Verbundwerkstoffe
Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.
Solvay und Airborne entwickeln Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoff als Alternative zu Metall. Ziel ist die Serienfertigung.
Filament
Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.
Glasfaserverstärkter Kunststoff – GFK – eignet sich ideal für korrosions- und schlagfeste Winterdienstprodukte wie Streugutbehälter oder Schneeschaufeln.
Additive Fertigung
Neues 3D-Druckverfahren macht biobasierte, nachhaltige Faserverbundteile mit Eigenschaften wie gängige Glasfaserverbundwerkstoffe möglich.
Das IKT forscht mit VWH und Solidtec an der Entwicklung eines energieeffizienten und schnellen Aufheizverfahrens für kohlenstofffaserverstärkte Halbzeuge.
Qualitätssicherung
Künstlicher Intelligenz kann automatisch Fehler bei der Herstellung von Carbonfasern erkennen und so den Produktionsprozess günstiger und effizienter machen.
Xenia bringt ein neues thermoplastisches Carbon heraus, das sich durch verbesserte Schlag- und Kälteschlagzähigkeit auszeichnet.
Dresdner Forscher entwickeln Faser-Elastomer-Verbunde, bei denen interaktive Aktoren direkt integriert sind. Sie sprechen von einer neuen Materialklasse.
Werkstoffe
Der japanische Chemiekonzern Teijin berechnet die Ökobilanz seiner Carbonfaserfilamente und darauf aufbauend auch für deren Anwendungen.
Solvay bringt ein neues Niedertemperatur-Prepreg für die sehr schnelle Herstellung von Verbundwerkstoff-Werkzeugen auf den Markt.
Hart im Nehmen: Eine Unterbodenverkleidung aus dem Lanxess-Verbundwerkstoff Tepex schützt die neuen chinesischen SUVs L9 und L8 von Li Auto.
Am Beispiel der Umformung von Faserhalbzeugen wollen Karlsruher Forscher zeigen, wie sich Produktionsprozesse mit Hilfe von KI schneller optimieren lassen.
Eine neue Technologie für Faser-Kunststoff-Verbunde ermöglicht Multimatrixsysteme. Damit lassen sich Eigenschaften verschiedener Matrizen optimal kombinieren.
Automotive
Cell-to-Pack-Batterien punkten mit ihrer hohen Energiedichte im E-Auto der Zukunft. Leichtbau-Spezialisten von AZL entwickeln nun passende Batteriegehäuse.
Technik
Tepex heißen thermoplastischen Verbundwerkstoffe von Lanxess – und die will der Chemiekonzern künftig auch mit Matrix und Fasern aus nachhaltigen Rohstoffen anbieten. So entwickelt das Unternehmen derzeit Matrices und Fasern auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen und Rezyklaten.
Composites
Kineco Kaman Composites India (KKCI) hat bei Fill eine Ultraschallprüfanlage für die Fertigung von Strukturbauteilen aus Verbundwerkstoffen bestellt.
Das Projekt Lightmat Battery Housing entwickelt leichte Kunststoff-Batteriegehäuse. Frimo steuert eine neue Werkzeugtechnik für UD- und D-LFT Tapes bei.
Solvay kündigt neue Prepregs für die Großserie an. Das Unternehmen investiert zudem in die LFT-Produktion als wichtige Säule im automobilen Leichtbau.
Spritzgießen
Engel zeigt auf der JEC World 2022, wie sich thermoplastische Composite-Bauteile mit Organomelt-Verfahren effizient fertigen lassen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!