Technik
Das Forschungsprojekt „ExSaZell“ von KUZ, Thermhex und HTWK entwickelt extrudierte Zellwände mit Sandwichstrukturen für thermoplastische Wabenkerne.
News
Ein von Studenten der TU München entwickeltes Elektroauto fuhr mit einer Akkuladung 2.573 km weit – Weltrekord!
Leichtbau
Promix zeigt auf der Fakuma Lösungen für das Mischen, Schäumen und Kühlen von Kunststoffschmelzen, mit denen sich der CO2-Fußabdruck reduzieren lässt.
Nur 7,1 kg wiegt ein ultraleichtes 3D-gedrucktes Bike, bei dem extrem leichte Carbon-Rohre mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen verklebt werden.
Qualitätssicherung
Das SKZ hat seine Software Fiver zur Faserlängenanalyse in Faserverbund-Kunststoffbauteilen optimiert; neu ist unter anderem der Analyse-Autopilot.
Spritzgießmaschinen
Eine Smartpower Combimould Spritzgießmaschine von Wittmann Battenfeld fertigt auf der Plast 2023 wiederverwertbare Kaffeebecher aus drei Komponenten.
Spritzgießprozess
Ist die Orientierung von Kurzfasern an Bindenähten von Kunststoffbauteilen geometrieabhängig? Das erforscht das KUZ in einem Projekt.
Krauss Maffei hat für das Mucell-Schaumspritzgießen eine neue Universalschnecke entwickelt, die eine 30 % höherer Plastifizierleistung bietet.
Leichtbau-Konferenz Lichtcon am 13. Juni in Hannover – Energie- und Ressourceneffizienz als Bausteine beim Klimaschutz
Verbundwerkstoffe
Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.
Auf der JEC World 2023 zeigt Engel, dass auch die Luftfahrt das Organomelt-Verfahren für die Herstellung von Composite-Bauteilen in hohen Stückzahlen nutzt.
Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.
Die Composites-Recycling-Studie 2023 der AVK beleuchtet den Markt und die Möglichkeiten der Composites, deckt aber auch Handlungsbedarf beim Recycling auf.
Elastomere
Was es bringt, Leichtbau nicht bauteil- oder materialspezifisch, sondern funktionsorientiert und komponentenübergreifend zu denken, zeigt ein Batterie-Zellhalter.
K 2022
BMWK-gefördertes Kooperationsprojekt untersucht effiziente Verfahrenstechnologien, um Partikelschäume im geschlossenen Wertstoffkreislauf zu nutzen.
Auf der Fakuma 2021 vorgestellt, ist die Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 von Wittmann Battenfeld am Markt angekommen; Oberland MV nutzt sie bereits.
World of Plastics
Citroën und BASF gegen beim vollelektrischen Konzeptfahrzeug Oli neue Wege: Reduktion, Eliminierung und 3D-Druck sparen Gewicht und Ressourcen
Schrauben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) statt aus Stahl? Weippert Kunststofftechnik erzielt dadurch 80 % Gewichtsersparnis.
Hochleistungskunststoffe
Metallersatz: Ein neues Polyamid schließt die Prozess- und Leistungslücke zwischen Standardpolyamiden und aromatischen Polyamiden.
Automotive
BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!