Direkt zum Inhalt
Spritzgießmaschinen 6. September 2023

Mit Wasserinjektionstechnik zum Carbon-Fahrrad

Auf einer Spritzgießmaschine von Krauss Maffei entstehen Rahmen und Gabel eines neuen Kinderfahrrads aus Carbon-Polyamid – mit Wasserinjektionstechnik.

Rahmen und Gabel der neue Lion Bikes für Kinder bestehen aus Hochleistungspolymeren und recycelten Carbonfasern. Hergestellt werden sie mit Hilfe von Wasserinjektionstechnik.
Rahmen und Gabel der neue Lion Bikes für Kinder bestehen aus Hochleistungspolymeren und recycelten Carbonfasern. Hergestellt werden sie mit Hilfe von Wasserinjektionstechnik.

Die Wasserinjektionstechnik (WIT) nutzt Kunststoffverarbeiter Weber Fibertech auf einer MX 1600 von Krauss Maffei, um ab Herbst das neue Lion Bike des Erfurter Start-ups Kids Bike Revolutions zu produzieren. Hinter dem Unternehmen stehen die ehemaligen Radrennprofis Marcel Kittel und Tony Martin. Zu sehen ist der Prototyp des Kinderfahrrads auf dem Messetand von Krauss Maffei auf der Fakuma 2023.

Die neuen Lion Bikes stehen für mehr Sichtbarkeit und damit Sicherheit im Straßenverkehr. So verfügen sie über einen speziellen Lack, der den Rahmen zum Leuchten bringt. Die ungewöhnlich große und komplett in den Rahmen integrierte Lichtanlage mit Tagfahrlicht verstärkt die Wahrnehmung der Bikes. Der Rahmen und die Gabel bestehen aus dem Hochleistungspolymer Polyamid 6 mit 40 % recycelten Carbonfasern – eine bislang neue, ressourcenschonende Materialmischung in der Fahrradindustrie. Dank dieser langlebigen und 100 % recyclingfähigen Werkstoffe können die Hauptkomponenten in einem Spritzgießverfahren produziert werden. Die ersten fertigen Lion Bikes sollen ab Frühjahr 2024 auf dem Markt sein.

Damit das auch alles in Punkto Qualität und Termintreue erfolgen kann, setzt Weber Fibertech auf die langjährige Erfahrung und Expertise von Krauss Maffei. „Die technische Perfomance der MX Serie hat uns nachhaltig überzeugt. Insbesondere waren wir beeindruckt, wie bei einem Schneckendurchmesser von 120 mm mit 300 mm/s eingespritzt wurde und damit ein großes Volumen bei schneller Formfüllung erreicht wurde“, sagt Friedbert Schmitt, Geschäftsführer von Weber Fibertech.

Die Spritzgießmaschinen der MX-Baureihe garantieren ein hohes Einspritzvolumen.
Die Spritzgießmaschinen der MX-Baureihe garantieren ein hohes Einspritzvolumen.

Null Ausschuss dank Wasserinjektionstechnik

Ad

Damit Rahmen und Gabel stabil sind und zugleich weniger Material benötigen, setzt Weber Fibertech die Spritzgießmaschine in Kombination mit dem WIT-Verfahren ein, das sich zur Herstellung solch funktional komplexer, hochintegrierter Kunststoffbauteile mit Hohlkörperkonstruktion anbietet. Die dazu passende Maschine und Technologie kommen vom WIT-Spezialisten PME Fluidtec.

Das Besondere dabei: PME setzt erstmalig für Fahrradrahmen das Masserückdruckverfahren beim WIT-Prozess ein. Die durch das Wasser verdrängte Schmelze wird zurück in die Plastifizierung gedrückt und beim nächsten Schuss für den Rahmen beziehungsweise die Gabel wieder verwendet. So entsteht kein Abfall bei der Produktion und das wiederum spart Material und ist gut für den CO2-Fußabdruck.

67 % geringerer CO2-Fußabdruck

Geht man noch einen Schritt weiter und vergleicht die Produktion der Lion Bikes mit den herkömmlichen Rahmen und Gabeln aus Aluminium, so sind die CO2-Emissionen für jedes produzierte Bike um 67 % geringer. Da die Komponenten made in Germany sind, verkürzen sich dadurch auch die Lieferketten und Transportwege. Schmitt: „Mit der Verarbeitung von Hochleistungspolymeren und recycelten Carbonfasern und der Produktion made in Germany setzen wir ein wichtiges Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit in der Fahrradindustrie.“ sk

Passend zu diesem Artikel

Der Braid-Fahrradrahmen fällt auf durch ein eigenwilliges Design bei gleichzeitig wirtschaftlicher Herstellung im Flechtverfahren.
CFK
Carbon-Fahrräder leicht gemacht
Munich Composites hat einen im Flechtverfahren hergestellten Fahrradrahmen aus Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) entwickelt, der dank des hohen Automatisierungsgrades auch in Hochlohnländern wirtschaftlich herstellbar sein soll.