Solvay hat die Entwicklung neuer UV-C-Stabilisatoren für Polyolefine bekannt gegeben. Diese schützen Polyolefin-Oberflächen, die mit UV-C-Strahlung desinfiziert werden, vor Degradation und Verfärbung.
UV-C-Desinfektion schädigt Polyolefine
Oberflächen werden in Hygieneanwendungen mit ultraviolettem (UV) Licht des UV-C-Spektrums (200-280 nm) bestahlt, um Krankenhausinfektionen und Covid zu bekämpfen. Die nachweislich keimtötende Wirkung von UV-C setzt die behandelten Oberflächen jedoch auch einer sehr hohen Energie aus. Insbesondere bei Polyolefinen besteht hier das Risiko, das sich die Polymerstruktur beschleunigt zersetzt. Die Folge: Verfärbung und Bildung von Mikrorissen.
Erstmals gibt es jetzt spezielle UV-C-Stabilisatoren für Polyolefine, die Solvay mit einer firmeneigenen Technologie entwickelt hat. Diese verhindern eine vorzeigte Alterung von Polyolefinen durch die energiereiche UV-C-Bestrahlung. Sie ergänzen damit herkömmliche UV-A- und UV-B-Stabilisatoren, die lediglich den Schutz vor niederenergetischer UV-Strahlung abdecken.
„Das Gesundheitswesen und andere Märkte, wie die Luft- und Raumfahrt und öffentliche Verkehrsmittel, verwenden zunehmend hochenergetisches UV-C-Licht zur Desinfektion von Oberflächen, um Krankheitserreger aller Art zu bekämpfen“, sagt Sophie Poelmans, Global Marketing Manager für Polymeradditive bei Solvay Materials. „Unsere neuen UV-C-Stabilisatoren helfen dabei, Polyolefin-Oberflächen mit UV-C wirksam zu desinfizieren, ohne die Leistungsfähigkeit des Materials zu beeinträchtigen.“
Stabilisatoren gegen UV-C induziertem Abbau
Die neuen UV-C-Stabilisatoren zielen auf ein breites Spektrum von Polyolefin-Anwendungen ab, darunter medizinische Geräte in Operationssälen und Patientenzimmern, in Innenräumen von Flugzeugen und Fahrzeugen sowie Sportstätten.
Solvay ist Mitglied der International Ultraviolet Association (IUVA). Der Chemiekonzern hat jetzt sein Know-how im Bereich Polymeradditive genutzt, um auch Polyolefin-Oberflächen sicher vor UV-C induziertem Abbau zu schützten. mg