Spritzgießmaschinen
Engel zeigt mit vier Exponaten auf der Chinaplas, wie sich mit der richtigen Spritzgießmaschine und Digitalisierung die Gesamteffizienz maximieren lässt.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ermöglicht in der industriellen Automatisierung Verbesserungen und Vereinfachungen; Omron nennt Beispiele aus der Praxis.
Industrie 4.0
Am Campus Schwarzwald wurde unter Teilnahme von Arburg ein hybrides Ultraeffizienz-Zentrum aufgebaut, das die Optimierung der Produktion zum Ziel hat.
Eine kosteneffiziente Produktionslösung für Pipettenspitzen mit einer vollelektrischen Spritzgießmaschine zeigt Krauss Maffei auf der Swiss Plastics Expo.
Mit der KI-basierten mobile Software-App Hopper von Plus 10 lassen sich bei Spritzgießmaschinen Produktqualität und Anlagenperformance steigern.
Auf der Swiss Plastics Expo 2023 zeigt Engel eine Produktionszelle mit digitalen Tools um eine sehr effiziente vollelektrische Spritzgießmaschine.
Verbundwerkstoffe
Am Beispiel der Umformung von Faserhalbzeugen wollen Karlsruher Forscher zeigen, wie sich Produktionsprozesse mit Hilfe von KI schneller optimieren lassen.
K 2022
Hochglänzende Sichtbauteile aus ABS – und dies noch mit Rezyklat-Einsatz: dafür zeigen Engel und Roctool auf der K 2022 gemeinsam eine Spritzgießlösung.
Zur weiteren Steigerung der Produktivität präsentiert Coperion auf der K mit C-Beyond die nächste Stufe seiner digitalen Plattform für die Kunststoffindustrie.
Keba hat die Servoantriebe der Kedrive D3 Baureihe nun in seine Branchenlösung Keplast etwa für Spritzgießmaschinen integriert.
Mit der Mowis-Softwareplattform von Moretto lassen sich alle Geräte und Anlagen des Herstellers – etwa zum Fördern, Trocknen und Dosieren – überwachen.
Kuka zeigt auf der K 2022 Automatisierungsmöglichkeiten mit Robotern für die Kunststoffbranche – etwa am Beispiel einer 3D-Druck-Anlage.
Buss präsentiert auf der K 2022 seine Lösung zur digitalisierten Maschinenüberwachung, aber auch seinen Anlagenbau und den neuen Compeo-Ko-Kneter
Immer mehr Unternehmen setzen für die Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffverpackungen auf den Digitalen Produktpass von R-Cycle.
Hellweg erweitert zur K 2022 die Möglichkeiten seiner Smart Control Steuerung und macht damit die Kunststoff-Zerkleinerung noch smarter
Die zwei Schwerpunkte von Wickert auf der K 2022: Echtzeit-Datenübertragung von Pressendaten via OPC-UA und spezielle Technologien für Reinraumpressen.
Digitalisierung
Extrudeur Haka Gerodur erreicht mit Produktionsplanungslösung von Dualis mehr Transparenz, effizientere Abläufe und die vom Markt geforderte Flexibilität.
Kunststoffverarbeiter Hadi-Plast hat gemeinsam mit dem Heinz Nixdorf Institut der Uni Paderborn Augmented Reality in der Spritzgießfertigung erforscht.
Am österreichischen Kunststoff-Cluster wird mit Fischer Sports und MKW Kunststofftechnik eine digitale Prozesskette für das Spritzgießen entwickelt. Ziel des Projekts Diprok ist es, die Durchlaufzeiten beim Spritzgießen von der Konstruktion bis zur Serienproduktion mit einer digitalen Prozesskette von heute 10 bis 14 auf zwei Wochen zu reduzieren. Für Kleinserien ist die heutige Dauer viel zu lang und oft ein Ausschlusskriterium.
Automation
Wie lassen sich Unsicherheiten einer KI-Prognose bewerten und damit KI-Anwendungen vertrauenswürdig gestalten? Daran arbeitet die Kompetenzplattform KI-NRW.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!