Verbundwerkstoffe
Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.
Spritzgießmaschinen
Auf der JEC World 2023 zeigt Engel, dass auch die Luftfahrt das Organomelt-Verfahren für die Herstellung von Composite-Bauteilen in hohen Stückzahlen nutzt.
Leichtbau
Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.
Die Composites-Recycling-Studie 2023 der AVK beleuchtet den Markt und die Möglichkeiten der Composites, deckt aber auch Handlungsbedarf beim Recycling auf.
Elastomere
Was es bringt, Leichtbau nicht bauteil- oder materialspezifisch, sondern funktionsorientiert und komponentenübergreifend zu denken, zeigt ein Batterie-Zellhalter.
K 2022
BMWK-gefördertes Kooperationsprojekt untersucht effiziente Verfahrenstechnologien, um Partikelschäume im geschlossenen Wertstoffkreislauf zu nutzen.
Auf der Fakuma 2021 vorgestellt, ist die Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 von Wittmann Battenfeld am Markt angekommen; Oberland MV nutzt sie bereits.
World of Plastics
Citroën und BASF gegen beim vollelektrischen Konzeptfahrzeug Oli neue Wege: Reduktion, Eliminierung und 3D-Druck sparen Gewicht und Ressourcen
Schrauben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) statt aus Stahl? Weippert Kunststofftechnik erzielt dadurch 80 % Gewichtsersparnis.
Hochleistungskunststoffe
Metallersatz: Ein neues Polyamid schließt die Prozess- und Leistungslücke zwischen Standardpolyamiden und aromatischen Polyamiden.
Automotive
BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.
CFK
Ein Gebäude mit völlig neuem Material: Beim Cube in Dresden wird statt Bewehrungsstahl Carbonbeton mit in Kunststoff gebundenen Carbonfasern verwendet.
Chinaplas
Ein elektrischer Allrounder 470 A mit Gestica-Steuerung ist das Highlight von Arburg auf der Chinaplas; insgesamt zeigt Arburg vier Spritzgießmaschinen.
Automation
Auf der Messe Plastimagen in Mexiko Anfang März zeigt die Wittmann Gruppe unter anderem die Herstellung eines Kleiderbügels in Airmould-Technologie.
Ultra-Leichtbau mit Verbundwerkstoff Tepex von Lanxess erhöht den Fahrspaß mit Elektro-Skateboards. Das Stehdeck wird im Hybrid-Molding-Verfahren gefertigt.
Mithilfe eines neuen, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Softsensors erforscht das DLR die Industrialisierung des Multimaterialleichtbaus.
Dank Eco-Design realisiert Pöppelmann K-Tech komplexe technische Präzisionsteile aus Rezyklat mit maximaler Qualität und minimalem Ressourceneinsatz.
3D-Drucker
High-End-Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker soll neue Maßstäbe in Sachen Fahrkomfort und Ergonomie bei gleichzeitig niedrigstem Gewicht setzen.
Fügetechnik
Das Thema Leichtbau gewinnt in zahlreichen Branchen immer mehr an Bedeutung, oft mit dabei: die Klebtechnik.
Linde erprobt mit Wirth Werkzeugbau unter Praxisbedingungen sein Plastinum Foam Injection Moulding Verfahren des physikalischen Schäumens mit Kohlendioxid.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!