Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Dennis Herrmann, Gründer und Entwicklungsleiter des 3D-Drucker-Herstellers Q-Big, neben dem größten bisher gedruckten Formteil aus glasfaserverstärktem Dipromid: einem Rückleuchtenträger für ein Wohnmobil mit 2,1 m Breite, 0,7 m Höhe und 0,3 m Tiefe.
Foto: Q-Big

Filament

Werkstoffe für präzisen und energieeffizienten 3D-Druck

Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Spritzgießen
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Äußerlich ist der neue, auf der Formnext 2022 erstmals gezeigte Freeformer 750-3X nicht vom bisher größten Freeformer 300-3X zu unterscheiden, doch durch die Optimierung von Aufbereitung und Austragseinheiten konnte der Bauraum um Faktor 2,5 vergrößert werden.
Foto: Arburg

3D-Drucker

Freeformer wird nochmals deutlich größer

Arburg zeigt auf der Formnext den neuen Freeformer 750-3X mit 2,5 Mal größerem Bauraum und einen neuen Innovatiq Filamentdrucker für industrielle Anwendungen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
Foto: SKZ

Additive Fertigung

Schneller zum neuen Filament

Ein Leih-Extruder von Thermo Fisher für ein Forschungsprojekt des SKZ und IAP soll die Materialentwicklung für Filamente deutlich schneller machen.

  • Additive Fertigung
  • Extrusion
  • Filament
  • Technik
Foto: Evo-Tech

3D-Drucker

3D-Drucker für große Teile und hohe Stückzahlen

Vier Druckköpfe und ein über 1.000 l großer Bauraum prädestinieren den neuen industriellen XXL-3D-Drucker von Evo-Tech für große Teile und hohe Stückzahlen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
Foto: Stefanos Tsakiris

3D-Drucker

Roboter drucken Möbel aus Plastikmüll

Zwei mit 3D-Druckköpfen ausgerüstete Kuka Roboter drucken Designermöbel aus recyceltem Plastikmüll.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Automation
  • Filament
  • PET
  • Recycling
  • Technik
Foto: Kimya

Additive Fertigung

Hochleistungsfilamente aus Recyclingmaterial

Kimya will künftig zwischen 70 und 100 % Recyclingmaterial in seinen Hochleistungsfilamenten einsetzen ohne die Eigenschaften zu beeinträchtigen.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Stratasys

Additive Fertigung

Stratasys öffnet FDM-Verfahren für Fremdmaterial

Wie Stratasys am Tag vor der Formnext bekannt gab, lassen sich bei FDM-Druckern künftig mit einer „Open Material”-Lizenz auch Fremdmaterialien nutzen.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Collin

Extrusion

Kompakte Anlage für Filamente, Stränge und Schläuche

Collin präsentiert auf der Fakuma 2021 eine kompakte Lab Line 3D-Filamentanlage mit neuem Wickler und neuem Wasserbad für Filamente, Stränge und Schläuche.

  • Extrusion
  • Fakuma
  • Filament
  • Technik
Foto: KUZ

Additive Fertigung

KUZ will Abfälle aus 3D-Druck wiederverwenden

Forschungsprojekt Re-Up-3D-Printwaste untersucht qualitative Aufwertung und Wiederverwendung von Abfällen aus dem 3D-Druck mittels chemischer Additive.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Recycling
  • Technik
Foto: Evonik

Additive Fertigung

Neues 3D-druckfähiges PEEK für die Medizintechnik

Mit Vestakeep Care M40 3DF bringt Evonik ein PEEK-Filament für Anwendungen in der Medizintechnik mit Körperkontakt bis zu 30 Tagen auf den Markt.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Medizintechnik
  • Werkstoffe
Foto: Covestro

3D-Drucker

3D-Druck-Filament aus Recycling-Polycarbonat

Covestro und Polymaker arbeiten gemeinsam an einem Polycarbonat-Filament aus recyceltem Kunststoff für einen geringeren CO 2 -Fußabdruck beim 3D-Druck.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Werkstoffe
Foto: K-ZEITUNG

Additive Fertigung

3D-Druck mit Granulat und Filament hat großes Potenzial

Exklusiv-Interview: Dipromat-Hauptgesellschafter Uwe Stenglin erklärt, warum und wo der 3D-Druck mit Granulat und Filament noch großes Potenzial hat.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Granulat
  • Technik
Foto: Evonik

3D-Drucker

Neues PEEK-Filament kann Metall ersetzen

Evonik bringt neues hochtemperaturbeständiges PEEK-Filament für industrielle 3D-Druck-Anwendungen auf den Markt, das sich als Metallersatz eignet.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Hochleistungskunststoffe
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: IKT

Additive Fertigung

Stützstrukturen bald wasserlöslich und bioabbaubar?

Wasserlösliche, biobasierte und zugleich biologisch abbaubare Stützstrukturen für den filamentbasierten 3D-Druck sind Thema aktueller Forschungen am IKT.

  • Additive Fertigung
  • Filament
Foto: Hage 3D

Additive Fertigung

3D-Drucker für Filament und Granulat

Große Teile industrietauglich 3D-Drucken mit Filament oder Granulat, in drei oder fünf Achsen – der neue 3D-Drucker Hage 3D 175 Convertible macht’s möglich.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Granulat
Foto: Convena

3D-Drucker

Nachformbares 3D-Druck-Filament mit Formgedächtnis

Convena Polymers hat ein thermoplastisches Filament mit Formgedächtnis für den 3D-Druck auf den Markt gebracht, das sich nach dem Druck verformen lässt.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Werkstoffe
Foto: Lanxess

Farbmasterbatches

Mehr Service bei der Masterbatch-Einfärbung

Lanxess baut seinen technischen Kundenservice für die Kunststoffindustrie aus. So wird die Hitzestabilität von Pigmenten in Kunststoffen automatisiert getestet.

  • Farbmasterbatches
  • Filament
  • Technik
  • Werkstoffe

Additive Fertigung

Neue ABS-Typen für den 3D-Druck

Elix hat zwei neue ABS-Compounds für Filamente im 3D-Druck entwickelt. Das eine ist zertifiziert die Medizintechnik, das andere besonders schlagzäh.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Sabic

Additive Fertigung

„Breakaway“-Stützfilament macht 3D-Druck produktiver

Das neue Breakaway-Stützfilament AMS31F von Sabic macht den 3D-Druck komplexer Teile produktiver, denn es lässt sich bei Raumtemperatur leicht entfernen.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
Foto: Fraunhofer IWU

Additive Fertigung

Ultraschneller 3D-Drucker für Standard-Granulat

Auf der Hannover Messe präsentiert das Fraunhofer IWU einen 3D-Drucker, der mit Standard-Granulat um Faktor 8 schneller arbeitet als herkömmliche Drucker.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Granulat
  • Hannover Messe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH