Technik
Das SKZ entwickelt einen Adapter für Terahertz-Messungen in der Extrusion, um Fremdkörper in der Schmelze zu detektieren
Messtechnik
Der Inkrementalgeber Speedwagon von MFG Technik & Service misst die Geschwindigkeiten von bewegten Bahnen und Stückgütern optisch.
Auf der Fakuma 2023 zeigt Sikora vier Inspektions- und Messtechnik-Lösungen – sowohl für die Überprüfung von Werkstoffen als auch für die Extrusion.
Spritzgießprozess
Auf der Fakuma 2023 zeigt Kistler eine Komplettlösung mit Sensorik sowie Hard- und Software für die intelligente Prozessüberwachung.
Qualitätssicherung
Für die zerstörungsfreie Qualitätskontrolle von Slush-Häuten hat das Fraunhofer ITWM ein handgeführtes Terahertz-Messsystem entwickelt.
Das neue thermische Analysesystem DSC 5+ von Mettler Toledo für die dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC) kann in zwei verschiedenen Messmodi messen.
Automation
Eine preisgünstige Lösung für die Palettenmessung hat Mahr entwickelt; sie besteht aus einem Rauheits- und Konturenmessplatz sowie einem Cobot.
Materialversorgung
Mit dem mobilen Messsystem HT3 Mobility Pack von Eprom-ICC lässt sich die Restfeuchte von Kunststoffgranulat in der Fertigung bestimmen.
Zeiss hat den Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis „Reiner 2023“ für eine Mikroskopielösung zur Partikelklassifizierung in der technischen Sauberkeit erhalten.
Compounds
Das Fraunhofer LBF erforscht Inline-Rheometer, um schon während der Compoundierung den Anteil an Antioxidantien zu optimieren.
Die Sensor- und Prozesssteuerungslösung Sensxpert Digital Mold von Netzsch Process Intelligence überwacht Daten aus dem Werkzeug inline und per KI.
Für die kontinuierliche Überwachung von VOC-Emissionen bei Compoundeuren und Recyclern haben das SKZ und die Uni des Saarlandes Gassensensorik entwickelt.
Ein neuer 3D-Handscanner namens Goscout-3D nutzt die Fotogrammetrie: er macht hochauflösende 2D-Farbbilder vom Messobjekt aus verschiedenen Blickwinkeln.
Mit der Akustikkamera Si124-LD Plus von Teledyne Flir lassen sich kleine Druckluftlecks schnell, präzise und aus sicherer Entfernung lokalisieren.
Die Qualität seiner Microducts, kleiner Rohre im Durchmesserbereich zwischen 3 und 20 mm, sichert Höhle bei der Extrusion mit Röntgengeräten von Sikora.
Das SKZ hat gemeinsam mit der Universität Ulm ein Messverfahren zur prozessnahen Bestimmung von Vernetzungs- und Aushärtegraden von Kunststoffen entwickelt.
Der Wassergehalt von Kunststoffproben kann mit dem neuen Eco Coulometer von Metrohm bis zu wenige Mikrogramm genau bestimmt werden.
Barlog nutzt zunehmend CT und optische Messtechnik, um für Kunden als Teil der Qualitätssicherung Bauteile vollflächig zu digitalisieren.
PMH setzt in seinen Anlagen für die Fertigung von 3D-Drucker-Filamenten Messtechnik und Regeltechnik von Sikora ein. /**/ /**/
K 2022
Messtechnikspezialist Isra Vision stellt auf der K 2022 eine neue 360°-Inspektionslösung für die Produktion von Batteriezellen vor.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!