Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Mit dem Einsatz der rPET-Wabentechnologie reduzierte das Formula Electric Belgium Team das Gewicht des Frontflügels um 26 % im Vergleich zum gleich großen Flügel aus Vorjahr.
Foto: Econ Core

Verbundwerkstoffe

rPET-Wabenkern macht Rennwagen leicht und stabil

Belgisches Formel-Elektro-Team nutzt rPET-Wabenmaterial für den Frontflügel und den Unterboden seines Rennwagens.

  • Leichtbau
  • PET
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Auf der JEC World 2023 produziert Engel diese Revisionsklappen für Passagierflugzeuge im Organomelt-Verfahren – eine nachhaltige und kosteneffiziente Thermoplast-Alternative zur bisherigen duroplastischen Lösung mit angeschraubten Aluminiumfrästeilen
Foto: Engel

Spritzgießmaschinen

Composites: Organomelt in der Luftfahrt angekommen

Auf der JEC World 2023 zeigt Engel, dass auch die Luftfahrt das Organomelt-Verfahren für die Herstellung von Composite-Bauteilen in hohen Stückzahlen nutzt.

  • Composites
  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Für die Entwicklung nachhaltigerer Flugzeuge arbeitet die Uni Bayreuth an neuen, 3D-gedruckten Bauteilen, die nicht nur leichter, sondern auch besser sind, als bisherige Lösungen.
Foto: Pixelio/Magann

Leichtbau

3D-gedruckte Teile für nachhaltige Flugzeuge

Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.

  • Additive Fertigung
  • Leichtbau
  • Technik
Die vielfältigen möglichen Kombinationen von Verstärkungsfasern und Kunststoffmatrices in Composites – hier im Bild verschiedene CFK-Bauteile – decken eine breite Palette an Materialeigenschaften ab, stellen jedoch eine große Herausforderung für das Recycling dar.
Foto: Carbon-Werke

Leichtbau

Beim Composite-Recycling ist noch viel zu tun

Die Composites-Recycling-Studie 2023 der AVK beleuchtet den Markt und die Möglichkeiten der Composites, deckt aber auch Handlungsbedarf beim Recycling auf.

  • Leichtbau
  • Recycling
  • Technik
  • Werkstoffe
Der mit systemischem Leichtbau entwickelte Batterie-Zellhalter ist 60 % leichter als der Vorgänger aus Aluminium.
Foto: Leichtbau BW

Elastomere

Systemischer Leichtbau verbessert Batterie-Zellhalter

Was es bringt, Leichtbau nicht bauteil- oder materialspezifisch, sondern funktionsorientiert und komponentenübergreifend zu denken, zeigt ein Batterie-Zellhalter.

  • Elastomere
  • Leichtbau
  • Technik
  • TPE
  • Werkstoffe
So könnte nach Überzeugung der Projektpartner ein Wertstoffkreislauf für Partikelschäume aussehen.
Foto: NMB

K 2022

Jetzt auch Partikelschäume im Wertstoffkreislauf

BMWK-gefördertes Kooperationsprojekt untersucht effiziente Verfahrenstechnologien, um Partikelschäume im geschlossenen Wertstoffkreislauf zu nutzen.

  • K 2022
  • K-Messe
  • Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbau
  • Recycling
  • Technik
  • Werkstoffe
Die Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 – hier das Druckregelmodul, die Zentraleinheit und Handbediengerät – wurde seit der Einführung 2021 von Bestandskunden von Wittmann Battenfeld getestet.
Foto: Wittmann Battenfeld

K 2022

Wittmann: Gasinnendruck-Technik Airmould 4.0 angekommen

Auf der Fakuma 2021 vorgestellt, ist die Gasinnendruck-Technologie Airmould 4.0 von Wittmann Battenfeld am Markt angekommen; Oberland MV nutzt sie bereits.

