Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • App
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • K-Jobs
    • Branchenverzeichnis
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
Foto: BMW

Automotive

BMW: Naturfaser statt Carbonfaser

BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.

  • Automotive
  • CFK
  • Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbau
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Uurii Vakaliuk/TU Dresden

CFK

Gebäude mit Twist – Carbonbeton macht’s möglich

Ein Gebäude mit völlig neuem Material: Beim Cube in Dresden wird statt Bewehrungsstahl Carbonbeton mit in Kunststoff gebundenen Carbonfasern verwendet.

  • CFK
  • Leichtbau
  • Technik
Foto: Festool

CFK

Carbonfaser-Compound im Industriestaubsauger

PA66-Compounds mit Carbonfaser sorgen für Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit in Industriestaubsaugern von Festool.

  • CFK
  • Compounds
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Micro-Epsilon

CFK

Sensor misst Schichtdicken auf CFK

Mit zwei neuen Sensoren von Micro-Epsilon lassen sich Lack- und Schichtdicken auf carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) hochgenau vermessen.

  • CFK
  • Messtechnik
  • Oberflächentechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Foto: Wiweb

CFK

CFK: Flammschutz mit Faserschutz

Neuartige Flammschutzmittel reduzieren auch die Gefahren durch freigesetzte Fasern beim Brennen von CFK-Bauteilen.

  • CFK
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Heike Fischer/TH Köln

CFK

Faserverbunde: Ermüdungsverhalten ist berechenbar

In einem Forschungsprojekt hat die TH Köln ein mathematisches Modell für die Berechnung des Ermüdungsverhaltens von Faserverbunden entwickelt.

  • CFK
  • Qualitätssicherung
  • Technik
  • Werkstoffe

Meistgelesene Artikel

  1. Mit Polyurethan robuste Teile drucken

  2. Versagen der Deutschen Energiepolitik?

  3. Die Zukunft ist jetzt: Herausforderungen und Lösungen für EV-Batterien

  4. Fußbett aus Polyamid-Rezyklat im Schneeschuh

  5. Markterhebung sieht sinkenden Composites-Index

Foto: FACC/Gortana

CFK

Mit RTM-Verfahren zur Flugzeugladeklappe der Zukunft

Mittels des Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahrens hat FACC im Projekt „Wing of Tomorrow“ den Prototyp einer Flugzeuglandeklappe hergestellt.

  • CFK
  • Leichtbau
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
Foto: SGL

Automotive

CFK-Profile ersetzen Stahl im Windlauf

SGL Carbon und Koller Kunststofftechnik entwickeln für die BMW Group einen Windlauf aus CFK-Profilen. Bislang fertige BMW die Windläufe aus Stahl.

  • Automotive
  • CFK
  • Technik
  • Thermoplast
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Foto: IKV/Fröls

Automation

IKV: Roboterbasierte Wickelanlage

Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) hat eine neue roboterbasierte Wickelanlage der Firma Hille Engineering in Betrieb genommen.

  • Automation
  • CFK
  • Robotik
  • Technik
Foto: : Fraunhofer ICT

Automotive

Getriebe im Elektromotor neu gedacht

Future E-Drive heißt ein Projekt, bei dem auch ein neues Getriebe für Elektromotoren entwickelt wird: Das Getriebe soll wartungsfrei, leicht und leise sein.

  • Automotive
  • CFK
  • Leichtbau
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Fraunhofer IGCV

CFK

So werden Defekte an Carabonfasern inline erfasst

Das Fraunhofer IGCV erkennt Defekte an Carbonfasern in der Produktion zuverlässig mit hochauflösenden Kamerasystemen und Künstlicher Intelligenz.

  • CFK
  • Messtechnik
  • Prüftechnik
  • Technik
Foto: Fraunhofer IGCV

CFK

So werden Defekte an Carabonfasern inline erfasst

Das Fraunhofer IGCV erkennt Defekte an Carbonfasern in der Produktion zuverlässig mit hochauflösenden Kamerasystemen und Künstlicher Intelligenz.

  • CFK
  • Messtechnik
  • Prüftechnik
  • Technik
Foto: TUK / Evolime

CFK

Speichenräder neu erfinden

Das junge Unternehmen Evolime entwickelt einen Prozess, der Speichenräder automatisch, kostengünstig und flexibel aus Verbundwerkstoffen herstellt.

  • CFK
  • Composites
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Foto: TU Dresden/ILK

CFK

Serienproduktion von Hybridstrukturen als Ziel

Gemeinsam mit Projektpartnern entwickelt das ILK der TU Dresden eine physisch-virtuelle Prozesskette für Faserverbund-Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen.

  • CFK
  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Spritzgießprozess
  • Thermoplast
Foto: Alba Orbital

3D-Drucker

3D-gedruckte CFK-Strukturen im Weltraum bewährt

3D-Druck mit selektivem Lasersintern von kohlefaserverstärkten Verbundmaterial hat die schwierige Bewährungsprobe im Weltraum erfolgreich bestanden.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • CFK
Foto: SKZ

Automation

Automatisierte CFK-Prüfungen per Wirbelstrom

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Uni Stuttgart und das SKZ erforschen gemeinsam die Automatisierung der Hochfrequenz-Wirbelstromprüfung für CFK.

  • Automation
  • CFK
  • Prüftechnik
  • Qualitätssicherung
  • Robotik
Foto: IKV

CFK

IKT nimmt Röntgen-CT-System in Betrieb

Das Institut für Kunststofftechnik der Uni Stuttgart hat ein Röntgen-CT-System von Yxlon in Betrieb genommen, das in den oberen Nanometerbereich auflöst.

  • CFK
  • Messtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Foto: L. Haspel / sbp Stuttgart

CFK

1.500-Tonnen-Brücke hängt an CFK-Seilen

Außergewöhnlicher Brückenschlag in Stuttgart: Anfang Mai wurde die erste große Brücke, die vollständig an CFK-Seilen hängt, über die Autobahn A8 geschoben.

  • CFK
  • Technik
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Foto: Fotolia

CFK

Faserverstärkter Kunststoff im Rettungseinsatz

Für mehr Stabilität und Gewichtsersparnis entwickelte OKE ein V-Profil aus faserverstärktem Kunststoff, das in einer Spezialtrage bei Rückgratverletzungen zum Einsatz kommt

  • CFK
  • Technik
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Foto: Automoteam

CFK

Hybridbauteile durch Infiltrieren statt Umspritzen

Mit den offenporigen Aluminium-Einlegeteilen der Fillsert-Serie von Automoteam lassen sich Hybridbauteile aus Kunststoff und Metall fertigen.

  • CFK
  • Fügetechnik
  • Spritzgießprozess
  • Technik
  • Thermoformen
  • Mehr Artikel
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH