Veranstaltungen

Weiterbildungskurs zu Elastomer-Rohstoffen

Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. – DIK – bietet im Rahmen seines modularen Fortbildungssystems im März 2023 einen Kurs zu Rohstoffen an.

Der DIK-Weiterbildungskurs „Rohstoffe“ findet vom 6. bis 10. März 2023 im Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e. V. in Hannover statt und wird von Prof. Dr. Ulrich Giese geleitet. Der Kurs steht vor dem Hintergrund, dass die „Performance“ von Elastomercompounds neben den Verarbeitungsprozessen auch durch die Auswahl und durch die Qualität der Rohstoffe bestimmt wird.

Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu Rohstoffen

Umfassende Kenntnisse zum chemischen Aufbau, den physikalischen Eigenschaften und den Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie zu den interaktiven Wirkungen von Mischungsbestandteilen machen einen gezielten Einsatz von Rohstoffen in der Kautschuktechnologie unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten möglich. Speziell die zunehmenden Anforderungen an Elastomere hinsichtlich Alterungs- und Temperaturbeständigkeit, hoher dynamischer Belastbarkeit unter extremen Bedingungen sowie guter Verarbeitbarkeit erfordern dabei ein fundiertes Wissen zu mechanistischen Zusammenhängen und zum Anwendungsbereich der Polymere, das im Rahmen des Weiterbildungskurses vermittelt wird.

Zudem ist ein gezieltes „Compounding“ nach Überzeugung des DIK nur mit weitreichenden Kenntnissen zur Effizienz von Additiven wie zum Beispiel Füllstoffen, Weichmacher, Alterungsschutzsysteme und Vernetzungschemikalien möglich.

Breites Themenspektrum rund um die Elastomere

Die Veranstaltung geht auf Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von Kautschuken, Füllstoffen, Weichmachern und Additiven ein. Weitere Themen sind Thermoplastische Elastomere, Vernetzungschemikalien und Compounding. Zudem werden Haftung und Haftsysteme sowie der Umweltschutzaspekt (Reach) behandelt.

Zielgruppe sind Facharbeiter/-innen, Meister/-innen, Techniker/-innen möglichst mit guten berufspraktischen Erfahrungen im Bereich, Kautschuktechnologie, Chemiker/-innen, Physiker/-innen und Ingenieure/-innen (Berufs- oder Quereinsteiger), Kaufleute mit fachspezifischen Grundkenntnissen (zum Beispiel aus dem DIK-Fortbildungskurs „Kautschuktechnologie für Einsteiger“).

Die Teilnahmegebühr beträgt für DIK-Mitglieder 1.980 EUR, für Nichtmitglieder 2.250 EUR. Buchungen sind online beim DIK möglich. Interessenten können sich zudem den Flyer der Veranstaltung herunterladen. gk