Covestro steigert Investitionen in thermoplastische Verbundwerkstoffe und nimmt eine neue Forschungs-Bandlinie mit Hybrid-Spritzgießmaschinen in Betrieb.
Covestro baut sein Angebot und seine Kapazitäten für endlosfaser-verstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe weiter aus und reagiert damit auf Markttrends und die wachsende Kundennachfrage.
Die Verbundwerkstoffe der Marke Maezio basieren auf Thermoplasten wie Polycarbonat, die mit Endlos-Carbonfasern verstärkt werden (CFRTP). Im Labor in Leverkusen ist jetzt eine neue Bandlinie für die Entwicklung neuer Produkte mit unterschiedlichen Faser- und Harzkombinationen in Betrieb genommen worden. Ihre Herstellung soll dann am Produktionsstandort Markt Bibart in Süddeutschland skaliert und kommerzialisiert werden.
„Wir erleben eine starke Marktnachfrage nach dünneren, leichteren und optisch verbesserten Produkten, und thermoplastische Verbundwerkstoffe mit der entsprechenden Kunststoffmatrix machen hier den Unterschied“, so Lisa Ketelsen, Leiterin des Geschäfts mit thermoplastischen Verbundwerkstoffen bei Covestro. „Um der wachsenden Zahl von Anwendungen gerecht zu werden, brauchen wir ein breiter angelegtes Portfolio mit unterschiedlichen Matrixwerkstoffen und Eigenschaften. Die neue Bandlinie wird es uns gemeinsam mit unseren Massenproduktionslinien ermöglichen, mit schnellen Steigerungen und Skalierungen auf den Bedarf am Markt zu reagieren.“
Thermoplastische Composites in der Entwicklung
Aktuell in der Entwicklung sind CFRTP-Verbundwerkstoffe auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU). TPU weist eine sehr gute Chemikalienbeständigkeit bei hoher Flexibilität innerhalb einer breiten Temperaturspanne auf. Insbesondere die Schuh- und Sportartikelbranchen sind sehr an solchen Werkstoffen interessiert.
„Thermoplastische Verbundwerkstoffe ermöglichen eine erheblich schnellere Massenproduktion, und dank ihrer Formbarkeit und Near-Net-Shape-Produktion werden viele Nachbearbeitungsprozesse überflüssig“, so Dr.-Ing. Christian Wilms, Technologieleiter im Bereich Thermoplastische Verbundwerkstoffe bei Covestro. „Darüber hinaus sind sie grundsätzlich recycelbar.“
Fachkompetenz in der Verarbeitung
Gleichzeitig werden an den CFRTP-Standorten von Covestro in Deutschland und China neue Hybrid-Spritzgießmaschinen in Betrieb genommen, um das Verarbeitungs-Know-how für komplexe, dreidimensionale Verbundteile zu nutzen. Eine Hybrid-Spritzgießmaschine kombiniert das Thermoformen halbfertiger Verbundteile mit dem Spritzgussverfahren – eine vollautomatische, einstufige Verarbeitungstechnik mit verkürzten Zykluszeiten und einer verbesserten Produktivität bei serienmäßig hergestellten Verbundteilen.
Zusammenarbeit mit Krauss Maffei und Engel