Direkt zum Inhalt
Märkte 24. April 2024

Wie ist die Lage für die deutsche Zulieferindustrie?

Nach schwierigem Jahr 2023 bleibt die Lage für die deutsche Zulieferindustrie und damit auch der Kunststoffbranche angespannt.

Nach einem schwierigem Jahr 2023 bleibt die Lage für die deutsche Zulieferindustrie weiterhin angespannt.
Nach einem schwierigem Jahr 2023 bleibt die Lage für die deutsche Zulieferindustrie weiterhin angespannt.

Am Jahresende 2023 sehen sich die deutschen Zulieferer einem deutlichen Minus bei Produktion und Umsatz gegenüber und die Lage bleibt angespannt. Gab die Produktion gesamt um 4,8 % (Kunststoff: -2,9 %) nach, so setzten die Unternehmen mit 240 Mrd. EUR rund 3,2 % (Kunststoff: rd. 72,6 Mrd. EUR; -6,3 %) weniger um als noch im Jahr zuvor. Dieser Entwicklung unterliegen aufgrund der inflationsbedingten Lohnkostensteigerungen und einer niedrigeren Auslastung weiter steigende Erzeugerpreise. Diese nahmen nach einem zweistelligen Plus im Jahr 2022 erneut zu, wenngleich sich die Dynamik mit einem Plus von 2,9 % (Kunststoff: +1,4 %) abgeschwächt hat. Die in Teilen sehr schwache Nachfrage führte im Jahresverlauf zu einer kontinuierlich abnehmenden Kapazitätsauslastung, welche vor dem Hintergrund des hohen Kostendrucks und wichtiger Investitionsentscheidungen problematisch ist. Betrug die Auslastung im Jahr 2022 im Schnitt noch 81 %, lag sie im abgelaufenen Jahr durchschnittlich nur noch bei 76,6 % (Kunststoff: 71,8 %). Die Daten verdeutlichen eins: „Die deutschen Zulieferer haben ein schwieriges Jahr 2023 hinter sich und befinden sich im Frühjahr 2024 in einer kritischen Phase“, so Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ.

Beschäftigte trotz schwieriger Lage halten

Standen die Zeichen für das Jahr 2024 lange Zeit auf Erholung, sind die Prognosen zur konjunkturellen Entwicklung in den vergangenen Monaten sukzessive nach unten angepasst worden. So starten die mittelständischen Zulieferer ohne Auftragspolster und ohne Perspektive auf baldige Nachfrageimpulse in das Jahr. Dies spiegelt sich auch in den aktuellen Daten wider. So nahm die Produktion in den ersten beiden Monaten des Jahres um 4,9 % (Kunststoff: -7,8 %)  zum Vergleichszeitraum des Vorjahres ab, während der Umsatz um rund 4,1 % niedriger ausgefallen ist. Hinsichtlich des Fach- und Arbeitskräftemangels, der sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen wird, versuchen die mittelständischen Betriebe trotz dieser schwierigen Lage, die Beschäftigten zu halten. Mit rund 921.000 (Kunststoff: 321.166) Beschäftigten gelang dies im Vorjahr überwiegend. Im Februar 2024 sank die Zahl gleichwohl gegenüber Vorjahr um 1,8 %.

Die Stimmung ist entsprechend schlecht

Die Stimmung unter den deutschen Zulieferern ist entsprechend schlecht. Das saisonbereinigte Ifo-Geschäftsklima der ArGeZ-Unternehmen liegt am Ende des ersten Quartals mit minus 23,1 Punkten deutlich im negativen Bereich. Überwiegen bei der Erwartungshaltung für die kommenden sechs Monate seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine die Skeptiker, so hat die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage eine bemerkenswerte Talfahrt hingelegt. Binnen eines Jahres kehrte sich der Saldo der gut-schlecht-Bewertungen der Betriebe in den roten Bereich. Von plus 14,6 Saldenpunkten im März 2023 verschärfte sich die Lagebeurteilung zusehends auf minus 17,7 Punkte im März 2024. Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen bezeichnet die gegenwärtige Geschäftssituation als „gut“. Schlechtere Werte findet man in der jüngeren Vergangenheit nur während der Pandemie und der Weltfinanzkrise. Handelte es sich hierbei jeweils um exogene Schocks, stellt sich heute jedoch die Frage nach einer strukturellen Schwäche des Wirtschaftsstandortes Deutschland vor dem Hintergrund der Transformation.

Ad

Automobilproduktion hierzulande seit Jahren rückläufig

Für die mittelständischen Automobilzulieferer ist der Produktionsstandort Deutschland noch wichtiger als für die großen Abnehmer. Doch die Automobilproduktion hierzulande ist seit Jahren rückläufig, von einst (2012) 5,6 Mio. PKW und Kleintransportern auf nun allenfalls 4 Mio. Einheiten. Im ersten Quartal 2024 sind nur knapp 1 Mio. PKW in Deutschland gebaut worden. Gleichzeitig steigt die Produktion deutscher Autokonzerne im Ausland auf inzwischen über 10 Mio. Fahrzeuge an. Diese schleichende Deindustrialisierung im Automobilsektor führt gerade bei den kleineren Zulieferern zu sinkenden Abrufzahlen, weil im Ausland zunehmend lokal zugekauft wird und nicht jeder Zulieferer mit ins Ausland gehen kann.

Automobilzulieferer in Deutschland stehen mit dem Rücken zur Wand, wie aktuelle Studien der beiden Prüfungs- und Beratungsgesellschaften EY und Deloitte belegen.
Automobilzulieferer in Deutschland vor Restrukturierung
Trotz Rekordwerten wird die Luft für Automobilzulieferer am Standort Deutschland dünner: Während ihr Umsatz 2023 um 9 % stieg, legten die OEMs um 11 % zu.

Zulieferer kämpfen im internationalen Vergleich mit zu hohen Kosten

In diesem Szenario einer abnehmenden Nachfrage kämpfen viele Zulieferer weiterhin mit im internationalen Vergleich zu hohen Kosten. Auch wenn die Inflationsrate selbst sinkt, sind die inflationsbedingten Kostenersteigerungen aus der Vergangenheit noch da. Die Arbeitskosten sind im internationalen Vergleich sehr hoch, auch weil die Anstiege der letzten Jahre nicht durch Produktivitätssteigerungen kompensiert werden konnten. Hinzu tritt, dass Mitarbeiter häufiger krankheitsbedingt ausfallen oder vor Erreichung des Renteneintrittsalters in den Ruhestand gehen. Und die Rekrutierung neuer Mitarbeiter gestaltet sich weiterhin äußerst schwierig.

Außerdem ist das Problem der hohen Energiepreise nicht gelöst. Die Absenkung der Börsenpreise für Strom und Gas sowie die in Aussicht gestellte Absenkung der Stromsteuer täuschen. Das Preisniveau beim Strom und Gas inklusive Netzentgelten und sonstigen Abgaben beträgt immer noch das Doppelte bis Dreifache z.B. gegenüber China, Frankreich und den USA. Es darf nicht übersehen werden, dass die Netzentgelte zum Jahreswechsel deutlich gestiegen sind, nachdem der Bundeszuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten gestrichen wurde. Die weiterhin hohen Energiepreise treffen energieintensive Betriebe, die am Anfang der automobilen Lieferkette stehen, mit voller Wucht. Die industriellen Wärmeprozesse bei der Herstellung und Bearbeitung von Zulieferteilen z.B. aus Metall, Kunststoff, Kautschuk oder Textilien, benötigen aber viel Energie. Das gilt auch für Gas und andere fossile Energieträger, solange Alternativen wie Wasserstoff gar nicht verfügbar sind. Wenn diese Kosten im Markt nicht weitergegeben werden können, schmelzen Liquidität und Eigenkapital alsbald dahin. Fairness und Partnerschaft in der Lieferkette sind da notwendiger denn je. In diesem Umfeld, in dem Kosten weiter steigen, hat der Gesetzgeber leider immer noch keine Antworten auf dramatisch anwachsende Wettbewerbsnachteile gefunden.

