Die kontinuierlichen Rotary-Filtrationssysteme von Gneuß zeichnen sich durch eine Filterscheibe aus, auf der die Siebkavitäten ringförmig angeordnet sind – die Siebe werden auf der nicht im Schmelzekanal befindlichen Seite der Filterscheibe gewechselt, während der Produktionsprozess ohne Unterbrechung oder Störung weiterläuft.
Unterbrechungsfrei und selbstreinigend filtern
Das Spitzenmodell von Gneuß, der RSF Genius, arbeitet sogar mit einem integrierten Rückspülsystem zur Selbstreinigung für sehr anspruchsvolle Anwendungen und höchste Qualitätsanforderungen. Die Siebe können bis zu 400 Mal automatisch wiederverwendet werden, und es sind Filterfeinheiten unter 10 µm möglich, so Gneuß. In Düsseldorf stellt Gneuß einen RSF Genius 250 mit einer aktiven Siebfläche von 1350 cm² für Durchsätze von mehreren tausend Kilogramm pro Stunde aus.
Wie Gneuß im Vorfeld der K 2022 erklärte, erlaubt die Nachrüstung eines vollautomatischen RSF Genius in eine bestehende Extrusionsanlage, sei es in einer Granulier-, Platten-, Faser- oder Rohranwendung, die Verwendung von stärker verunreinigtem (und oft günstigerem) Material und/oder die Verwendung feinerer Siebe. Jede Nachrüstung wird dabei von Gneuß maßgeschneidert, wobei es in aller Regel nicht nötig ist, bestehende Anlagen zu verlagern.
Auf der K 2022 in Düsseldorf werden bei Gneuß Filtration Technology zudem ein SF Neos 150 und ein SFX Magnus 90 zu sehen sein. Diese Modelle sind ebenfalls kontinuierlich, druck- und prozesskonstant, aber nicht rückspülbar, weshalb diese Systeme für Anwendungen geeignet sind, die keine Selbstreinigung erfordern.
Der SF Neos 150 bietet eine aktive Filtrationsfläche von 450 cm² für Anwendungen wie Schaumstoffplatten, Batterieseparatoren oder PVC. Der SFX Magnus 90 mit seinem vollständig gekapselten Design bietet eine aktive Filterfläche von 350 cm² für Anwendungen wie PET- oder BOPP-Folien oder andere empfindliche Materialien. gk