Werkstoffe
Unabhängig von Ladestationen: Mobile Ladesysteme für E-Autos sind im Trend. Für das Gehäuse seiner Mobility Docks setzt Lapp ein Polyamid der BASF ein.
Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.
Technik
Studentenprojekt Sailwind 4 plant zur Erzeugung von grünen Strom mit traditionellen Segelwindmühlen mit modernen Bauteilen aus Hochleistungskunststoff
Fakuma
Teknor Apex reagiert auf den Markt und bringt rechtzeitig zur Fakuma Polymere, Compounds und Masterbatches von Terraloy wieder auf den Markt.
Röhm präsentiert Plexiglastypen mit reduziertem Carbon Footprint: Plexiglas „pro Terra“ senkt den CO2-Fußabdruck ohne Einschränkungen bei der Leistung.
Kraiburg TPE mit neuen Compounds für Trink- und Heißwasseranwendungen sowie TPE-Lösungen mit hohen biobasierten und recycelten Anteilen auf der Fakuma.
Der Auftritt von Polykemi auf der Fakuma steht im Zeichen des CO2-Fußabdrucks und vielfältigen Möglichkeiten, diesen zu reduzieren.
Mit dem biobasierten TPE Versaflex HC Bio ergänzt Avient seine nachhaltigen TPE-Lösungen für das Gesundheitswesen.
BASF zeigt auf der Fakuma zwei Neuerungen auf Polyamidbasis für Elektrofahrzeuge: Einen Partikelschaum und ein dauerhaft farbstabiles PA66 in Orange.
Geba liefert PMMA-Rezyklate mit höchster Farbstabilität. Ein Beispiel sind die hochwertig anmutenden VW-Embleme des ID. Buzz und ID. 7.
Hazard Level 3 für die Bahn
Maurer Kunststofftechnik präsentiert mit Makamid AV 300 RF 6 V0/HPF ein neues Polyamid 6.6, das die Brandschutzanforderungen in der Bahn erfüllt.
Mocom präsentiert Rezyklate für transluzente Anwendungen. Damit lässt sich z. B. die Innenraumbeleuchtung auch mit nachhaltigen Materialien realisieren.
Ems-Grivory stellt ein modifiziertes Polyamid vor, das Transparenz mit Kochfestigkeit verbindet. In Küchengeräten kann es damit Glas ersetzten.
Asahi Kasei präsentiert Materiallösungen aus Kunststoff für Batterien und Kreislaufwirtschaft. Highlights sind neue neuen endlosfaserverstärkte Thermoplaste und chemisches Recycling für PA66.
Romira entwickelt ein Polycarbonat-Compound, das ohne Halogene und SVHC-gelistete Additive die Brandschutzklasse V-0 nach UL 94-Norm erfüllt.
Eine Künstliche Intelligenz, die die Struktur von Polymeren wie eine chemische Sprache behandelt, filtert aus 100 Mio. Polymeren das bestgeeignete.
Keramik trifft auf Kunststoffverarbeitung: Krahn Ceramics zeigt auf der Fakuma Keramik-Compounds, die wie Polymere im Spritzguss kundenindividuell verarbeitet werden.
Technyl, die Polyamid-Marke von Domo, feiert auf der Fakuma 70 Jahre Entwicklung in den Bereichen Flammschutz und Temperaturbeständigkeit sowie Nachhaltigkeit.
Ein Flammschutzmittel verleiht duroplastischem Epoxidharz thermoplastische Eigenschaften. Das Harz ist flammgeschützt, recycelbar und heilbar.
Automotive
Ein PP-Copolymer von Sabic erhält als erster Kunststoff das Prüfzeichen „UL Verified“ für den Schutz vor thermischem Durchgehen (thermal runaway) von Batterien.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!