Die Eckdaten der einzelnen Zulieferbranchen in Deutschland im Überblick.
Die Eckdaten der einzelnen Zulieferbranchen in Deutschland im Überblick.

Investition in Entwicklung neuer Technologien

Die deutsche Zulieferindustrie versteht sich auch als Innovationstreiber für die Transformation des Mobilitätssektors und ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz und nachhaltiger Produktion. Sie hat in großem Umfang in die Entwicklung neuer Technologien investiert und neue Produkte, z. B. für Elektromobile, zur Serienreife gebracht. Jetzt muss sie aber feststellen, dass die Hersteller von Elektrofahrzeugen die angekündigten Mengen nicht in dem erwarteten Umfang verbindlich abnehmen. Im ersten Quartal 2024 sind die Neuzulassungs- und Produktionszahlen beim BEV in Deutschland gegenüber dem Vorjahresquartal gesunken, was sicherlich auch der gestrichenen Förderung geschuldet ist. Viele Zulieferer sind aber erheblich in Vorleistung gegangen und bekommen jetzt nicht die notwendige Rendite, weil sich die Produktion von BEV nicht in dem Maße entwickelt, wie es notwendig wäre. Diese Abkühlung bei der Elektromobilität und das ohnehin nach wie vor sehr volatile Bestellverhalten der OEM und der großen Systemlieferanten bei anderen Fahrzeugtypen bringen viele mittelständische Zulieferbetriebe in Bedrängnis. Das gilt auch für andere Abnehmer z. B. aus der Windkraftbranche. Im Moment stellen die Zulieferer jedenfalls fest, dass die Transformation kein erfolgreiches Geschäftsmodell ist. 

Europa muss wieder wettbewerbsfähiger werden

Von der im Juni 2024 neu gewählten EU-Kommission fordert die mittelständische Zulieferindustrie die zügige Vorlage und Umsetzung einer validen Industriestrategie, die Europa wieder gegenüber den USA und Asien dauerhaft wettbewerbsfähig macht. Green Deal und Nachhaltigkeitsthemen, wie z. B. Nachhaltigkeitsberichts- und Lieferkettensorgfaltspflichten, dürfen die politische Agenda in Brüssel nicht mehr allein dominieren. Es geht jetzt darum, der Industrie Vorfahrt einzuräumen, um nicht weiter abgehängt zu werden. Zulieferer spüren bereits heute, dass ihre Finanzierung bei den Hausbanken schwieriger wird. Es darf aber nicht sein, dass die Politik europäischen Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln erschwert, während gleichzeitig die industrielle Wertschöpfung in anderen Regionen der Welt stark wächst. Christian Vietmeyer, Sprecher der ArGeZ: „Die EU-Taxonomie darf nicht kommen, denn sie führt zu einer Deindustrialisierung der EU, ohne den Klimaschutz tatsächlich zu fördern.“ sl

Passend zu diesem Artikel

Einen deutlichen Besucherzuwachs gab es beim Messedoppel Intec und Z: Mehr als 23.500 Besucher aus über 35 Ländern (2013: 21.400 Besucher aus 27 Ländern) besuchten die beiden Messen auf dem Leipziger Messegelände.
News
Zulieferindustrie präsentiert sich in Leipzig
Vom 7. bis 10. März 2017 lädt der Messeverbund der beiden Leipziger Industriemessen Intec und Z zum internationalen Branchentreff für die Fertigungstechnik und die Zulieferindustrie ein. Z und Intec lassen nicht nur ein vielseitiges und innovatives Ausstellerangebot erwarten, sondern auch diverse Neuheiten aus Kunststoffverarbeitung und Formenbau.