Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Fluorpolymere sind als unbedenklich eingestuft, inert, ungiftig, lagern sich nicht in der Umwelt ab und bieten Funktionalität und Vorteile in zahlreichen kritischen Endverbraucher-Anwendungen wie Elektronik, Halbleiter, Gesundheitstechnik, Transport, 5G-Telekommunikation und erneuerbare Energien. Trotzdem wurden sie von  der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) in den Vorschlag für die Verwendungsbeschränkung von PFAS mit einbezogen.
Foto: Pro-K

Werkstoffe

Fluorpolymere haben in PFAS-Restriktion nichts verloren

Beschränkungsverfahren zu PFAS bedroht sichere Fluorpolymere und damit Hochleistungskunststoffe, die essenziell für die klimaneutrale Transformation sind

  • Technik
  • Werkstoffe
Ein kleiner Ausschnitt von Bauteilen, die mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder von Formlabs mit Selective Laser Sintering – SLS – 3D-gedruckt wurden.
Foto: SLS

PUR

Belastbares Elastomermaterial für SLS-3D-Drucker

Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.

  • Additive Fertigung
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Bei erhöhten Dauergebrauchstemperaturen bewirkt Brüggolen TP-H1804 eine effektive Stabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.
Foto: Brüggemann

Additive

Effektiver Hitzestabilisator für PA66

Längere Lebensdauer bei hohen Temperaturen: Brüggemann entwickelt ein „Best in Class“-Hitzestabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.

  • Additive
  • Masterbatches
  • Technik
  • Werkstoffe
Geschnittene Basaltfasern mit Aluminium beschichtet: Als Füllstoff machen sie Kunststoffe elektrisch und thermisch leitend.
Foto: Fibrecoat

Additive

Alu-beschichtete Fasern als leifähiger Füllstoff

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Diese Küche verfügt über eine hochwertige PET-Oberfläche aus Senosan AM 1800 Top Matt AF
Foto: Senosan

PET

Neue PET-Folien für Top-Oberflächen

Senosan präsentiert auf der Messe Interzum in Köln neue PET-Folien für Top-Oberflächen und ein nachhaltiges Produktsortiment.

  • PET
  • Technik
  • Werkstoffe
Die Acryl-Type Plexiglas Satinice von Röhm ist jetzt auch im Karamellfarbton „Come Closer“ als opake, einseitig satinierte Platte erhältlich.
Foto: Röhm

Werkstoffe

Satiniertes Acryl mit neuem Farbton

Röhm bietet seine Halbzeuge aus Plexiglas Satinice, ein Acryl mit satinierter Oberfläche, jetzt auch in einem trendigen Karamellfarbton an.

  • Technik
  • Werkstoffe
BASF-Monomers entwickelt nachhaltige Alternativen für jede große Produktlinie, zum Beispiel biobasierte MDI ohne CO
Foto: BASF

Werkstoffe

Zirkuläre Monomere für jede Produktlinie

BASF Monomers will bis zum Jahr 2025 mindestens eine zirkuläre Lösung für jede Produktlinie. Der Produkt Carbon Footprint (PCF) wird auch für Monomere zu einem Unterscheidungsmerkmal.

  • Technik
  • Werkstoffe
Prototyp einer recycelbaren Monomaterial-Zahnbürste. Alle Elemente des Griffs sowie die Filament-Bürsten bestehen aus biobasiertem Polyamid 12.
Foto: Evonik

Werkstoffe

Polyamid 12 als Monomaterial für Zahnbürsten

Zahoransky und Evonik entwickelten recyclebare Monomaterial-Zahnbürste aus Polyamid 12.

  • Technik
  • Werkstoffe
Das beiden neuen Polycarbonat-Copolymere von Sabic sind transparent und dennoch resistent gegen Chemikalien und Desinfektionsmittel.
Foto: Sabic/stock.adobe.com

Medizintechnik

Polycarbonat: Transparent und chemisch resistent

Sabic stellt neue chemisch resistente, transparente und schlagzähe Polycarbonat-Copolymerharze vor, die die Haltbarkeit von Medizinprodukten verbessern.

  • Medizintechnik
  • Technik
  • Werkstoffe
Mit dem Einsatz der rPET-Wabentechnologie reduzierte das Formula Electric Belgium Team das Gewicht des Frontflügels um 26 % im Vergleich zum gleich großen Flügel aus Vorjahr.
Foto: Econ Core

Verbundwerkstoffe

rPET-Wabenkern macht Rennwagen leicht und stabil

Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.

