PUR
Das Spritzgießen von Staubsaugergehäusen kombiniert Kunststofftechnik Krug mit dem Dichtungsschäumen in einer Automatisierungszelle.
Fakuma
Mit der „Topline MK2“ präsentiert Hennecke die Spitzenklasse seiner neuen Dosiermaschinen. Modulare Systeme bieten mehr Flexibilität bei der PUR-Verarbeitung.
Recycling
Rampf entwickelt vielversprechendes Upcycling-Verfahren zur Herstellung von Polymer-Aerogelen aus nicht sortenreinen, gemischten PUR-Abfällen.
Henkel zeigt auf der Fakuma neue, kompakte Dosierzelle mit höchster Prozessstabilität für präzises Dichtungsschäumen. Im Fokus steht auch ein verbesserter Mischkopf.
Die Hochschule Reutlingen hat ein neues Gebäude: das Texoversum. Seine textilartige Fassade besteht aus gewickelten Carbonfasern in einer Polyurethan-Matrix.
Drei Partner erforschen die hydrothermale Karbonisation (HTC) als kontinuierliches Extrusion-Verfahren zum Recyceln verunreinigter PUR-Schäume.
Lapp verwendet ein neues biobasiertes TPU von BASF als Kabel-Ummantelung für eine seiner Ethernet-Leitungen.
Rampf entwickelt Solvolyse-Verfahren zum Recycling von Basis-Polyolen aus PET- und PUR-Abfällen. Auch Verfahren für biobasierte Polyole sind im Angebot.
Kohlenmonoxid (CO) wird benötigt, unter anderem für die Produktion von Polycarbonaten und Polyurethanen. Das geht auch klimaneutral.
Perstorp bringt 100 % erneuerbare Polyole mit negativem CO2-Fußabdruck auf den Markt. Polyole sind ein wichtiger Baustein für Polyurethan.
Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.
Zum Jahresbeginn startete Hennecke, Hersteller für die Polyurethan-Verarbeitungstechnik, die Produktion der neuen Dosiermaschine Highline MK2.
Mit dem Precision Mixhead stellt Krauss Maffei einen kompakte Hochdruckmischkopf für die PUR-Verarbeitung vor. Er eignet sich insbesondere für komplexe Formen.
Krauss Maffei, Rampf, Remondis und BASF schließen den Materialkreislauf von PUR-Hartschaumstoffen aus Alt-Kühlschränken.
K 2022
Cannon Afros bietet neues Harz-Direktinfusionssystem zur schnelleren Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen.
Hennecke entwickelt mit der MK2 eine ganz neue Baureihe seine Hochdruck-Dosiermaschinen. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Effizienz.
3D-Drucker
Formlabs stellt zwei neue Polyurethan-Typen für den 3D-Druck vor. Sie eignen sich für robuste Teile, die hoher Schlagbelastung dauerhaft standhalten.
Neue Axialkolbenpumpe für die PUR-Verarbeitung: Eine Eigenkühlung vermeidet die Erwärmung reaktiver Medien und die Polyole lassen sich effizienter pumpen.
Automotive
Techniplas und Krauss Maffei realisieren neue Anlage, in der das Überfluten mit Polyurethan (PUR) direkt im Spritzgieß-Werkzeug stattfindet.
Messtechnik
Ein neues Projekt entwickelt eine zerstörungsfreie Ultraschallmesstechnik für das Inline-Monitoring der Herstellung leichter Sandwichelemente für den Bau.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!