Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
„Anhaltende Nachfrageschwäche, hohe Energiepreise, Personalmangel und starker Regulierungsdruck bestimmen im Moment den Alltag vieler unserer Mitglieder“,  erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK,  und fordert von der Politik schnell wirksame Maßnahmen zur Krisenbekämpfung.
Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

News

Kostenentlastung für Kunststoffverpackungen gefordert

Zwei von drei Herstellern von Kunststoffverpackungen bewerten ihre Wirtschaftslage als schlecht – Branchenverband IK fordert Kostenentlastungen in der Krise

  • Märkte
  • News
  • Verpackung
Die deutsche Kautschukindustrie muss im ersten Halbjahr 2023 Rückgänge bei Produktion, zur Kapazitätsauslastung und Beschäftigtenstand hinnehmen.
Foto: WDK

News

Deutsche Kautschukindustrie unter massivem Druck

Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie WDK legt Halbjahresbilanz vor und beklagt weitere Rückgänge

  • Kautschuk
  • Märkte
  • News
Kern der aktuellen Misere sind nach Überzeugung des Instituts der deutschen Wirtschaft noch immer die nicht wettbewerbsfähigen Energiepreise, die besonders die energieintensive Industrie bedrohen. Gerade hier ist eine schnelle Kurskorrektur der Bundesregierung nötig.
Foto: Pxhere

News

Industrie braucht Kurskorrektur der Wirtschaftspolitik

Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie und das Institut der deutschen Wirtschaft fordern eine schnelle Kurskorrektur in der Wirtschaftspolitik.

  • Märkte
  • News
Die Umsätze der Kunststoffverarbeiter haben sich im ersten Halbjahr 2023 laut Tecpart verschlechtert. Der umsatzstärkste Bereich Bau verliert mit fast 11 % auf nunmehr 10,7 Mrd. EUR am stärksten, gefolgt von der Verpackung mit -5,9 % und den Konsumwaren -1,7 %.
Foto: Nordroden - stock.adobe.com

Märkte

Tecpart: Halbjahresbilanz 2023 mit schlechten Aussichten

Der Verband technische Kunststoff-Produkte Tecpart zieht keine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2023 – für das zweite Halbjahr keine Besserung in Sicht.

  • Märkte
Dr. Perc Pineda, Chefökonom beim US-Kunststoffverband Plastics, wertet den Rückgang der Auslieferungen von Kunststoffmaschinen als Zeichen für eine gedämpfte Fertigungslandschaft.
Foto: K-ZEITUNG

News

US-Absatz von Kunststoffmaschinen rückläufig

Nach Schätzungen des US-Branchenverbands Plastics sind die Lieferungen der US-Hersteller von Kunststoffmaschinen im zweiten Quartal 2023 um 4,1 % zurückgegangen.

  • Märkte
  • News
Bislang dominieren noch deutsche Exporte den europäischen Markt, doch die chinesische Konkurrenz holt rasant auf.
Foto: Pixabay

News

Exporte: China läuft Deutschland in der EU den Rang ab

Das deutsche Exportmodell gerät zunehmend ins Wanken: Selbst auf dem europäischen Markt wächst der Anteil chinesischer Produkte rapide.

  • Märkte
  • News
Die Europäische Kommission stärkt den Schutz von Kindern vor unsicherem Spielzeug: Die Vorgaben für den Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien in Spielwaren will der EU-Entwurf für eine neue Spielzeug-Verordnung daher deutlich verschärfen.
Foto: Lego

Märkte

Spielzeug: EU will Chemikalien-Grenzwerte senken

Die EU will Spielzeug sicherer machen. Nach dem nun vorliegenden Entwurf für eine neue Verordnung werden die Vorgaben für schädliche Chemikalien verschärft.

  • Märkte
Elektroautos chinesischer Hersteller finden nicht nur in ihrem Heimatmarkt Absatz, sondern mittlerweile weltweit. Dadurch gerät zunehmend auch die Phalanx der deutschen Automobilzulieferer ins Wanken.
Foto: Dzmitry – stock.adobe.com

Märkte

Automobilindustrie: China ist die nächste Supermacht

China wird die nächste Automobil-Supermacht und setzt auch die europäischen Zulieferer unter Druck; Tecpart sieht einen klaren Standortnachteil.

  • Automotive
  • Märkte
DIW Konjunkturbarometer Juli 2023: Die deutsche Wirtschaft kommt immer noch nicht in Schwung. Indexstand in Punkten (100 = neutraler Wert, entspricht im Durchschnitt Wachstum von etwa einem drittel Prozent).
Foto: DIW

Märkte

Deutsche Wirtschaft findet nicht aus dem Tief heraus

Die wenig dynamische Weltwirtschaft, die erschwerten Finanzierungsbedingungen sowie einer nur langsam sinkenden Inflation machen der Deutschen Wirtschaft zu schaffen.

  • Märkte
Aktuell ist bei den Auftragseingängen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau keine Trendwende zu verzeichnen.
Foto: Dimitrii - stock.adobe.com

Märkte

Trendwende im Maschinen- und Anlagenbau nicht in Sicht

Deutscher Maschinen- und Anlagenbau schließt erstes Halbjahr 2023 mit zweistelligem Minus beim Auftragseingang ab.

  • Märkte
Die Zahlen für das erste Halbjahr seien stark rückläufig und die Produktion am Standort Deutschland nicht wettbewerbsfähig. So kommentiert VCI-Präsident Markus Steilemann die aktuelle Lage der Chemie- und Polymerindustrie.
Foto: VCI

Märkte

Polymerproduktion stark rückläufig

Die Halbjahresbilanz für die chemische Industrie in Deutschland fällt enttäuschend aus. Insbesondere die Polymerproduktion entwickelt sich rückläufig.

  • Märkte
Der Bund kritisiert, dass online gekauftes Kinderspielzeug Chemikalien wie Weichmacher, krebserregende Nitrosamine oder Bisphenol A in hohen Konzentrationen enthalten kann – und somit gegen die geltenden Vorschriften in der EU verstößt.
Foto: Pixabay

Märkte

Spielzeug: Verbotene Chemikalien in Online-Ware

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) schlägt Alarm, dass online gekauftes Spielzeug Chemikalien enthält, die in der EU verboten sind.

  • Märkte
  • Werkstoffe
Für die europäischen Maschinen- und Anlagenbauer ist die Nachfrage in China im ersten Quartal gesunken. Die Unternehmen sehen die Produktion im Reich der Mitte zunehmend kritisch.
Foto: Pixabay

Märkte

Maschinen- und Anlagenbau: China wird weniger attraktiv

Die europäischen Maschinen- und Anlagenbauer sehen die Produktion am Standort China zunehmend kritisch; USA und Indien sind nun attraktiver.

  • Märkte
Goldman Sachs geht davon aus, dass Indien bis 2075 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein wird – hinter China und vor den USA.
Foto: Adobestock

Märkte

Indien auf dem Weg zum Wirtschafts-Powerhouse

Indien wird bis 2075 die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein, prognostiziert Goldman Sachs. Die Kunststoffbranche soll ein Wachstumstreiber sein.

  • Märkte
Die Investitionsbedingungen in Deutschland haben sich aufgrund der hohen Energiepreise und dem zunehmenden Fachkräftemangel zuletzt noch einmal verschlechtert
Foto: stock.adobe.com

Märkte

Geldabflüsse in Deutschland so hoch wie nie

Noch nie haben Unternehmen so viel Geld aus Deutschland abgezogen wie im vergangenen Jahr, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

  • Märkte
2022 wurden in Deutschland rund 26.000 neue Industrieroboter und damit 3 % mehr als im Vorjahr installiert.
Foto: Fanuc

Märkte

EU-Staaten investieren kräftig in Industrieroboter

In der EU ist die Zahl der Industrieroboter im vergangenen Jahr um 6 % gestiegen, Deutschland hinkt mit 3 % leicht hinterher.

  • Märkte
Um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken, hat der VDMA einen Strategieplan für Robotik und Automation erstellt.
Foto: Kuka

Märkte

Robotik: VDMA fordert höhere Schlagzahl von der Politik

Staatliche Subventionen, Wagniskapital und Industriepolitik für Robotik und Automation – damit wird laut VDMA der Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt.

  • Märkte
Europäischer CO2-Grenzausgleich: Erfolg steht und fällt mit internationaler Zusammenarbeit.
Foto: Fotolia

Märkte

Was bringt Europäischer CO2-Grenzausgleich?

Neuer Mechanismus im Rahmen des Europäischen Emissionshandels soll verhindern, dass CO2-intensive Produktion ins Nicht-EU-Ausland verlagert wird.

  • Märkte
Flaschen aus recyceltem PET (R-PET). Die Volatilität für die Marktpreise von R-PET ist seit 2022 so hoch wie noch nie. Damit die Branche überleben kann, braucht es mehr Stabilität und Vertrauen in den Recycling-Märkten.
Foto: Krone

Unternehmen

Recycling-Märkte brauchen mehr Stabilität

Angesichts schwacher Nachfrage schrumpfen die Margen bei den Recyclern dramatisch. Doch der Markt ist extrem volatil, das Pendel wird zurückschwingen.

  • Märkte
  • Unternehmen
Transformation: Dekarbonisierung und Defossilisierung sind bestimmende Faktoren im Kunststoff- und Gummimaschinenbau.
Foto: adobestock.com

Märkte

Transformation in schwierigem Umfeld

Auftragseingänge im Kunststoff- und Gummimaschinenbau brechen in einem in mehr als schwierigem Umfeld im ersten Quartal 2023 um rund 30 % ein.

  • Märkte
  • News
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH