Automation
Mit seiner hohen Traglast von maximal 30 kg eignet sich der Cobot Motoman HC30PL von Yaskawa vor allem für Palettieranwendungen ohne Schutzzaun.
Der Kunststoff-Oberflächenspezialist FMO Surface mit Sitz in Lemgo nutzt einen LBR Iisy Cobot von Kuka in der Qualitätskontrolle von gelaserten Busverbindern.
Sehr schnell und sehr präzise – diese Eigenschaften bieten die Cobots der neuen Cobotta Pro Serie von Denso Robotics. Zu sehen sind sie auf der Automatica.
Festo hat den weltweit ersten pneumatischen Cobot vorgestellt; die Pneumatik hat Vorteile hinsichtlich Gewicht und Sensitivität.
Auf der Automatica im Juni in München zeigt Kuka unter anderem neue Varianten seines Cobots LBR Iisy.
Kunststoff überall – einschließlich Getriebe: Der Cobot Rebel von Igus wiegt nur 8 kg und ermöglicht für kleines Geld den Einstieg in die Automatisierung.
Fanuc erweitert seine Produktpalette kollaborativer Leichtbauroboter (Cobots) um drei neue Modelle; die CRX-Baureihe besteht damit nun aus fünf Modellen.
Gimatic hat gemeinsam mit Denso ein Greiferkit für Pick-and-place-Aufgaben mit dem kollaborativen Roboter Cobotta entwickelt.
Wie lässt sich die Kollaboration mit Cobots sicherer gestalten? Das Fraunhofer IFF hat im Projekt COVR eine kostenlose Toolbox dafür entwickelt.
Cobot oder Industrieroboter? Der Racer-5 Cobot von Comau vereint das Beste aus beiden Welten. Er erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 6 m/s.
Neue kollaborative Roboter von ABB: Cobot-Familien Gofa und Swifti als intuitive Einstiegslösungen in die Automatisierung.
AGS Automation wird nicht müde und erweitert sein Sortiment an Greiferbauteilen für den hauseigenen Baukasten – Welche das sind? Hier gibt es die Antworten.
Für häufige Produktwechsel muss ein System flexibel sein. Wie das aussehen kann, zeigt das roboterbasierte Teile-Zuführsystem Flexi Bowl mit Vision-System.
Mit Gehirndaten vom Menschen lernen: Das DFKI forscht im Rahmen des Projekts „Expect“ an einer adaptiven, selbstlernenden Plattform für die Robotik.
Das Getriebe „Smart Gear“ wurde jüngst an der TU Graz entwickelt. Mit intelligenter Sensorik erreicht es doppelt so hohe Übersetzungen als bislang üblich.
Sidels M-Version seines Palettier-Systems Cobo Access Pal steigert Nutzlast und Reichweite. Basis ist ein Cobot aus dem Hause Yaskawa.
Yaskawa hat einen neuen kollaborativen Roboter. Er bewegt bis zu 20 kg und deckt einen Arbeitsbereich von 1.700 mm ab.
Die Vorteile produktiver Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) demonstriert das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, bei VW.
Für jede Applikation das passende Werkzeug: Das ermöglicht Universal Robots mit seiner UR+-Plattform für zertifizierte Cobot-Anwendungs-Kits.
Auf der Hannover Messe zeigt Piab, wie mit seinen Vakuum-Handhabungslösungen leckere Schoko-Ostereier hergestellt und für den Transport vorbereitet werden.