Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Das Robot-Systems Flexlift ist speziell für den asiatischen Markt entwickelt und wird auch nur dort angeboten.
Foto: Arburg

Spritzgießmaschinen

Spritzgießmaschine: Robot von Arburg speziell für Asien

Ein Robot-System speziell für den asiatischen Markt und die neue Spritzgießmaschine Allrounder 470 H sind die Highlights von Arburg auf der Chinaplas 2023.

  • Robotik
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Das beiden neuen Polycarbonat-Copolymere von Sabic sind transparent und dennoch resistent gegen Chemikalien und Desinfektionsmittel.
Foto: Sabic/stock.adobe.com

Medizintechnik

Polycarbonat: Transparent und chemisch resistent

Sabic stellt neue chemisch resistente, transparente und schlagzähe Polycarbonat-Copolymerharze vor, die die Haltbarkeit von Medizinprodukten verbessern.

  • Medizintechnik
  • Technik
  • Werkstoffe
Mit dem Einsatz der rPET-Wabentechnologie reduzierte das Formula Electric Belgium Team das Gewicht des Frontflügels um 26 % im Vergleich zum gleich großen Flügel aus Vorjahr.
Foto: Econ Core

Verbundwerkstoffe

rPET-Wabenkern macht Rennwagen leicht und stabil

Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.

  • Leichtbau
  • PET
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Der Spritzgießautomat XS wurde speziell für den Mikro- und angusslosen Einkavitäten-Spritzguss entwickelt. Boy zeigt ihn auf der Chinaplas in Aktion.
Foto: Boy

Spritzgießmaschinen

Chinaplas: Spritzgießautomaten mit kleinem Fußabruck

Boy zeigt auf der Chinaplas 2023 in Shenzen zwei seiner Spritzgießautomaten in Aktion: den 22 A und den sehr kompakten XS.

  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Der Hochleistungskunststoff Noryl von Grässlin eignet sich durch seine besonderen Eigenschaften ideal für die Trinkwasserfilter von Cerafiltec.
Foto: Cerafiltec

Werkstoffe

Mit Kunststofffilter gegen Trinkwasserknappheit

Cerafiltec setzt bei einem neuen Trinkwasserfilter aus gutem Grund auf den Hochleistungskunststoffs Noryl von Grässlin Kunststoffe.

  • Technik
  • Werkstoffe
Schematische Darstellung eines belichteten Polymernetzerwerks: Der Vernetzungs- und Aushärtegraden von Kunststoffen lässt sich dank des neuen optischen Messverfahrens produktionsnah bestimmen.
Foto: SKZ

Qualitätssicherung

Messverfahren: Aushärtegrad produktionsnah bestimmen

Das SKZ hat gemeinsam mit der Universität Ulm ein Messverfahren zur prozessnahen Bestimmung von Vernetzungs- und Aushärtegraden von Kunststoffen entwickelt.

  • Messtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Mit dem neuen Roboter sind eine Vielzahl von Anwendungen möglich. Er ist wie geschaffen für Maschinenbestückung und Pick&Place-Anwendungen.
Foto: Fruitcore Robotics

Robotik

Roboter für schnelle Pick&Place-Anwendungen

Der neue Roboter Horst 100 von Fruitcore Robotics mit bis zu 8 kg Traglast eignet sich vor allem für Maschinenbestückung und Pick&Place-Anwendungen.

  • Automation
  • Robotik
  • Technik
Auf der JEC World 2023 produziert Engel diese Revisionsklappen für Passagierflugzeuge im Organomelt-Verfahren – eine nachhaltige und kosteneffiziente Thermoplast-Alternative zur bisherigen duroplastischen Lösung mit angeschraubten Aluminiumfrästeilen
Foto: Engel

Spritzgießmaschinen

Composites: Organomelt in der Luftfahrt angekommen

Auf der JEC World 2023 zeigt Engel, dass auch die Luftfahrt das Organomelt-Verfahren für die Herstellung von Composite-Bauteilen in hohen Stückzahlen nutzt.

  • Composites
  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Auch im Hockeysport wird neben den sportlichen Leistungen die Nachhaltigkeit immer wichtiger. Mit dem neuen klimaneutralen Kunstrasen wird jetzt die nächste Stufe erreicht.
Foto: Pixabay

World of Plastics

Hockey-Kunstrasen wird klimaneutral

Bei den olympischen Spielen 2024 in Paris werden die Feldhockeyspiele auf dem weltweit ersten 100 %  klimaneutralen Hockey-Kunstrasen ausgetragen. 

  • Technik
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Mit den Produktlinien Ecotria CR und Skypet CR von SK Chemicals erweitert Albis sein Portfolio nachhaltiger Produkte um chemisch recycelte Copolyester.
Foto: Albis

Werkstoffe

Albis: Chemisch recycelte Copolyester im Portfolio

Albis vertreibt mit den Produktlinien Ecotria CR und Skypet CR des Herstellers SK Chemicals ab sofort auch chemisch recycelte Copolyester.

  • Technik
  • Werkstoffe
Aus dem sozialverträglich gesammelten Kunststoffabfall aus dem Meer und aus Flüssen entstehen durch die Zusammenarbeit von Sukano und Tide hochwertige Rohstoffe für nachhaltige Produkte.
Foto: Tide

World of Plastics

rPET-Masterbatch aus dem Meer

Gemeinsam wollen Sukano und Tide aus dem Ocean Bound rPET-Material von Tide kundenspezifische Additiv- und Farbmasterbatches auf den Markt bringen.

  • Kreislaufwirtschaft
  • Recycling
  • Technik
  • World of Plastics
Die servohydraulische Spritzgießmaschine Smartpower 120/350 LIM ist für die LSR-Verarbeitung ausgelegt.
Foto: Wittmann

Spritzgießmaschinen

Spritzgießmaschine: Optimiert für LSR-Verarbeitung

Wittmann zeigt auf der International Industry Fair in Slowenien eine Flüssigsilikon-Anwendung (LSR) auf einer servohydraulischen Spritzgießmaschine.

  • Elastomere
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik

Werkstoffe

Solvay zertifiziert Bausteine für Hochleistungsthermoplaste

Solvay führt den Baustein Hydrochinon- und Hydrochinon-Monomethylether mit ISCC Plus zertifizierter Massebilanz ein.

  • Technik
  • Werkstoffe
Die neuen biobasierten Polyolefine Maxxam Bio können bis zu 40 % Biofüllstoff aus Kaffeesatz oder Zellulosefasern enthalten.
Foto: Avient

Biowerkstoffe

Biobasierte Polyolefine: Kaffeesatz als Füllstoff

Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
 Ein intelligenter Schlauchkonfigurator ist Bestandteil des aktuellen Onlkineshops von Nonnenmann. Damit gestaltet der Normalienspezalist aus Winterbach die Zusammenstellung der temperierverschlauchung einfach, schnell und sicher
Foto: Nonnenmann

Temperiertechnik

Intelligenter Schlauchkonfigurator

Ein intelligenter Schlauchkonfigurator ergänzt ab sofort den Online-Shop des Normalienspezialisten Nonnenmann aus Winterbach.

  • Technik
  • Temperiertechnik
Auf Pressen gefertigte Elastomerformteile (von links nach rechts, obere Reihe): Absperrventile für Erdöl- oder Erdgasbohrung, Gummimembran, (untere Reihe) Simmerringe, O-Ring, Kupplung aus einer Gummi-Metallverbindung mit einem Durchmesser von 2 m.
Foto: Wickert

Elastomere

Elastomerformteile: lieber spritzgießen oder pressen?

Elastomerformteile lassen sich zwar gut im Spritzguss fertigen, aber bei einigen Bauteilen haben Kompressionsformen und Transfer Moulding klare Vorteile.

  • Elastomere
  • Technik
  • Werkstoffe
Mit dem Ziel die Zusammenarbeit beim Restaurieren und Konservieren von Kunststoff zu erleichtern, entwickelte die TH Köln eine einheitliche und fachübergreifende Terminologie.
Foto: TH Köln

Technik

TH Köln entwickelt fachübergreifende Terminologie

Die neue fachübergreifende Terminologie, die die TH Köln entwickelt hat, soll zukünftig die Zusammenarbeit beim Restaurieren und Konservieren von Kunststoff vereinfachen.

  • Technik
Der Spritzgießautomat 35 E ist dank seines dynamisch-effizient arbeitenden Servoantriebs sehr energieeffizient.
Foto: Boy

Spritzgießmaschinen

Spritzgießautomat trotzt den Energiepreisen

Boy zeigt auf der Industry Fair in Slowenien, wie sich mit dem Spritzgießautomat 35 E Flaschenverschlüsse aus PE energieeffizient produzieren lassen.

  • Energieeffizienz
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Die neuen Modelle der Scara-Roboter-Serie i4H von Omron sind ESD- und Reinraum-geeignet.
Foto: Omron

Robotik

Roboter: Richtig für den Reinraum

Omron erweitert seine Scara-Roboter-Serie i4H um ESD- und Reinraum-geeignete Modelle.

  • Automation
  • Reinraumtechnik
  • Robotik
  • Technik
Das Solvay-Konzept für ein Batteriegehäuse aus Verbundwerkstoff. Die Serienproduktion wird in Kooperation mit Airborne designt.
Foto: Solvay

Verbundwerkstoffe

Solvay: Batteriegehäuse aus Verbundwerkstoff

Solvay und Airborne entwickeln Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoff als Alternative zu Metall. Ziel ist die Serienfertigung.

  • Automotive
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH