Software
Replique launcht auf der Formnext ein Modul, das eine digitale Qualitätskontrolle über den gesamten Herstellungsprozess jedes 3D-gedruckten Bauteils erlaubt.
Der Steuerungshersteller Heidenhain erweitert seine digitale Werkstatt für eine optimale Gestaltung und Nutzung der NC-Fertigung.
Evomecs und OPS-Ingersoll arbeiten gemneinsam mit Anwendern am EDM-Modul für das Jobmanagement mit hoher Durchgängigkeit für die Daten.
Automation
Mit der neuen Version der Stäubli-Entwicklungsumgebung Robotics Suite lassen sich auch komplexe Roboter- und Automatisierungsszenarien schnell realisieren.
Additive Fertigung
Eine weiterentwickelte Design-Software von Carbon automatisiert die Generierung von leichten und stabilen Mehrzonen-Gitterstrukturen für den 3D-Druck.
OPS-Ingersoll und Evomecs schaffen mit einem herstellerübergreifenden Jobmanagement einen Türöffner zu Digitalisierung und Automatisierung.
Fakuma
Sauer & Sohn ermöglicht mit seinen Digitalisierungslösungen zur Produktivitätssteigerung neue Geschäftsmodelle im Werkzeug- und Formenbau.
Die neue Software Volume Inspect von Gom bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten für Computertomografie-Daten.
Digital Moulds hat seine Digitalisierungslösung Mould Base für das Werkzeugmanagement inzwischen auch bei der BMW Group weltweit im Einsatz.
Sigma zeigt auf der Fakuma praxisnahe Sigmasoft Anwendungen. Die neue Software-Version bietet erweiterte Optionen der Simulation.
Comau vereinfacht mit der Next Generation Programming Platform die Programmierung und Steuerung seiner Roboter mit Siemens-Software und -Systemen.
Das Softwarepaket Mapp Temperature von B&R bietet eine neue vorprogrammierte Methode zum Aufheizen von Spritzgießmaschinen und Extrudern.
Qualitätssicherung
Der Elektrotechnik-Hersteller Hurst+Schröder setzt seit gut einem Jahr die Software K-Advisor des Kunststoffinstituts Lüdenscheid für Dokumentationszwecke ein.
Mit der Version 4.0 der Simulationssoftware Sim von Kuka können Details und Abläufe von Roboterapplikationen vor der Inbetriebnahme simuliert werden.
Künstliche Intelligenz
Vor allem mit Steuerungs- und Softwarefunktionen hat Fanuc die neuen vollelektrischen Spritzgießmaschinen der Roboshot Alpha-SIB Baureihe aufgewertet.
Seit Anfang 2020 hat RJG eine Zhafir Zeres 600/120 Spritzgießmaschine, die Haitian zur Verfügung gestellt hat, für Schulungen und Tests genutzt.
Für die Software The Hub von RJG ist jetzt eine neue Anwendung für die Simulationsunterstützung beim Werkzeugrüsten verfügbar.
Digitalisierung
Freudenberg Home and Cleaning Solutions optimiert mit Software für Künstliche Intelligenz des Fraunhofer Spin-offs Plus 10 seine Spritzgießprozesse.
Simulation
August Steinmeyer optimiert Schwerlast-Kugelgewindetriebe. Eine spezielle Simulations-Software sorgt für längere Lebensdauer.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!