Pöppelmann Kapsto zeigt auf der Fakuma 2021 seine mit dem Umweltlabel Blauer Engel ausgezeichneten Schutzelemente für empfindliche Bauteile.
Die Division Pöppelmann Kapsto, die Kunststoffkappen und Kunststoffstopfen zum Schutz empfindlicher Bauteile in der Industrie fertigt, setzt sich mit ihrem Portfolio ebenfalls für mehr Ressourcenschonung ein und so werden immer mehr Schutzelemente des Unternehmens mit dem Umweltlabel Blauer Engel ausgezeichnet.
Immer mehr Schutzelemente werden mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Mittlerweile sind zahlreiche Normreihen von Pöppelmann Kapsto auch in PCR-Materialien verfügbar und nach Gebrauch wiederum recyclingfähig, um den Materialkreislauf zu schließen. Dafür wurden inzwischen zahlreiche Produkte von Pöppelmann Kapsto mit dem Umweltlabel Blauer Engel ausgezeichnet. So beispielsweise Kappen und Stopfen aus PCR-Polyethylen (PCR-PE) sowie PCR-Polypropylen (PCR-PP).
Neu im Programm sind Normreihen für Hochvolt-Anwendungen für das Automotive-Segment: Die Steckerkappen und die Steckerabdeckung sind ebenfalls in PCR-PP bzw. PCR-PE erhältlich. Seit dem Frühjahr 2021 ergänzen zudem rund 100 neue Produkte aus sechs verschiedenen Normreihen das Katalogprogramm der ressourcenschonenden Artikel und überzeugen durch bewährte Kapsto Produkteigenschaften.
Breites Portfolio an Schutzelementen verfügbar
Darüber hinaus können Anwender aus einem breiten Produktportfolio an thermogeformten Kappen und Stopfen sowie Thermoform-Trays (den Artikelkonturen angepasste Kunststoffverpackungen für ein optimales Handling und bestmöglichen Schutz sensibler Bauteile, z. B. aus den Bereichen Elektronik, Sensorik oder Automotive) von Pöppelmann Kapsto wählen. Das Verfahren, mit dem sich besonders dünnwandige, großformatige Artikel herstellen lassen, steht für Materialreduzierung sowie Ressourceneinsparung bei Logistik und Transport.
gk