Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
„Anhaltende Nachfrageschwäche, hohe Energiepreise, Personalmangel und starker Regulierungsdruck bestimmen im Moment den Alltag vieler unserer Mitglieder“,  erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK,  und fordert von der Politik schnell wirksame Maßnahmen zur Krisenbekämpfung.
Foto: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen

News

Kostenentlastung für Kunststoffverpackungen gefordert

Zwei von drei Herstellern von Kunststoffverpackungen bewerten ihre Wirtschaftslage als schlecht – Branchenverband IK fordert Kostenentlastungen in der Krise

  • Märkte
  • News
  • Verpackung
Mit der schlüsselfertigen Software-as-a-Service Lösung R-Cycle werden alle relevanten Informationen zum Material und der Verarbeitung im digitalen Produktpass  gespeichert und entlang des gesamten Produktlebenszyklus verfügbar gemacht.
Foto: R-Cycle

News

Digitaler Produktpass als schlüsselfertige Lösung

Für rückverfolgbare Produkte setzt Reifenhäuser beim digitalen Produktpass von R-Cycle auf die neue „Circular Plastics Traceability“ Guideline.

  • Digitalisierung
  • Extrusion
  • News
  • Verpackung
Dr. Isabell Schmidt, Geschäftsführerin Kreislaufwirtschaft bei der IK: „Der Mindeststandard richtet sich ausschließlich an die Dualen Systeme. Er ist – anders als teilweise wahrgenommen – kein verbindlicher „Design for Recycling“-Leitfaden für die Wirtschaft“
Foto: IK

Recycling

Neuer Mindeststandard für Druckfarben auf PE-Folien

Bei Verwendung von Nitrozellulose-basierten Druckfarben im Zwischenlagendruck von großformatigen PE-Folien gelten die Folien nicht mehr als recyclingfähig.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Verpackung
Die rezyklierbaren IML-Rundbecher aus PP-Monomaterial verfügen über eine Wandstärke von nur 0,37 mm.
Foto: Arburg

Spritzgießprozess

Packaging: Spritzprägen statt Thermoformen

Dass das Spritzprägen eine Alternative zum Thermoformen sein kann, zeigt Arburg auf der Fakuma 2023 am Beispiel eines dünnwandigen IML-Bechers.

  • Fakuma
  • Spritzgießprozess
  • Verpackung
R-Cycle ist der digitale Produktpass für Kunststoffverpackungen und erlaubt einen standardisierten Austausch von Verpackungsdaten.
Foto: R-Cycle

Technik

Standardisierter Austausch von Verpackungsdaten

Die neue GS1 Germany Anwendungsempfehlung „Circular Plastics Traceability“ treibt den standardisierten Austausch von Verpackungsdaten voran

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
Geschäftsführer Joachim Puhm mit drei seiner innovativen Recycling Big Bags aus rPP, mit denen sich kritische Abfälle und Reststoffe wie Asbest und Mineralwolle endlich auch in „Abfall“ verpacken und lagern lassen.
Foto: Puhm

Recycling

Recycling Big Bags: Abfall in Abfall verpackt

Mit einer Lösung von Puhm aus Österreich werden aus alten Big Bags 100% Recycling Big Bags: Damit kann Abfall auch wieder in Abfall verpackt werden.

  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
  • Verpackung
Die mit dem Deutschen Verpackungspreis 2023 ausgezeichnete Verpackung der Tandil 3-in-1 Aktiv Caps und Color Caps von Aldi besteht zu 92 % aus recyceltem Kunststoff aus dem Gelben Sack. 
Foto: Aldi Süd

News

Aldi Süd gewinnt den Deutschen Verpackungspreis 2023

Aldi Süd hat mit der Tandil 3-in-1 Box, die zu 92 % aus Rezyklat besteht, den Deutschen Verpackungspreises 2023 in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen.

  • Auszeichnung
  • News
  • Verpackung
Nach Überzeugung der Verbände BVSE, GKV, IK und VDMA sind Kunststoffverpackungen für eine effizientere Ressourcennutzung und die Reduktion von Verpackungsabfällen unersetzlich und dürfen von der EU nicht benachteiligt werden.
Foto: Pxhere

News

EU benachteiligt Kunststoffverpackungen

Industrieverbände schlagen Alarm und beklagen eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Kunststoffverpackungen durch die Taxonomie-Kriterien der EU.

  • Kreislaufwirtschaft
  • News
  • Verpackung
Für den geschlossenen Kreislauf wird die benutzte Stretchfolie sortenrein gesammelt, kompaktiert, regranuliert und zu neuer Stretchfolie mit einem Rezyklatanteil von bis zu 60 % wieder verarbeitet.
Foto: Manupackaging/Patrice Reinhardt

Technik

Geschlossener Kreislauf für Stretchfolie

Manupackaging stellt ein geschlossenes Kreislaufsystem für Tertiärverpackungen aus Kunststoff-Stretchfolie vor.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
Die Brau Beviale 2023 bietet vom bietet in neun Hallen auf ca. 40.000 m² Ausstellungsfläche mit rund 900 Ausstellern für die gesamte Prozesskette ein umfassendes Angebot
Foto: Nürnberg Messe/ Heiko Stahl

News

Brau Beviale – neue Lösungen für die Getränkebranche

Nach vierjähriger Pause steigt die Brau Beviale in Nürnberg vom 28. bis 30. November 2023 mit drei Schwerpunktthemen wieder ins Messegeschehen ein.

