CFK
Neue Wiederverwertungstechnologie ermöglicht geschlossenen Recyclingkreislauf für hochwertige und kostengünstige Kohlefasern.
Verbundwerkstoffe
Das IKT forscht mit VWH und Solidtec an der Entwicklung eines energieeffizienten und schnellen Aufheizverfahrens für kohlenstofffaserverstärkte Halbzeuge.
Qualitätssicherung
Künstlicher Intelligenz kann automatisch Fehler bei der Herstellung von Carbonfasern erkennen und so den Produktionsprozess günstiger und effizienter machen.
Automotive
BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.
Ein Gebäude mit völlig neuem Material: Beim Cube in Dresden wird statt Bewehrungsstahl Carbonbeton mit in Kunststoff gebundenen Carbonfasern verwendet.
PA66-Compounds mit Carbonfaser sorgen für Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in Industriestaubsaugern von Festool.
Mit zwei neuen Sensoren von Micro-Epsilon lassen sich Lack- und Schichtdicken auf carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) hochgenau vermessen.
Neuartige Flammschutzmittel reduzieren auch die Gefahren durch freigesetzte Fasern beim Brennen von CFK-Bauteilen.
In einem Forschungsprojekt hat die TH Köln ein mathematisches Modell für die Berechnung des Ermüdungsverhaltens von Faserverbunden entwickelt.
Mittels des Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahrens hat FACC im Projekt „Wing of Tomorrow“ den Prototyp einer Flugzeuglandeklappe hergestellt.
SGL Carbon und Koller Kunststofftechnik entwickeln für die BMW Group einen Windlauf aus CFK-Profilen. Bislang fertige BMW die Windläufe aus Stahl.
Automation
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) hat eine neue roboterbasierte Wickelanlage der Firma Hille Engineering in Betrieb genommen.
Future E-Drive heißt ein Projekt, bei dem auch ein neues Getriebe für Elektromotoren entwickelt wird: Das Getriebe soll wartungsfrei, leicht und leise sein.
Das Fraunhofer IGCV erkennt Defekte an Carbonfasern in der Produktion zuverlässig mit hochauflösenden Kamerasystemen und Künstlicher Intelligenz.
Das junge Unternehmen Evolime entwickelt einen Prozess, der Speichenräder automatisch, kostengünstig und flexibel aus Verbundwerkstoffen herstellt.
Gemeinsam mit Projektpartnern entwickelt das ILK der TU Dresden eine physisch-virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen.
3D-Drucker
3D-Druck mit selektivem Lasersintern von kohlefaserverstärkten Verbundmaterial hat die schwierige Bewährungsprobe im Weltraum erfolgreich bestanden.
Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Uni Stuttgart und das SKZ erforschen gemeinsam die Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für CFK.
Das Institut für Kunststofftechnik der Uni Stuttgart hat ein Röntgen-CT-System von Yxlon in Betrieb genommen, das in den oberen Nanometerbereich auflöst.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!