  • K 2022
  • K-Messe
  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Technik
Auffällig am Elektro-Konzeptfahrzeug Oli ist auch, dass viele der neu entwickelten Bauteile sortenrein konstruiert sind – Stichwort Monomaterial.
Foto: BASF/Citroen

World of Plastics

Elektro-Konzeptfahrzeug Oli: Reduktion als Vision

Citroën und BASF gegen beim vollelektrischen Konzeptfahrzeug Oli neue Wege: Reduktion, Eliminierung und 3D-Druck sparen Gewicht und Ressourcen

  • Leichtbau
  • Technik
  • World of Plastics

Leichtbau

Echte Leichtgewichte: Schrauben aus GFK

Schrauben aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) statt aus Stahl? Weippert Kunststofftechnik erzielt dadurch 80 % Gewichtsersparnis.

  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Romira

Hochleistungskunststoffe

Polyamid schließt Lücke beim Metallersatz

Metallersatz: Ein neues Polyamid schließt die Prozess- und Leistungslücke zwischen Standardpolyamiden und aromatischen Polyamiden.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Leichtbau
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BMW

Automotive

BMW: Naturfaser statt Carbonfaser

BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.

  • Automotive
  • CFK
  • Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbau
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Uurii Vakaliuk/TU Dresden

CFK

Gebäude mit Twist – Carbonbeton macht’s möglich

Ein Gebäude mit völlig neuem Material: Beim Cube in Dresden wird statt Bewehrungsstahl Carbonbeton mit in Kunststoff gebundenen Carbonfasern verwendet.

  • CFK
  • Leichtbau
  • Technik
Foto: Arburg

Chinaplas

Arburg: Mit vier Spritzgießmaschinen zur Chinaplas

Ein elektrischer Allrounder 470 A mit Gestica-Steuerung ist das Highlight von Arburg auf der Chinaplas; insgesamt zeigt Arburg vier Spritzgießmaschinen.

  • Chinaplas
  • Leichtbau
  • Medizintechnik
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
Foto: Wittmann Gruppe

Automation

Plastimagen: Wittmann zeigt Kleiderbügel-Herstellung

Auf der Messe Plastimagen in Mexiko Anfang März zeigt die Wittmann Gruppe unter anderem die Herstellung eines Kleiderbügels in Airmould-Technologie.

  • Automation
  • Dosieren
  • Leichtbau
  • Materialversorgung
  • Robotik
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Technik
  • Temperiertechnik
  • Trocknen
  • Verpackung
Foto: Emi

Leichtbau

Leichtbau: Elektro-Skateboard mit mehr Fahrspaß

Ultra-Leichtbau mit Verbundwerkstoff Tepex von Lanxess erhöht den Fahrspaß mit Elektro-Skateboards. Das Stehdeck wird im Hybrid-Molding-Verfahren gefertigt.

  • Leichtbau
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
  • World of Plastics
Foto: DLR

Automation

Faserverbundherstellung: DLR nutzt Sensor mit KI

Mithilfe eines neuen, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Softsensors erforscht das DLR die Industrialisierung des Multimaterialleichtbaus.

  • Automation
  • Digitalisierung
  • Industrie 4.0
  • Künstliche Intelligenz
  • Leichtbau
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Foto: Pöppelmann

Automotive

Mit Eco-Design und Rezyklat zum Präzisionsteil

Dank Eco-Design realisiert Pöppelmann K-Tech komplexe technische Präzisionsteile aus Rezyklat mit maximaler Qualität und minimalem Ressourceneinsatz.

  • Automotive
  • Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbau
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Foto: Oechsler/Jake Stangel

3D-Drucker

Serienfertigung: Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker

High-End-Fahrradsattel aus dem 3D-Drucker soll neue Maßstäbe in Sachen Fahrkomfort und Ergonomie bei gleichzeitig niedrigstem Gewicht setzen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Leichtbau
  • Technik
  • World of Plastics
Foto: Holger Detje/Pixabay

Fügetechnik

Mit Leichtbau und Klebtechnik in die Zukunft

Das Thema Leichtbau gewinnt in zahlreichen Branchen immer mehr an Bedeutung, oft mit dabei: die Klebtechnik.

  • Fügetechnik
  • Kleben
  • Leichtbau
  • Technik
Foto: Linde

Leichtbau

Wirth setzt auf physikalisches Schäumen mit CO2

Linde erprobt mit Wirth Werkzeugbau unter Praxisbedingungen sein Plastinum Foam Injection Moulding Verfahren des physikalischen Schäumens mit Kohlendioxid.

  • Leichtbau
  • Spritzgießen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH