Direkt zum Inhalt
Märkte 4. November 2020

Integration der Additiven Fertigung in die Prozesskette?

Viele Werkzeug- und Formenbauer tun sich nach wie vor schwer, die Additive Fertigung in ihre Prozessketten zu integrieren.
Viele Werkzeug- und Formenbauer tun sich nach wie vor schwer, die Additive Fertigung in ihre Prozessketten zu integrieren.
Viele Werkzeug- und Formenbauer tun sich nach wie vor schwer, die Additive Fertigung in ihre Prozessketten zu integrieren.

Viele Werkzeug- und Formenbauer tun sich nach wie vor schwer, die Additive Fertigung in ihre Prozessketten zu integrieren.

Oftmals wäre die Integration der Additiven Fertigung in die Prozesskette beim Werkzeug- oder formenbau die technisch bessere Lösung. Wir haben in einer Umfrage den Grund dafür, warum das Thema immer noch zu wenig Anerkennung  bekommt, evaluiert. 34 % der Befragten gaben an, dass die zu hohen Investitionskosten in technisch ausgereifte „Drucker“, ein Grund dafür ist.

Ist Weg der Integration in die Prozesskette noch weit?

Dem gegenüber stehen 25 %, die aber der Meinung sind, dass die Technologie noch zu unausgereift wäre und deshalb den Weg in die Prozesskette noch nicht gefunden hat. Aber auch die Produktqualität spielt hierbei eine nicht zu vernachlässigende Rolle. 22 % der Befragten gaben an, dass die Qualität der Endprodukte und die damit einher gehende teure Nachbearbeitung der Teile, der Grund dafür sind, dass die additiv gefertigte Formen oder Einsätze hier noch keine Anwendung finden. Lediglich 19 % gaben an, dass sie sich gegen die Technologe der 3d-gedruckten teile stellen, da die Zykluszeiten noch zu hoch wären.

sl

Ad

Passend zu diesem Artikel

Fischer Sports benötigt für die 3D-CAD-Konstruktion einer Skischuhschale für ein komplett neues Modell vier bis sechs Wochen. Für ein Modell aus dem klassischen Modellbau inklusive eines anschließenden Scans, der STL-Daten liefert, sind hingegen nur ein bis zwei Wochen notwendig.
Digitalisierung
Spritzgießen: Projekt entwickelt digitale Prozesskette
Am österreichischen Kunststoff-Cluster wird mit Fischer Sports und MKW Kunststofftechnik eine digitale Prozesskette für das Spritzgießen entwickelt.   Ziel des Projekts Diprok ist es, die Durchlaufzeiten beim Spritzgießen von der Konstruktion bis zur Serienproduktion mit einer digitalen Prozesskette von heute 10 bis 14 auf zwei Wochen zu reduzieren. Für Kleinserien ist die heutige Dauer viel zu lang und oft ein Ausschlusskriterium.