Werkstoffe
GF Piping Systems stellt das erste Infrarot-Schweißsystem für PVC-U Rohrleitungen als nachhaltigere, kosteneffiziente und sichere Verbindungslösung vor.
Automotive
Heckleuchten bestehen häufig aus Plexiglas, das auf ein ABS-Gehäuse geschweißt wird. Die Heckleuchte des Audi A6 kommt dabei mit minimalen Fügestegen aus.
Fügetechnik
Frimo zeigt auf der Kuteno Innovationen aus PUR Verarbeitung, Oberflächenveredelung, Beschnitttechnologie sowie Kunststofffügen und Composites/Leichtbau.
3D-Drucker
Bauteile aus Rezyklaten können laut Plasmatreat besser verklebt, bedruckt oder etikettiert werden, wenn sie vorher mit Plasma behandelt wurden.
Forschung
Forscher in den USA verfolgen einen innovativen Recyclingansatz. Sie wollen aus sehr dünnen Plastiktüten einen hochwertigen Klebstoff herstellen.
Um PE, PP und POM zuverlässig verbinden zu können, hat Ruderer verschiedene Spezialkleber entwickelt. Diese sparen Zeit, Kosten und Ressourcen.
Elektronik
Neues Verfahren von LPKF schafft neue Möglichkeiten für die Funktionsintegration in elektronischen Anwendungen.
Fakuma
Auf der Fakuma präsentiert Sonotronic seine Automatisierungslösungen für die Ultraschalltechnik – im Fokus stehen dabei die modularen Fertigungsstraßen.
Auf der Fakuma präsentiert Emerson seine neuen Lösungen für das Fügen von Kunststoffen und Metallen – als Highlight eine neue Ultraschallschweißplattform.
Dosieren
Gesamtheitliche Dichtungsschäume und Produktionssysteme mit integrierter Dosiertechnik zeigt Rampf auf der Fakuma.
Lanxess hat eine neue Hybridtechnik für Hohlprofile ohne Stützelemente im Inneren entwickelt. Erste Kundenprojekte sind bereits im Prototypenstadium.
Kleben, vergießen und ummanteln – der Kager-Kleber Epoxy 4439 zeichnet sich als Allrounder unter den 2-Komponenten-Epoxidharz-Klebstoffen aus.
Auf der Fakuma 2021 stellt Drei Bond seine Dicht- und Klebstoffe, die bei der Produktion von E-Autos eingesetzt werden, in den Fokus.
Ein Gehäuse aus PBT wird mittels Laserdurchstrahlschweißen hergestellt. Hierfür braucht es ein PBT mit guter Lasertransparenz.
Dienen die bioadhäsiven Proteine von Insektenlarven als Vorbild für die Herstellung von Biokleber? Damit befasst sich ein aktuelles Forschungsprojekt.
Das Thema Leichtbau gewinnt in zahlreichen Branchen immer mehr an Bedeutung, oft mit dabei: die Klebtechnik.
Hitzestabil bis fast 3.000 °C. Der Spezialkleber aus dem Kager-Portfolio ermöglicht sichere CFK- und Graphit-Verbindungen.
Weber setzt bei der Weiterentwicklung und Optimierung von Fügetechnologien auf kollaboratives Arbeiten und das neue MRK-Schraubsystem.
Anwender erhalten bei Ruderer eine herstellerneutrale Beratung zur optimalen Klebstoff-Lösung für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Könnte das Vibrationsschweißen eine Lösung für das Fügen von vernetztem Polyethylen darstellen? Gemeinsam mit dem LKT forscht daran das SKZ.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!