K 2022
Hennecke entwickelt mit der MK2 eine ganz neue Baureihe seine Hochdruck-Dosiermaschinen. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Effizienz.
3D-Drucker
Formlabs stellt zwei neue Polyurethan-Typen für den 3D-Druck vor. Sie eignen sich für robuste Teile, die hoher Schlagbelastung dauerhaft standhalten.
PUR
Neue Axialkolbenpumpe für die PUR-Verarbeitung: Eine Eigenkühlung vermeidet die Erwärmung reaktiver Medien und die Polyole lassen sich effizienter pumpen.
Automotive
Techniplas und Krauss Maffei realisieren neue Anlage, in der das Überfluten mit Polyurethan (PUR) direkt im Spritzgieß-Werkzeug stattfindet.
Messtechnik
Ein neues Projekt entwickelt eine zerstörungsfreie Ultraschallmesstechnik für das Inline-Monitoring der Herstellung leichter Sandwichelemente für den Bau.
BASF führt mit Lupranat Zero (Zero Emission, Renewable Origin) das erste Isocyanat, das bezüglich seiner CO2-Emmisionen komplett klimaneutral ist. Es handelt sich um Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), einem wichtigen Baustein unter anderem zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaum.
Oberflächentechnik
BMW produziert auf einer Spritzgießanlage von Engel Nierengrills mit Polyurethan-Beschichtung für das Elektrofahrzeug IX – das erste Exterieur-Teil.
Cannon entwickelt mit seinem EG-AX System einen Mischkopf speziell für die Verarbeitung von Blähgrafit in weichen PUR-Schäumen.
Automation
Automatisiert Sprühen statt händisch Abkleben: Frimo entwickelt effizientes Verfahren zum Abdichten von hinterschäumten Ziernähten im Automobilbau.
Dow News Release Template Henkel präsentiert zur Fakuma 2021 eine neue Dosiermaschine. Sie beinhaltet einen neuen Mischkopf, die die Prozessstabilität vollautomatisch sicherstellt.
Lanxess entwickelt zwei neue Low Free-Präpolymere für PUR-Gießelastomere mit Anwendungen bei hoher Hitze und mit mehr Spielraum bei der Synthese.
Prüftechnik
Für die sichere und kostengünstigere Auslegung von Bauteilen aus Hartschaum hat das Fraunhofer LBF neue Prüfverfahren und verbesserte Methoden entwickelt.
Ein neues thermoplastisches Polyurethan (TPU) gewährleistet eine ungestörte Signalübertragung bei Mobiltelefonen im 5G-Netz.
Künstliche Intelligenz
Mit Microsoft schuf Dow Polyurethanes eine künstliche Intelligenz (KI), um die Entwicklung für PUR-Formulierungen 200.000-fach zu beschleunigen.
Ein neues BASF-Polyol senkt die Emissionen von Aldehyden aus Polyurethan-Schaumstoffen im Fahrzeug.
Henkel bietet mit Sonderhoff System Solutions maßgeschneiderte Abdichtungen mit PUR-Schaum für die Batteriegehäuse von Elektroautos.
Drei Fraunhofer-Institute entwickelten aus geschäumten Polymeren intelligente Dämmstoffe mit Formgedächtnis, die viel Energie sparen können.
Dosieren
Krauss Maffei hat seine Rimstar überarbeitet. Mit der Misch- und Dosiermaschine lässt sich jetzt kompakt und flexibel Polyurethan (PUR) verarbeiten.
BASF entwickelt neues TPU für Pneumatik-Schläuche, die auch höheren Temperaturen standhalten und für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind.
Foam Partner vermarktet neue Schaumstoffe für den Autoinnenraum, deren Rohstoffe von Covestro das Treibhausgas Kohlendioxid beinhalten.