  • Leichtbau
  • PET
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Der Hochleistungskunststoff Noryl von Grässlin eignet sich durch seine besonderen Eigenschaften ideal für die Trinkwasserfilter von Cerafiltec.
Foto: Cerafiltec

Werkstoffe

Mit Kunststofffilter gegen Trinkwasserknappheit

Cerafiltec setzt bei einem neuen Trinkwasserfilter aus gutem Grund auf den Hochleistungskunststoffs Noryl von Grässlin Kunststoffe.

  • Technik
  • Werkstoffe
Auch im Hockeysport wird neben den sportlichen Leistungen die Nachhaltigkeit immer wichtiger. Mit dem neuen klimaneutralen Kunstrasen wird jetzt die nächste Stufe erreicht.
Foto: Pixabay

World of Plastics

Hockey-Kunstrasen wird klimaneutral

Bei den olympischen Spielen 2024 in Paris werden die Feldhockeyspiele auf dem weltweit ersten 100 %  klimaneutralen Hockey-Kunstrasen ausgetragen. 

  • Technik
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Mit den Produktlinien Ecotria CR und Skypet CR von SK Chemicals erweitert Albis sein Portfolio nachhaltiger Produkte um chemisch recycelte Copolyester.
Foto: Albis

Werkstoffe

Albis: Chemisch recycelte Copolyester im Portfolio

Albis vertreibt mit den Produktlinien Ecotria CR und Skypet CR des Herstellers SK Chemicals ab sofort auch chemisch recycelte Copolyester.

  • Technik
  • Werkstoffe

Werkstoffe

Solvay zertifiziert Bausteine für Hochleistungsthermoplaste

Solvay führt den Baustein Hydrochinon- und Hydrochinon-Monomethylether mit ISCC Plus zertifizierter Massebilanz ein.

  • Technik
  • Werkstoffe
Die neuen biobasierten Polyolefine Maxxam Bio können bis zu 40 % Biofüllstoff aus Kaffeesatz oder Zellulosefasern enthalten.
Foto: Avient

Biowerkstoffe

Biobasierte Polyolefine: Kaffeesatz als Füllstoff

Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Auf Pressen gefertigte Elastomerformteile (von links nach rechts, obere Reihe): Absperrventile für Erdöl- oder Erdgasbohrung, Gummimembran, (untere Reihe) Simmerringe, O-Ring, Kupplung aus einer Gummi-Metallverbindung mit einem Durchmesser von 2 m.
Foto: Wickert

Elastomere

Elastomerformteile: lieber spritzgießen oder pressen?

Elastomerformteile lassen sich zwar gut im Spritzguss fertigen, aber bei einigen Bauteilen haben Kompressionsformen und Transfer Moulding klare Vorteile.

  • Elastomere
  • Technik
  • Werkstoffe
Das Solvay-Konzept für ein Batteriegehäuse aus Verbundwerkstoff. Die Serienproduktion wird in Kooperation mit Airborne designt.
Foto: Solvay

Verbundwerkstoffe

Solvay: Batteriegehäuse aus Verbundwerkstoff

Solvay und Airborne entwickeln Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoff als Alternative zu Metall. Ziel ist die Serienfertigung.

  • Automotive
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Geplant, zusammengestellt und in Betrieb genommen haben die Anlage zur Filamentherstellung an der FH Münster (v.l.) der Auszubildende Philipp Bischoff, Labormeister Martin Althoff und die studentische Hilfskraft Alexander Biermann.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Additive Fertigung

Maßgeschneidertes Filament aus eigener Herstellung

Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster nimmt für tiefer gehende Forschungen zum 3D-Druck eine eigene Anlage zur Filament-Herstellung in Betrieb.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Werkstoffe
Bei der Liquid State Polycondensation – LSP – werden der PET-Schmelze bereits in der Flüssigphase energieeffizient und schnell sämtliche Verunreinigungen entzogen.
Foto: NGR

PET

PET für Lebensmittel schnell und einfach aufbereiten

Die Liquid State Polycondensation von NGR erzeugt aus PET-Abfall schnell, einfach und sehr effizient lebensmitteltaugliches PET.

  • Kreislaufwirtschaft
  • PET
  • Recycling
  • Technik
  • Werkstoffe
Modernste Verbundwerkstoffe für hochtechnologische und energieeffiziente Anwendungen: Schütz Composites veranschaulicht auf der JEC World das breite Einsatzspektrum und die zahlreichen Vorteile seiner Leichtbaumaterialien.
Foto: Schütz

Werkstoffe

Schütz mit Hightech-Werkstoffen auf der JEC World 2023

Schütz präsentiert auf der JEC World 2023,  die vielseitigen Einsatzbereiche für seine Hightech-Werkstoffe, unter anderem im Bereich Flugzeugbau.

  • Technik
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH