Direkt zum Inhalt
Management 27. April 2021

Agilität, Vielfalt, Inklusion und der Faktor Mensch

Welchen Einfluss der Faktor Mensch auf Vielfalt, Inklusion und Agilität hat, erklärt Tanya Akin, Expertin für Diversity and Inclusion der Flowedoo GmbH.  
In der heutigen Zeit erweist sich vor allem eine auf Vielfalt und Inklusion basierende Grundhaltung und Kultur als Schlüssel zur Agilität.
In der heutigen Zeit erweist sich vor allem eine auf Vielfalt und Inklusion basierende Grundhaltung und Kultur als Schlüssel zur Agilität.

Welchen Einfluss der Faktor Mensch auf Vielfalt, Inklusion und Agilität hat, erklärt Tanya Akin, Expertin für Diversity and Inclusion der Flowedoo GmbH.  

Besonders bei den Begriffen Agilität, Vielfalt und Inklusion handelt es sich um menschliche Faktoren, die Unternehmen priorisieren müssen, um sich in der Zukunft der Arbeit erfolgreich zu behaupten. Dabei bietet jeder dieser drei Faktoren eine große Chance, die eigene Leistungsfähigkeit zu transformieren. Doch es gilt: Nur Unternehmen, die agile Methoden auch realisieren, können ihre Mitarbeiter begeistern und zu einem Teil dieser Mission machen. Je größer das Unternehmen, desto mehr agile Methoden nutzt es in der Regel. Neben geeigneten Strukturen, Prozessen und Techniken bleibt es letztlich aber der ‚Faktor Mensch‘, der über die Agilität von Organisationen entscheidet – daher rückt er in den aktuellen Entwicklungen unausweichlich in den Vordergrund. Nur wenn die Führungsebene gemeinsam die agile Transformation initiiert, vorlebt und antreibt, gewinnt sie die Belegschaft nachhaltig für die neuen Arbeitsformen.

Vielfalt und Inklusion als elementare Säule

In der heutigen Zeit erweist sich vor allem eine auf Diversität und Inklusion basierende Grundhaltung und Kultur als Schlüssel zur Agilität. Doch ebenso benötigt eine agile Führungsweise auch ein Mindset, das den Mitarbeitern ermöglicht, bei der Arbeit sie selbst zu sein. Deshalb stellt die Leitung einer agilen Organisation häufig eine große Herausforderung dar und wirkt auf den ersten Blick sehr beängstigend. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Agilität und Reaktionsgeschwindigkeit als elementare Säulen für den unternehmerischen Erfolg gelten. Um diese Hürde zu meistern, sollten Unternehmen auf die Expertise aus vielfältigen Teams zurückgreifen und sich somit durch eine fokussiert agile und auf Vielfalt basierte Arbeitsweise an die Anforderungen des Marktes anpassen.

Chancengleichheit ohne unbewusste Vorurteile

Ad

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass es noch nie so wichtig war, Mitarbeiter mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten einzustellen. Das Einbeziehen unterschiedlicher Kompetenzen sorgt für vielseitige Erfahrungen und schafft die Voraussetzung dafür, sich schneller an veränderte Gegebenheiten anzupassen. Unterschiedliche kulturelle Perspektiven fördern so Kreativität und treiben Innovationen voran. Zudem gestalten beispielsweise lokale Marktkenntnisse und Einsichten ein Unternehmen wettbewerbsfähiger, da kulturelle Sensibilität und Einblicke ein qualitativ hochwertigeres, gezieltes Marketing ermöglichen. Dies zeigt, dass ein kulturell vielfältiger Talentpool ein Unternehmen attraktiver macht, wodurch es gleichzeitig eher in der Lage ist, die besten Talente anzuziehen und auch zu halten. Somit zeichnen sich agile, vielfältige Teams durch höhere Produktivität und Leistungsfähigkeit aus. Führungskräfte sollten also sich in keinem Fall von unbewussten Vorurteilen leiten lassen, sondern bewusst diverse Teams aufbauen, um Chancengleichheit, Kreativität und die Motivation zu steigern. Denn es sind schlussendlich die Menschen mit ihrem Mindset, die ein Unternehmen erst agil gestalten.

Agilität durch gesunde Feedback-Kultur

Im Recruitingprozess reicht es nicht, nur die richtigen Mitarbeiter einzustellen – Führungskräfte müssen vielmehr eine offene und inklusive Atmosphäre schaffen sowie ein Klima der Kreativität und Zusammenarbeit vorleben und fördern. So stellen sie von Beginn an die Weichen zur freien Entfaltung und kreativen Ideenfindung. Zudem gilt es Raum für Fehler zu etablieren – denn die Geschwindigkeit, mit der sich Unternehmen und Produkte aktuell weiterentwickeln, zeigt, wie wichtig die Pflege der Feedback-Kultur ist, um aus den Situationen zu lernen, die nicht planmäßig verlaufen. Verstehen Mitarbeiter die Umstände, die zu den Fehlern geführt haben, können sie dieses Wissen nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Um sich auch für zukünftige Herausforderungen zu wappnen, müssen Unternehmen deshalb Strategien entwickeln, die einen kulturellen Wandel hin zur Vielfältigkeit sowie die Entwicklung zu gelebter Agilität sicherstellen. Zudem gilt es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzustellen, um die moderne Unternehmensentwicklung zu unterstützen, denn es steht fest: Bei dem Versuch, die Organisation durch diese komplexen Zeiten zu navigieren, leistet die Förderung einer solchen Vielfalt und der richtigen Umgebung einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Agilität und einer positiven Unternehmensentwicklung der Organisation.“

ak

Passend zu diesem Artikel