Direkt zum Inhalt
Management 23. Januar 2017

Wann ist eine Umweltschadenversicherung sinnvoll?

Treten durch Unfälle nachhaltige Schäden ein, werden bald Umweltverbände oder das Umweltamt aktiv und die Verursacher werden vor Gericht zur Verantwortung gezogen. Ob Industrieunternehmen, Handwerksbetrieb oder Kfz-Werkstatt – alle Betriebe, die mit Giftstoffen jeglicher Art arbeiten, sollten das Problem Umweltverschmutzung nicht unterschätzen. Michael Staschik, Prokurist Haftpflicht-Gewerbe bei der Nürnberger Versicherung erklärt, ab wann eine Versicherung Sinn macht.
Betriebe, die mit Chemikalien, Ölen, Farben und Lacken oder anderen Giftstoffen arbeiten, sollten das Thema Umweltverschmutzung nicht unterbewerten.
Betriebe, die mit Chemikalien, Ölen, Farben und Lacken oder anderen Giftstoffen arbeiten, sollten das Thema Umweltverschmutzung nicht unterbewerten.

Treten durch Unfälle nachhaltige Schäden ein, werden bald Umweltverbände oder das Umweltamt aktiv und die Verursacher werden vor Gericht zur Verantwortung gezogen. Ob Industrieunternehmen, Handwerksbetrieb oder Kfz-Werkstatt – alle Betriebe, die mit Giftstoffen jeglicher Art arbeiten, sollten das Problem Umweltverschmutzung nicht unterschätzen. Michael Staschik, Prokurist Haftpflicht-Gewerbe bei der Nürnberger Versicherung erklärt, ab wann eine Versicherung Sinn macht.

Umweltverschmutzung ist ein allgegenwärtiges Thema. Insbesondere der Anteil von Industrie und Gewerbe darf nicht unterschätzt werden: So hat sich der weltweite Energieverbrauch in den letzten Jahrzehnten um das Sechzehnfache erhöht, die Produktion von Gütern und Waren um das Vierzigfache. "In Deutschland herrschen daher hohe Umweltstandards, die – vollkommen zu Recht – auch hohe Anforderungen an Firmen stellen, die mit giftigen Stoffen arbeiten", erklärt Michael Staschik, Experte für Gewerbe-Haftpflichtversicherungen bei der Nürnberger. Doch brauchen tatsächlich auch Kleinbetriebe wie eine Schreinerei oder eine Kfz-Werkstatt eine Umwelthaftpflicht- oder Umweltschadenversicherung?

Gefährliches Geschäft?

Insbesondere im produzierenden Gewerbe, der Landwirtschaft, aber auch im Handwerk oder in Kfz-Werkstätten kann aus einem Betriebsunfall schnell ein Umweltunglück entstehen, das die Rechte Dritter beeinträchtigt oder die Natur nachhaltig schädigt. "Wie hoch das Gefahrenpotenzial tatsächlich ist, hängt in erster Linie natürlich von der Art der ausgeübten Tätigkeit ab", erläutert Versicherungsexperte Staschik. So zählen Kfz-Betriebe zu den häufigsten Verursachern sanierungsbedürftiger Altlastenflächen. Leckt der Altöltank einer Werkstatt, können die Umweltschäden dramatisch sein – wie auch die finanziellen Folgen.

Schon ein Liter Öl kann eine Million Liter Grundwasser verschmutzen. Kontaminierte Erde muss ausgebaggert, abtransportiert und als Sondermüll entsorgt werden. Sickert das Öl womöglich noch in einen nahegelegenen Bach und verursacht in der benachbarten Forellenzucht ein Fischsterben, treten noch Schadenersatzansprüche hinzu. Liegt dann noch ein Naturschutzgebiet in der Nähe, in dem nur eine der 131 geschützten Tier- und Pflanzenarten lebt, sind Schadensumfang und Sanierungskosten unabsehbar.

Ad

Keine Frage der Schuld

Bei Umweltschäden gilt das Verursacherprinzip. Gelangen durch die betriebliche Tätigkeit giftige Stoffe in die Umwelt, werden Unternehmen für mögliche Schäden – verschuldensunabhängig – haftbar gemacht; das gilt sogar bei Fremdeinwirkung und Manipulation durch Dritte . Für besonders umweltgefährdende Anlagen ist eine Gefährdungshaftung vorgesehen. Das Umwelthaftungsgesetz reguliert jedoch nur sogenannte Drittschäden. Durch das 2007 in Kraft getretene Umweltschadensgesetz haften Gewerbetreibende auch für Schäden an ökologischen Gütern. Der Verursacher von Schäden an Flora, Fauna, Böden und Gewässern ist dadurch zu einer entsprechenden Sanierung verpflichtet und muss die Kosten für die Herstellung des ursprünglichen Zustandes tragen.

"Zur Sanierung von Erdreich, der Reinigung des Bachlaufs und Schadenersatz kann dann auch noch die Wiederansiedlung geschützter Tier- und Pflanzenarten kommen", erläutert Michael Staschik von der Nürnberger. "Eine äußerst aufwändige und kostspielige Angelegenheit. Viele Kleinbetriebe, die mit Gefahrengut umgehen, können diese hohen Kosten nicht tragen und wären im Ernstfall von der Insolvenz bedroht", so Staschik weiter. Sie sind deswegen auf eine umfangreiche Absicherung angewiesen.

Sicherer UmweltSchutz

Wer also mit gefährlichen Substanzen wie Chemikalien, Farben und Lacken oder Altöl arbeitet, die durch Einwirkung auf Boden, Luft oder Wasser Umweltschäden auslösen können, sollte seinen Versicherungsschutz überprüfen. "Nicht immer sind Umweltschäden im Rahmen der grundlegenden Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt", weiß Staschik. "Das gilt vor allem für ältere Policen. Eine spezielle Umwelthaftpflichtversicherung fängt in diesem Fall Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch negative Umwelteinwirkungen aus der betrieblichen Tätigkeit resultieren, auf." Eine unbedingt notwendige Ergänzung ist die sogenannte Umweltschadensversicherung, die öffentlich-rechtliche Ansprüche aus Schäden an Böden, Gewässern und geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen außerhalb des eigenen Betriebsgeländes abdeckt.

"Wichtig sind hier ausreichend hohe Deckungssummen, die im Minimum 3 Millionen Euro für einen Schadensfall gewährleisten sollten", rät der Versicherungsexperte. Mit Paketlösungen wie dem UmweltSchutz der Nürnberger Versicherung können über weitere Bausteine wie dem Zusatzschutz Umwelt zudem Schäden auf dem eigenen Grundstück und am Grundwasser versichert werden.

jm

Passend zu diesem Artikel

Mit einem Check der vorhandenen Versicherungspolicen zum Jahreswechsel sind Unternehmer auf der sicheren Seite.
Management
Check der Versicherungspolicen zum Jahreswechsel
Tipps worauf Unternehmen beim Check der Versicherungspolicen zum Jahreswechsel achten sollten, um richtig abgesichert zu sein.   Volker Helmhagen, Leiter Produkt- und Marktmanagement bei der Nürnberger Versicherung, rät, den Jahreswechsel für eine Bestandsaufnahme der Versicherungspolicen zu nutzen, und informiert, worauf es beim jährlichen Check zu achten gilt. Auch die Corona-Krise hat die Wirtschaft nachhaltig verändert: Zunehmende Digitalisierung, vermehrtes Homeoffice sowie wirtschaftliche Herausforderungen haben zu großen Veränderungen geführt. Manche Betriebe mussten sich verkleinern, andere sind gewachsen oder haben sich komplett neu ausgerichtet. Aber was viele Unternehmen bei betrieblichen Veränderungen außer Acht lassen: Passt das Portfolio der Versicherungspolicen noch zum Unternehmen?