Robotik
Mit einer 5G-kompatiblen Sensorbox des Fraunhofer IML lassen sich Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) und vielen weiteren Fähigkeiten ausstatten.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ermöglicht in der industriellen Automatisierung Verbesserungen und Vereinfachungen; Omron nennt Beispiele aus der Praxis.
Industrie 4.0
Am Campus Schwarzwald wurde unter Teilnahme von Arburg ein hybrides Ultraeffizienz-Zentrum aufgebaut, das die Optimierung der Produktion zum Ziel hat.
Automation
Mit Freunden gründete Thomas Hähn einst in der Elterngarage Start-up und Grundstein der späteren Hahn Group. Der Start einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte.
Leo Custom heißt das neue fahrerlose Transportsystem, mit der Bito-Lagertechnik dem Kunden mehr Flexibilität in Sachen Individualität an die Hand gibt.
Im Interview spricht Dirk Schröder, Geschäftsführer Sepro Robotique in Deutschland, über die Coronakrise, Automatisierungstrends und die Digitalisierung.
Cobot oder Industrieroboter? Der Racer-5 Cobot von Comau vereint das Beste aus beiden Welten. Er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 6 m/s.
Mit dem neuen Kleinroboter GP4 aus der Motoman-Reihe präsentiert Yaskawa einen kompakten 6-Achs-Roboter mit 4 kg Traglast.
Neue kollaborative Roboter von ABB: Cobot-Familien Gofa und Swifti als intuitive Einstiegslösungen in die Automatisierung.
Mit künstlichen neuronalen Netzen Produktparameter durchleuchten und auf den Verarbeitungsprozess von Duroplasten hin anpassen. Die TH Köln gibt Einblicke.
Stäubli komplettiert die TX2-Baureihe: Drei neue reinraumtaugliche Sechsachs-Roboter für den mittleren Traglastbereich.
B&R-Transportsystem Acopos 6D abseits der Norm: Magnetisch schwebende Shuttles verfahren berührungslos und individuell auf einer Fläche aus Motorsegmenten.
Smart Solutions heißen neue industrielle Automatisierungslösungen für produzierende Unternehmen, die sich durch eine kinderleichter Bedienung auszeichnen.
Routen an sich verändernde Umgebungen anpassen: Im Rahmen eines Förderprojektes entsteht an der Ostfalia Hochschule ein selbstlernendes Transportsystem.
Die 4.0-fähigen Peripheriegeräte der Wittmann Gruppe werden seit April 2020 standardmäßig und kostenlos mit einer OPC-UA-Anbindung ausgestattet.
Mit „Fab OS“ entsteht ein Betriebssystem für die Produktion, das die Grundlage eines Ökosystems für datengetriebene Dienste und KI-Anwendungen bilden soll.
Auf der Hannover Messe stellt Mayr Antriebstechnik neben intelligenten Lösungen für das Bremsenmonitoring auch neue Ansätze für die vernetzte Kupplung vor.
Gut 2 Mio. neue Industrie-Roboter bis 2022 weltweit. Die IFR blickt voraus: Das sind die prägenden Trends für die nahe Zukunft im Bereich der Robotik.
Die Digitalisierung macht auch vor der innerbetrieblichen Logistik nicht halt. Doch welche Veränderungen tritt die digitale Transformation los?
Um die Produktion auch auf digitaler Ebene auf eine neue Stufe zu stellen, setzt die Framas Gruppe auf ein neues Manufacturing Execution System.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!