Extrusion
Die Farbsensoren der Colorsensor CFO200 Serie von Micro-Epsilon kommen für die Inline-Farbprüfung in der Extrusion zum Einsatz.
Technik
Das SKZ entwickelt einen Adapter für Terahertz-Messungen in der Extrusion, um Fremdkörper in der Schmelze zu detektieren
Automotive
Eine sensorbasierte On-Board-Strukturüberwachung soll bei Brennstoffzellenfahrzeugen eine Kontrolle der Drucktanks aus Faserverbundwerkstoffen ermöglichen.
Das neue Folien-Qualitäts-Analysesystem (FQA) von Brabender charakterisiert optische Eigenschaften von Folien im Labor und inline bei der Extrusion.
Messtechnik
Auf der Fakuma 2023 zeigt Sikora vier Inspektions- und Messtechnik-Lösungen – sowohl für die Überprüfung von Werkstoffen als auch für die Extrusion.
Qualitätssicherung
An geschäumten Kunststoffteilen lassen sich mit der Radar- und Terahertz-Technik des SKZ auch nicht aufgeschäumte Bereiche lokalisieren.
Hegewald & Peschke hat an einen Kunden eine Zugprüfmaschine ausgeliefert, mit der Materialeigenschaften von Polymeren in der Dentaltechnik ermittelt werden.
Materialversorgung
Wittmann zeigt auf der Fakuma 2023 fünf Neuheiten im Bereich der Materialversorgung; darunter eine Zahnwalzenmühle und eine zentrale Fördersteuerung.
Spritzgießprozess
Auf der Fakuma 2023 zeigt Kistler eine Komplettlösung mit Sensorik sowie Hard- und Software für die intelligente Prozessüberwachung.
Für die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Slush-Häuten hat das Fraunhofer ITWM ein handgeführtes Terahertz-Messsystem entwickelt.
Bei der Qualitätskontrolle von rPET-Flakes und -Granulat nutzt die RCS-Gruppe das Offline-Inspektionsgerät Purity Concept V von Sikora.
Das SKZ hat seine Software Fiver zur Faserlängenanalyse in Faserverbund-Kunststoffbauteilen optimiert; neu ist unter anderem der Analyse-Autopilot.
Das neue thermische Analysesystem DSC 5+ von Mettler Toledo für die dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC) kann in zwei verschiedenen Messmodi messen.
Kunststoffgranulat stichprobenartig kontrollieren – das geht mit dem Laborprüfgerät Purity Concept V von Sikora sehr schnell.
Automation
Eine preisgünstige Lösung für die Palettenmessung hat Mahr entwickelt; sie besteht aus einem Rauheits- und Konturenmessplatz sowie einem Cobot.
Mit dem mobilen Messsystem HT3 Mobility Pack von Eprom-ICC lässt sich die Restfeuchte von Kunststoffgranulat in der Fertigung bestimmen.
In einem Forschungsprojekt hat das SKZ das Auflösungsvermögen der thermografischen Tomografie mit Methoden der Pulskompression verbessert.
Zeiss hat den Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis „Reiner 2023“ für eine Mikroskopielösung zur Partikelklassifizierung in der technischen Sauberkeit erhalten.
Compounds
Das Fraunhofer LBF erforscht Inline-Rheometer, um schon während der Compoundierung den Anteil an Antioxidantien zu optimieren.
Die Sensor- und Prozesssteuerungslösung Sensxpert Digital Mold von Netzsch Process Intelligence überwacht Daten aus dem Werkzeug inline und per KI.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!