  • Messe
  • News
  • Veranstaltungen
  • Verpackung
Das RePETable genannte Serviceangebot von Sidel soll Kunden in die Lage versetzen, bis zu 100 % rPET ohne eine Beeinträchtigung der Flaschenproduktion zu verwenden.
Foto: Sidel

Technik

Reibungslose Umstellung auf rPET - also recyceltes PET

Mit dem Serviceangebot „RePETable“ will Sidel die Verpackungsindustrie bei der Umstellung auf die Flaschenproduktion mit recyceltem PET – rPET – unterstützen.

  • Flaschen
  • PET
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
  • Verpackung
Fesselverschluss, auch Tethered Cap genannt: Eine neue HDPE-Type kann bei gleichbleibenden Eigenschaften den Materialverbrauch reduzieren.
Foto: Total Energies

Neues HDPE für Verschlusskappen

Materialverbrauch reduzieren

Total Energies stellt ein neues HDPE für Fesselverschlüsse vor. Damit lässt sich der Materialverbrauch reduzieren, ohne Einbußen bei den Eigenschaften.

  • Verpackung
  • Werkstoffe
Durch die Reduzierung der Folienstärke von 90 µm auf 50 µm benötigen die neuen Ecoline Vakuumbeutel von Allfo 45 % weniger Material.
Foto: Allfo

Technik

Neuer Vakuumbeutel spart fast die Hälfte an Material

Der neue PA/PE-Vakuumbeutel Ecoline von Allfo benötigt 45 % weniger Material und schont damit die Umwelt und den Geldbeutel.

  • Technik
  • Verpackung
Die vom Bundesrat geforderten Änderungen der EU-Verpackungsverordnung stoßen beim Branchenverband IK Industrieverpackungen e.V. auf Zustimmung  – Ausnahme ist die Forderung nach einer weiteren Rechtsgrundlage, die den Mitgliedsstaaten von der EU abweichende Vorschriften ermöglichen und damit nach Überzeugung des IK den EU-Binnenmarkt gefährden würde.
Foto: Pixabay/Fotosforyou

News

Bundesrat fordert Änderungen an EU-Verpackungsverordnung

Bundesrat verlangt konkrete Änderungen an der EU-Verpackungsverordnung und stößt mit seinen Vorschlägen beim Branchenverband IK weitgehend auf Zustimmung.

  • Märkte
  • News
  • Verpackung
Die komplett mit Siegelfolie heimkompostierbaren Kaffeekapseln von Blue Circle sind besonders geruchs- und geschmacksneutral und sichern damit den Kaffeegenuss. 
Foto: Alpla

Recycling

Neue heimkompostierbare Kaffeekapseln

Alpla bringt mit einer neuen Generation biologisch abbaubarer Kaffeekapseln eine Lösung aus einem heimkompostierbaren Biowerkstoff auf den Markt.

  • Recycling
  • Verpackung
Die neue, zum Patent angemeldete Beschichtung weist mehrere Eigenschaften auf, deren Kombination nach Erfahrung von Forschern der Hochschule Hohenheim bisher noch nicht möglich war: Sie ist wasserundurchlässig, hitzebeständig, mechanisch belastbar und gleichzeitig verzehr- und kompostierbar.
Foto: Dominic Oppen,

Biowerkstoffe

Mit Bio-Beschichtung zur idealen Barriereschicht

Biobasiert, wasserundurchlässig, hitzebeständig, mechanisch belastbar, zum Verzehr geeignet und kompostierbar – dies alles bietet eine neue Barriereschicht.

  • Biowerkstoffe
  • Kreislaufwirtschaft
  • Technik
  • Verpackung
  • Werkstoffe
Ein Kooperationsprojekt von BASF, Krones, Südpack und Tomra erbringt den Proof of Concept für einen geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen, der in bestehender Anlageninfrastruktur direkt umsetzbar ist.
Foto: BASF

Kreislaufwirtschaft

So sind Mehrschichtverpackungen industriell recycelbar

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts haben BASF, Krones, Südpack und Tomra gezeigt, wie sich PET/PE-Mehrschichtverpackungen trennen und recyceln lassen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
Nach der Produktion werden die Fertigteile in die Klappbox EQ kommissioniert und über Fördertechnik zum Automatiklager weitertransportiert.
Foto: Patric Dressel/Bito-Lagertechnik

Verpackung

So sparen Klappboxen im Lager Platz

Binder, Spezialist für Rundsteckverbinder, nutzt in seinem neuen Automatiklager Klappboxen von Bito-Lagertechnik – und spart damit viel Platz.

  • Automation
  • Technik
  • Verpackung
Der Big Bag-Hersteller LC Packaging, der PET-Recycler PRT, ein Mitglied der Alpla Gruppe, sowie der kroatische Recycler Velebit wollen ab Herbst 2023 mit Anlagen von Starlinger einen geschlossenen Kreislauf für Big Bags aus Polypropylen (PP) ins Leben rufen.
Foto: Starlinger

Verpackung

Geschlossener Kreislauf für Big Bags

Starlinger zeigt auf der Interpack 2023, wie Nachhaltigkeit und Recycling bei gewebten Verpackungen aus Kunststoff wie den Big Bags funktionieren kann.

  • Recycling
  • Technik
  • Verpackung
Verpackungen im Kreislauf: Luminy PLA wird aus biobasiertem Material hergestellt und ist recycelbar und kompostierbar.
Foto: Total Energies Corbion

Verpackung

Kompostierbare Verpackungen aus erneuerbarer Biomasse

Beim biobasierten Material Luminy PLA von Total Energies Corbion ist der Kohlenstoff-Fußabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffen 75 % geringer.

  • Technik
  • Verpackung
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH