Direkt zum Inhalt
Technik 1. August 2017

Was machen wir eigentlich mit alten Reifen?

An der Technischen Universität Chemnitz beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem geheimen Leben der Reifen. Die Frage hat vor dem Hintergrund von Ressourcenschonung und Umweltschutz eine hohe Brisanz, denn jährlich fallen weltweit etwa 1,8 Mrd. Altreifen an. In Chemnitz will man Verfahren entwickeln, das Material wieder nutzbar zu machen. Das Recycling von Gummi ist schwieriger als das Kunststoffrecycling.
Feinmehl aus Elastomeren
Feinmehl aus Elastomeren

An der Technischen Universität Chemnitz beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem geheimen Leben der Reifen. Die Frage hat vor dem Hintergrund von Ressourcenschonung und Umweltschutz eine hohe Brisanz, denn jährlich fallen weltweit etwa 1,8 Mrd. Altreifen an. In Chemnitz will man Verfahren entwickeln, das Material wieder nutzbar zu machen. Das Recycling von Gummi ist schwieriger als das Kunststoffrecycling.

"Über die Hälfte aller Altreifen werden immer noch energetisch verwertet, also verbrannt", erklärt Dr. Stefan Hoyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturleichtbau. Er beschäftigt sich mit dem sogenannten "Elastomer-Recycling", also der Frage, wofür formfeste aber elastisch verformbare Kunststoffe wiederverwendet werden können, die Bestandteil u. a. von Reifen sind. "Das Recycling von Gummi ist schwierig, weil jede Anwendung ihre ganz eigene Rezeptur hat. Sortenreinheit hat hier oberste Priorität und die ist gerade für Reifen schwer herzustellen", erklärt Hoyer.

Der Reaktruder vermahlt die Elastomer-Reste. Dr. Stefan Hoyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, begutachtet das Feinmehl.
Der Reaktruder vermahlt die Elastomer-Reste. Dr. Stefan Hoyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz, begutachtet das Feinmehl.

Entwicklung neuer Werkstoffe

Die Chemnitzer Lösung im Forschungsbereich Extrusiontechnologien und Recycling ist so intelligent wie effizient: Bisher wurden Altreifen meist zu relativ groben Granulaten zerkleinert und mit Bindemitteln zu Boden- und Fallschutzmatten oder Gummischichtungen im Automobilbau gepresst. Aber auch als Kunstrasen-Granulat für Sport- und Spielplätze verwendet. An der TU Chemnitz werden jetzt neue Werkstoffe mit hoher Qualität und Leistungsfähigkeit entwickelt.

Ad

Feinste Gummi-Mehle werden dazu mit thermoplastischen Kunststoffen gemischt. Diese sogenannten "Thermoplast-Elastomer-Compounds" sind schmelzbar und können beispielsweise im Spritzgießverfahren zu komplexen Bauteilen verarbeitet werden. Den Produkten ist später nicht mehr anzusehen, dass sie früher einmal Reifen waren.

Für diese Art der Wiederverwertung wurde auch eine ganz neue Verarbeitungstechnologie entwickelt: die einstufige Direkt-Extrusion. "Wir kombinieren die Compoundierung und die Profilextrusion, also das Mischen der Ausgangsstoffe und das Formgeben. Aber eben ohne den Umweg über Granulat. Wir sparen uns einen Prozessschritt und damit vor allem Energie und schützen so das Material vor thermischen Schäden", so Forscher Hoyer. Auf diese Weise können endlos gefertigte, hochwertige Matten für Verschleiß- und Schallschutz hergestellt werden. "Aktuell sind wir noch in der Phase der Markteinführung, kooperieren aber bereits mit einer Firma aus der Region."

Neue Technologie minimiert Ressourcen-Verbrauch – MERGE-Potential

Eine andere Technologie, die das Team um Stefan Hoyer entwickelt hat, ist hingegen bereits international im Einsatz: "Wir haben die Wiederverwertung von technischen Elastomeren optimiert", berichtet Hoyer stolz. Technische Elastomere sind Gummimaterialien, die für technische Anwendungen zum Einsatz kommen, beispielsweise Dichtungsringe. Bei deren Herstellung fällt oft viel Ausschuss an, der meist teuer entsorgt werden muss.

Die Technologie zielt insbesondere auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Reststoffe selbstständig verwerten wollen. Ihnen steht nun ein effizientes Werkzeug zum Recycling von Elastomeren zur Verfügung, mit dem die Ausgangsrohstoffe nachhaltig genutzt und wiederverwertet werden können. Einsparungen in Sachen Energiebedarf, Entsorgungskosten, Ressourcen und CO2-Ausstoß sind weitere positive Effekte der Forschungsergebnisse. "Aber wir haben noch viel vor", so Hoyer.

"Wir wollen im zweiten Projektteil des Bundesexzellenzclusters MERGE mitwirken, sofern er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigt wird. In den Werkstoffwissenschaften wollen wir weiter Grundlagenforschung betreiben, unsere Thermoplast-Elastomer-Compounds in ihren Rezepturen ändern und auch mit Duroplasten oder anderen Elastomeren arbeiten. Neue Werkstoffe zu entwickeln, zu charakterisieren und effiziente Verarbeitungstechnologien zu entwickeln, das sind unsere Ziele."

pl

Passend zu diesem Artikel

Die neue 2-in-1 Tasche Pendik der Marke Pinqponq von Baesiq. Die Tasche lässt sich sowohl als Umhängetasche als auch als Fahrradtasche nutzten. Hergestellt wird sie aus Polyamid, das aus dem Pyrolyseöl von Altreifen erzeugt wird.
Rezyklateinsatz
Aus alten Reifen wird eine neue Fahrradtasche

Neue Fahrradtasche mit reduziertem CO2-Fußabdruck dank recycelter Rohstoffe – Material der Tasche ist ein massenbilanziertes Polyamid, dessen Rohstoffbasis Pyrolyseöl aus Altreifen ist – BASF und Baesiq kooperieren bei der Herstellung