Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Ensinger verarbeitet künftig auch das thermoplastische Höchstleistungspolymer Polyimid Aurum TPI von Mitsui Chemicals, das von Bieglo vertrieben wird.
Foto: Bieglo

Fakuma

Thermoplast mit Höchstleistungen

Bieglo präsentiert Aurum TPI von Mitsui Chemicals, ein thermoplastisches Polyimid mit besonderen Eigenschaften, das sich sogar noch gut verarbeiten lässt.

  • Fakuma
  • Hochleistungskunststoffe
Hegen fertigt künftig Babyflaschen aus massebilanziertem PPSU-Rezyklat. Das Rezyklat zeigt die gleichen Eigenschaften wie das bisher verwendete Virgin-PPSU. Es ist von Natur aus bernstein-transparent und frei von künstlichen Pigmenten, Phthalaten und Bisphenolen.  
Foto: Solvay

Fakuma

Rezyklate jetzt auch für Babyflaschen

Solvay und Hegen kooperieren bei einer Babyflasche mit recyceltem Material. Das Rezyklat ist für Kinderprodukte mit Lebensmittelkontakt geeignet.

  • Fakuma
  • Hochleistungskunststoffe
  • Rezyklateinsatz
Der thermoplastische Flugzeugrumpf von morgen: Der Demonstrator ist 8 m lang und hat einen Durchmesser von 4 m. Das Bauteil besteht vollständig aus thermoplastischem CKF.
Foto: DLR

Werkstoffe

Erster Flugzeugrumpf aus Thermoplast

Weltweit größtes Flugzeug-Bauteil aus Thermoplast: DLR fertigt eine acht Meter lange Oberschale für einen Flugzeugrumpf aus carbonfaserverstärktem PAEK.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Thermoplast
  • Werkstoffe
Mit einer neuen PEEK-Type lassen sich Magnetdrähte in E-Motoren einschichtig isolieren.
Foto: Solvay

Werkstoffe

Magnetdraht mit nur einer PEEK-Schicht isolieren

Vorteile gegenüber Polyimid: Gut haftendes PEEK-Compound ermöglicht es, Kupfermagnetdrähte in Elektromotoren einschichtig zu isolieren.

  • Automotive
  • Hochleistungskunststoffe
  • Werkstoffe
Der Hochtemperatur-Kunststoff Polyphenylensulfid (PPS) findet immer mehr Anwendungen in der in der E-Mobilität.
Foto: Romira

Werkstoffe

PPS für mehr Power in der E-Mobilität

Der Hochtemperatur-Kunststoff Polyphenylensulfid (PPS) findet aufgrund seiner Eigenschaften immer mehr Anwendungen in der in der E-Mobilität.

  • Automotive
  • Hochleistungskunststoffe
  • Werkstoffe
Gute Fließfähigkeit, Färbbarkeit und Festigkeit: Neue Polyetherimid-Typen von Sabic ermöglichen noch dünnwandigere, komplexere Steckverbinder.
Foto: Sabic

Werkstoffe

Polyetherimid für komplexe Steckverbinder

Sabic erweitert sein Ultem-Portfolio um färbbare, hochfließfähige, verstärkte Polyetherimid-Typen für dünnwandige, komplexe Steckverbinder.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Werkstoffe
Die Augmented Reality (AR) Hörbrille Leion Hey von LL Vision Technology zeigt in Echtzeit Sprachübersetzungen in Text auf den Brillengläsern an.
Foto: Sabic

Hochleistungskunststoffe

AR-Hörbrille mit Übersetzer

Ein PEI-Kunststoff von Sabic macht eine AR-Brille von LL-Vision besonders leicht. Die AR-Brille ist eine Hörbrille mit eingebautem Übersetzer.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Werkstoffe
Bechem, Cleanlaser, Evonik und Fraunhofer ILT entwickeln ein neues laserbasiertes Verfahren für tribologische Beschichtungen, das deutlich weniger Energie und Material verbraucht als bisherige Verfahren.
Foto: Fraunhofer ILT

