Verbundwerkstoffe
Solvay und Airborne entwickeln Batteriegehäusen aus Verbundwerkstoff als Alternative zu Metall. Ziel ist die Serienfertigung.
Automotive
V-Max und Du Pont entwickeln ein kabelloses Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Eine wichtige Rolle spielen dabei Zytel-Polyamide.
Ems bringt eine duktile Polyamid-Type in schwarzer Klavierlackoptik heraus. Sie ist auch ohne Lackierung dauerhaft kratzfest und chemisch beständig.
K 2022
Asahi Kasei zeigte auf der K-Messe einen Partikelschaum aus mPPE, der das Thermomanagement in EV-Batterien unterstützt und ihre Sicherheit erhöht.
Sabic demonstrierte am neuen Elektroauto Lucid Air, wie Thermoplaste die Zukunft des Fahrzeugbaus gestalten und Mobilität nachhaltiger wird.
Lanxess präsentiert großes Kunststoffgehäusen für Hochvolt-Batterien, das als Prototyp in einem E-Auto getestet wird.
Cell-to-Pack-Batterien punkten mit ihrer hohen Energiedichte im E-Auto der Zukunft. Leichtbau-Spezialisten von AZL entwickeln nun passende Batteriegehäuse.
Syntech Plastics, Wittmann Battenfeld, die Kurz-Gruppe und Plastic Omnium zeigen auf der K 2022 ein Dachhimmelmodul, das im One-Step-Prozess entsteht.
Asahi Kasei präsentiert auf der K-Messe ein neues Konzeptfahrzeug zum Anfassen. Die Werkstoffe des Fahrzeuges stehen für eine moderne Mobilität.
Heckleuchten bestehen häufig aus Plexiglas, das auf ein ABS-Gehäuse geschweißt wird. Die Heckleuchte des Audi A6 kommt dabei mit minimalen Fügestegen aus.
K-Messe
‚Making the change real‘ – unter diesem Motto präsentiert Sabic auf der K-Messe neue Lösungen für Recycling und E-Mobilität.
Polyamide
Teknor Apex ersetzt Polyamid 6.6 durch modifiziertes Polypropylen. Jüngstes Beispiel ist eine AdBlue-Tankabdeckung bei Mercedes Benz.
Eine neue Anwendung für PA6 in einem Elektroauto unterstreicht, dass selbst in klassischen Einsatzfeldern für PA66 dieser Kunststoff durch PA6 ersetzt wird.
Mocom liefert Polycarbonat für ein einzigartiges Lichtambiente im Volvo C40 Recharge. Das Licht stellt die Topografie des Abisko-Nationalparks dar.
Kunststoffabfälle ohne Granulieren direkt nach dem Mahlen als Flakes auf der Spritzgießmaschine verarbeiten – das erlaubt ein Zwei-Stufen-Prozess von Engel.
Laderegler in Elektroautos müssen gekühlt werden. Porsche wählt hierfür ein Kühlelement aus einem thermisch leitfähigen Polyamid 6 von Lanxess.
Ein neues, gut fließendes PBT mit hoher Hydrolysebeständigkeit schützt auch filigrane Autoelektrik vor äußeren Medien wie Spritzwasser und Streusalz.
BASF erweitert ihr Portfolio für die E-Mobilität um eine neue flammgeschützte Polyamid-Type, die durch eine farbstabile orange Einfärbung überzeugt.
Das Projekt Lightmat Battery Housing entwickelt leichte Kunststoff-Batteriegehäuse. Frimo steuert eine neue Werkzeugtechnik für UD- und D-LFT Tapes bei.
Solvay kündigt neue Prepregs für die Großserie an. Das Unternehmen investiert zudem in die LFT-Produktion als wichtige Säule im automobilen Leichtbau.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!