Werkstoffe
Im Vorfeld der Fakuma 2023 sprachen wir mit Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart, über die zwei Seiten der Biokunststoffe – biobasiert und biologisch abbaubar.
Additive
Flüssigfarben und Biokunststoffe im perfekten Zusammenspiel: Bei der Einfärbung von Biokunststoffen können Flüssigfarben viele ihrer Vorteile ausspielen.
PET
Zusammen mit mehreren Partnern ist es Neste erstmals gelungen, PET-Flaschen aus dem biobasierten, erneuerbaren Rohstoff Neste RE herzustellen.
News
FKUR feiert 2023 nicht nur das 20-jährige Firmenjubiläum, sondern auch mehr als 30 Jahre Einsatz für die Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen.
Aus den Pflanzenresten, die bei der Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr übrig bleiben, haben Studenten der FH Münster einen nachhaltigen Kunststoff erzeugt.
Ein internationales Forschungsteam entwickelt metallfreie Elektronik aus biologisch hergestellten Klebstoffen, leitfähigen Tinten und flexiblen Substraten.
Technik
Origin und Husky melden erfolgreichen Test des Hybridpolymers PET/F mit einem Bioanteil von bis zu 100 % als Alternative für erdölbasiertes PET.
Biowerkstoffe
Die Europäische Union (EU) stuft Luminy Polymilchsäure (PLA) von Total Energies Corbion als gemäß EU-Taxonomie-Verordnung als nachhaltig ein.
Tramanco hat bio-basierte und biologisch abbaubare Treibmittel entwickelt. Diese eignen sich besonders für das Schäumen von Biokunststoffen.
Corbion und Coexpan entwickeln einen Jogurt-Becher aus recyceltem Biokunststoff rPLA. Dieser lässt sich auf bestehenden FFS-Maschinen verarbeiten.
Biobasiert, wasserundurchlässig, hitzebeständig, mechanisch belastbar, zum Verzehr geeignet und kompostierbar – dies alles bietet eine neue Barriereschicht.
Danimer Scientific und Total Energies Corbion haben ein Blend aus PHA/PLA für Kaffeekapseln entwickelt. Das Blend ist als heimkompostierbar zertifiziert.
Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.
Wissenschaftlern des Faserinstituts Bremen ist es gelungen, technisch industrielle Garne aus PLA-Biopolymeren mit erhöhten Festigkeiten zu entwickeln.
Spritzgießmaschinen
Die Wittmann Gruppe zeigt auf der Swiss Plastics Expo 2023 eine vernetzte Spritzgießzelle, auf der Bausteine aus einem Biokunststoff hergestellt werden.
Mocom unterstützt die Initiative „Positive Plastics“ mit einem Muster-Kit, das neuere Materialproben nachhaltiger Kunststoffe beinhaltet.
K 2022
Biobasierte Compounds von Akro-Plastic und naturfaserverstärkte Composites reduzieren den CO2-Fußabdruck einer Enduro aus dem Hause KTM.
Mit Röchling-Bio-Boom und Röchling-Re-Loop bringt die Röchling-Gruppe zwei neue nachhaltige Produktfamilien für Biokunststoffe und Rezyklate auf den Markt.
Lebenszyklusanalysen PEF- und PET-basierter Flaschen zeigen niedrigen CO2-Fußabdruck bei PEF – Kommerzialisierung könnte erhebliche Potenziale heben
Bio-Fed zeigt auf der K-Messe bioabbaubare Kunststoffe mit nachhaltigen organischen Füllstoffen. Diese können Abfälle und den CO2-Fußabdruck reduzieren.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!