Oberflächentechnik

Dank Laser effizienter zur tribologischen Beschichtung

Bechem, Cleanlaser, Evonik und Fraunhofer ILT entwickeln neues laserbasiertes Verfahren zum effizienten Aufbringen von tribologischen PEEK-Beschichtungen.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Oberflächentechnik
  • Technik
  • Werkstoffe
Optischer Transceiver mit Kollimatorlinsen für Singlemode-Glasfaser:  Künftig aus PEI-Thermoplast statt Glas.
Foto: Sabic

Hochleistungskunststoffe

Singlemode-Optik: PEI-Thermoplast kann Glas ersetzten

Sabic erweitert sein Portfolio um ein PEI-Thermoplast mit sehr niedriger thermischer Ausdehnung. Damit könnte es Glas in optischen Singlemode-Linsen ersetzen.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Romira

Hochleistungskunststoffe

Polyamid schließt Lücke beim Metallersatz

Metallersatz: Ein neues Polyamid schließt die Prozess- und Leistungslücke zwischen Standardpolyamiden und aromatischen Polyamiden.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Leichtbau
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Evonik

Automotive

Metallersatz bei Zahnrädern im Verbrennungsmotor

Erstmals werden Zahnräder aus Kunststoff in einem Massenausgleichsgetriebe für Verbrennungsmotoren eingesetzt. Sie ersetzten Zahnräder aus Metall.

  • Automotive
  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BASF

Hochleistungskunststoffe

Lücke zwischen Polyamid und PPA geschlossen

BASF schließt jetzt auch in Europa eine Lücke zwischen ihrem Polyamid- und PPA-Angebot. Ultramid One J (PA66/6T) heißt der Lückenfüller.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Polyamide
  • Technik
  • Technische Kunststoffe
  • Werkstoffe
Foto: Bieglo

Hochleistungskunststoffe

Extrem wärmeformbeständig: PBI-PAEK-Blends

Sehr hohe Glasübergangstemperatur, extreme Wärmeformbeständigkeit: Die Bieglo Group erweitert ihr Portfolio um PBI-PAEK-Blends.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Arburg

3D-Drucker

Formnext trotz schwierigem Umfeld für Arburg erfolgreich

Arburg freut sich auf der Formnext über viele internationale Besucher, tolle Resonanz, erfolgreiche Gespräche und großes Interesse an den Neuentwicklungen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Hochleistungskunststoffe
  • Industrie 4.0
  • Medizintechnik
  • Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Grafe

Hochleistungskunststoffe

Additiv-Batch als Alternative zu Spezial-Compounds

Der Einsatz effektiver Additiv-Masterbatches ist häufig eine kostengünstige Alternative zu teuren Spezial-Compounds.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Masterbatches
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Romira

Hochleistungskunststoffe

Romira erweitert Portfolio um Hochleistungskunststoffe

Romira hat mit PPS jetzt auch einen Hochleistungskunststoff im Portfolio. Und das ist erst der Anfang. Es folgen weitere aus der Spitze der Polymer-Pyramide.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Optek

Hochleistungskunststoffe

PPSU-Spezialkunststoff für die Impfstoff-Produktion

Single Use Cells aus PPSU-Spezialkunststoff bilden die Schnittstelle von Mess-Sensoren zur Qualitätsüberwachung bei der Impfstoff-Produktion.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Medizintechnik
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Rowa Masterbatch

Hochleistungskunststoffe

Kompetenz im Einfärben von Hochleistungskunststoffen

Rowa präsentiert ein breites Portfolio an Farbmasterbatches zum Einfärben von Hochleistungskunststoffen.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BASF

Hochleistungskunststoffe

PPA für dünnwandige Steckverbinder

Ein neues leichtfließendes Polyphthalamid (PPA) ermöglicht dünnwandige Steckverbinder mit hohem Strom- und Datendurchsatz in der Elektronik.

  • Hochleistungskunststoffe
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Solvay

Automotive

Wellrohre aus PPS machen Motoren kleiner und leichter

Solvay und Maincor Rohrsysteme haben Wellrohre aus PPS entwickelt, die im Motorraum von PKWs Leitungen aus Metall und Kautschuk ersetzen können.

  • Automotive
  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH