Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Bei diesem auf der Fakuma 2023 gezeigten Kunststoffgehäuse für einen Atemsystemfilter konnte durch eine Designänderung der Carbon-Footprint um 32 % reduziert werden.
Foto: Pöppelmann Famac

Technik

Carbon-Footprint ohne PCR-Einsatz verringern

Auch Branchen, in denen aus regulatorischen Gründen Post-Consumer-Rezyklate nicht möglich sind, können den Carbon-Footprint ihrer Produkte verringern.

  • Medizintechnik
  • Technik
Mit modernen Hochleistungskunststoffen ausgerüstet sollen traditionelle Segelwindmühlen schon bald grünen Strom erzeugen – vollständig automatisiert wie große Windkraftanlagen.
Foto: stock.adobe.com

Technik

Grüner Strom aus historischen Segelwindmühlen

Studentenprojekt Sailwind 4 plant zur Erzeugung von grünen Strom mit traditionellen Segelwindmühlen mit modernen Bauteilen aus Hochleistungskunststoff

  • Technik
  • Technische Kunststoffe
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Wie Carbon  im Vorfeld der Formnext 2023 erklärte, kombiniert das neue Hochleistungs-Elastomer EPU 46 leistungsstarke Materialeigenschaften eines formfesten, aber elastisch verformbaren Kunststoffs mit langer Haltbarkeit und einer Vielzahl von Farboptionen.
Foto: Carbon

Technik

Variabel anpassbares Hochleistungs-Elastomer

Mit dem Hochleistungs-Elastomer EPU 46 schafft Carbon neue 3D-Druck-Möglichkeiten für innovatives Design in vielen Farben und mit variabler Festigkeit.

  • Additive Fertigung
  • Elastomere
  • Technik
Durch den Einsatz von UV-Licht lassen sich beim Windelrecycling die Polymerketten der Superabsorber wesentlich einfacher und schneller auflösen.
Foto: KIT

Technik

UV-Licht beschleunigt Windelrecycling um Faktor 200

Beim Windelrecycling lassen sich die Polymerketten der Superabsorber mit UV-Licht 200-mal schneller auflösen als mit Säure.

  • Forschung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
Von der kleinsten bis zur größten: Die Smart Control Steuerung steht für alle Zerkleinerungsmaschinen von Hellweg zur Verfügung.
Foto: Hellweg Maschinenbau

Technik

Digital gesteuerte Zerkleinerungsmaschinen

Hellweg Maschinenbau zeigt auf der Fakuma mehrere digital gesteuerte Zerkleinerungsmaschinen für effektives, energiesparendes Kunststoffrecycling.

  • Recycling
  • Technik
. Die Anfang 2023 vorgestellte, komplett neu entwickelte Platten-Thermoformmaschine UAF ist mit ihren flexiblen Spannrahmen die erste Wahl, wenn es um die flexible Produktion von kleinen bis mittleren Losgrößen mit häufigen Werkzeugwechseln geht.
Foto: Illig

Technik

Illig präsentiert innovative Lösungen auf der Fakuma

Auf der Fakuma 2023 stellt Illig ein umfassendes Lösungs- und Maschinenportfolio mit Fokus auf das Formen technischer Kunststoffteile vor.

  • Technik
Pöppelmann Kapsto zeigt auf der Fakuma 2023 seine nachhaltigen Schutzkappen und -stopfen für die E-Mobility.: Alle Kappen und Stopfen werden von Pöppelmann Kapsto als neuer Standard aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat oder zumindest mit einem hohem PCR-Anteil hergestellt.
Foto: Pöppelmann

Technik

Nachhaltige Schutzkappen für die E-Mobility

Mit neuen Normreihen für E-Mobility-Bauteile setzt Pöppelmann Kapsto bei seinen Schutzkappen und -stopfen auf mehr Nachhaltigkeit in Serie.

  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Als Vorteil vor allem für neue Mitarbeiter oder Quereinsteiger bietet die Pioneer Process Control zukünftig Unterstützung in Form von sogenannten Wizards. Diese unterstützen Bediener bei kritischen Prozessschritten, um möglichst schnell hochwertiges Material herstellen zu können.
Foto: Krauss Maffei Extrusion

Extrusion

Mehr Produktivität durch nutzerzentrierte Steuerung

Zur Fakuma 2023 erweitert Krauss Maffei den Einsatzbereich der nutzerzentrierten Steuerung Pioneer Process Control auf die Rohrextrusion.

  • Extrusion
  • Steuerungstechnik
  • Technik
Forscher des Kunststoff-Zentrums SKZ haben einen Messadapter entwickelt, mit dem sich Terahertz-Sensoren an einen Extruder adaptieren lassen, um so die darin befindliche Kunststoffschmelze zu messen und Fremdkörper zu detektieren.
Foto: SKZ

Technik

Terahertz-Sensor erkennt Fremdkörper in der Extrusion

Das SKZ entwickelt einen Adapter für Terahertz-Messungen in der Extrusion, um Fremdkörper in der Schmelze zu detektieren

  • Extrusion
  • Messtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Arburgadditve wird auf der Formnext 2023 die vielfältigen Möglichkeiten seiner Systeme zur industriellen Additiven Fertigung  demonstrieren – live auf der Messe verarbeitet werden der Hochtemperatur-Kunststoff Ultem, faserverstärktes Filament und Flüssigsilikon
Foto: Arburg

Additive Fertigung

Von Hochtemperatur-Kunststoff bis Flüssigsilikon

Arburgadditive stellt auf der Formnext 2023 eine Vielzahl neuer Bearbeitungsmöglichkeiten mit dem Freeformer und den Innovartiq-3D-Druckern vor.

  • Additive Fertigung
  • Silikon
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
Neben den modularen Anlagen für die Herstellung von Brennstoffzellen als Fakuma-Highlight wird Boyke aus diese Transfermolding-Anlagen mit Drehtisch vorstellen, die neben erhöhtem Durchsatz auch parallele Prozessschritte wie Spritzen und Reinigen ermöglichen, ohne Zykluszeiten zu verlängern.  
Foto: Boyke

Technik

Modulare Anlagen für Brennstoffzellen

Boyke zeigt auf der Fakuma seine neuesten Entwicklungen für Elektromobilität und Wasserstofftechnologie – Highlight: modulare Anlagen für Brennstoffzellen.

  • Fakuma
  • Technik
Oliver Zintner, CEO von Kraiburg TPE: „Im Mittelpunkt unseres Fakuma-Auftritts stehen richtungsweisende TPE-Lösungen, die neben der Vielseitigkeit unserer Materialtechnologie auch unsere branchenführende Engineeringkompetenz unterstreichen.“
Foto: Kraiburg TPE

Technik

Vier neue TPE für anspruchsvolle Anwendungen

Kraiburg TPE mit neuen Compounds für Trink- und Heißwasseranwendungen sowie TPE-Lösungen mit hohen biobasierten und recycelten Anteilen auf der Fakuma.

  • Fakuma
  • Technik
  • TPE
  • Werkstoffe
WIS Kunststoffe zeigt den „Schneckenputzer“ auf dem Fakuma-Messestand live im Einsatz. Das spezielle Granulat reinigt Förderschnecken und Heißkanäle schnell und effizient.
Foto: WIS Kunststoffe

Technik

Schneckenputzer reinigt Förderschnecken und Heißkanäle

WIS Kunststoffe präsentiert zur Fakuma ein neues Reinigungsgranulat: es basiert teilweise auf Rezyklat und reinigt Förderschnecken und Heißkanäle sehr effizient.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Reinigen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Mit dem neuen TPE Versaflex HC Bio hat Avient eine nachhaltige Alternative für biopharmazeutische Schlauchanwendungen auf den Markt gebracht.
Foto: Avient/Getty Images

Technik

Biobasiertes TPE für biopharmazeutische Schläuche

Mit dem biobasierten TPE Versaflex HC Bio ergänzt Avient seine nachhaltigen TPE-Lösungen für das Gesundheitswesen.

  • Medizintechnik
  • Technik
  • TPE
  • Werkstoffe
Sikoplast setzt auf komplette Turn-Key-Anlagen für das Kunststoffrecycling und bietet dabei sämtliche Leistungen aus einer Hand an.
Foto: Sikoplast

Technik

Turn-Key-Lösungen zum Kunststoffrecycling

Sikoplast, einer der Pioniere im Kunststoffrecycling, setzt auf Komplettanlagen als Turn-Key Lösung

  • Fakuma
  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
Mit dem auf der Fakuma gezeigten Halter Soundgenerator, einem anspruchsvollen Fahrzeugteil aus Post-Consumer-Rezyklat, hat Pöppelmann den „Sustainability Award“ der Society of Plastics Engineers gewonnen.
Foto: Pöppelmann

Technik

Anspruchsvolle Fahrzeugteile aus PCR

Pöppelmann K-Tech zeigt auf der Fakuma mit dem Halter für einen Soundgenerator ein anspruchsvolles Fahrzeugteil aus Post-Consumer-Rezyklat

  • Fakuma
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Wie Feddem betont, nehmen die  LFT-Pultrusionslinien zur Herstellung von LFT-G-Langgranulat eine Spitzenposition bei Leistung, Qualität und einfacher Handhabung ein.
Foto: Feddem

Technik

Extrusions- und Compoundieranlagen weiterentwickelt

Feddem meldet zur Fakuma deutliche Fortschritte in Maschinentechnik und Service und stellt Weiterentwicklungen seiner Extrusions- und Compoundieranlagen vor.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Technik
ZSK-Doppelschneckenextruder von Coperion sind mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Compoundieren von Kunststoffen effizienter machen.
Foto: Coperion

Technik

Effizienter compoundieren und recyceln

Coperion und Herbold Meckesheim zeigen auf der Fakuma gleich mehrere Technologien, um die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen effizienter zu machen.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Recycling
  • Technik
Die beiden Fakuma-Neuheiten von Fimic: der automatische, selbstreinigenden Schmelzefilter RAS 800 (l) und die Schneckenpumpe SPA 190.
Foto: Fimic

Technik

Durchsatzstarke Schmelzefilter und Schneckenpumpen

Fimic präsentiert auf der Fakuma 2023 zwei Systeme mit hohem Durchsatz: den selbstreinigenden Schmelzefilter RAS 800 und die Schneckenpumpe SPA 190.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Technik
Der Elektro-Rollstuhl RP1 von Reha Med Power lässt sich durch den Einsatz 3D-gedruckter Bauteile an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anpassen.
Foto: Reha Med Power

Technik

Mit 3D-Druck zum maßgeschneiderten Rollstuhl

Digitales Inventar und On-Demand-3D-Druck: Replique und HP realisieren gemeinsam mit Reha Med Power einen maßgeschneiderten Rollstuhl

  • Additive Fertigung
  • Medizintechnik
  • Technik
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH