit einer Machbarkeitsstudie konnte Freudenberg nachweisen, dass „Smart Seals“, also intelligente Dichtungen, aussagekräftige Daten zur Lebensdauer der Dichtung liefern können.
Zehn Fraunhofer-Institute haben im Leitprojekt Swap eine Architektur entwickelt, welche die Produktion durch Modularisierung flexibler machen soll.
Industrie 4.0
Am Campus Schwarzwald wurde unter Teilnahme von Arburg ein hybrides Ultraeffizienz-Zentrum aufgebaut, das die Optimierung der Produktion zum Ziel hat.
K 2022
Keba hat die Servoantriebe der Kedrive D3 Baureihe nun in seine Branchenlösung Keplast etwa für Spritzgießmaschinen integriert.
Die zwei Schwerpunkte von Wickert auf der K 2022: Echtzeit-Datenübertragung von Pressendaten via OPC-UA und spezielle Technologien für Reinraumpressen.
Digitalisierung
Kunststoffverarbeiter Hadi-Plast hat gemeinsam mit dem Heinz Nixdorf Institut der Uni Paderborn Augmented Reality in der Spritzgießfertigung erforscht.
Am österreichischen Kunststoff-Cluster wird mit Fischer Sports und MKW Kunststofftechnik eine digitale Prozesskette für das Spritzgießen entwickelt. Ziel des Projekts Diprok ist es, die Durchlaufzeiten beim Spritzgießen von der Konstruktion bis zur Serienproduktion mit einer digitalen Prozesskette von heute 10 bis 14 auf zwei Wochen zu reduzieren. Für Kleinserien ist die heutige Dauer viel zu lang und oft ein Ausschlusskriterium.
Zwei leistungsstarke Spritzgießlösungen aus den Bereichen Medizintechnik und Packaging wird Netstal auf der K 2022 zeigen.
Der Fertigungsdienstleister EBG Plastics will ein KI-System von Symate nutzen, um sein Spritzgießfertigung grenzüberschreitend zu optimieren.
Automation
Wie lassen sich Unsicherheiten einer KI-Prognose bewerten und damit KI-Anwendungen vertrauenswürdig gestalten? Daran arbeitet die Kompetenzplattform KI-NRW.
Im neuen digitale Portal Scope gewährt Stäubli seinen Kunden nun einen Blick auf den Betriebsstatus ihrer Roboter.
Engel und Koch haben eine OPC-UA-Schnittstelle für die Anbindung von Dosier- und Mischgeräten für Thermoplaste an Spritzgießmaschinen entwickelt.
Auf der Automatica im Juni in München zeigt Kuka unter anderem neue Varianten seines Cobots LBR Iisy.
Auf der Plastpol 2022 zeigt Engel, wie wichtig die Digitalisierung und Automatisierung der Spritzgießprozesse auch für die Nachhaltigkeit ist.
Die digitale Transformation beschert der smarten Fabrik durch Datenanalyse mehr Produktivität und Nachhaltigkeit; dies wird die Messe Automatica zeigen.
Auf der Interplastica in Moskau Ende Januar 2022 zeigt Wittmann Battenfeld eine Industrie 4.0-Spritzgießzelle, die über Wittmann 4.0 vernetzt sein wird.
Mit der Live-Produktion technischer Bauteile auf einer Victory Spritzgießmaschine zeigt Engel auf der Interplastica 2022 das Potenzial digitaler Lösungen.
Mithilfe eines neuen, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Softsensors erforscht das DLR die Industrialisierung des Multimaterialleichtbaus.
Mit OPC 40079 steht der Entwurf für den standardisierter Datenaustausch zwischen Spritzgießmaschine und Roboter – und damit der Nachfolger für Euromap 67.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!