Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • App
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • K-Jobs
    • Branchenverzeichnis
    • Abo abschließen
    • Abo Login
    • Abo Login
EV-Batterie DuPont
Foto: DuPont
ANZEIGE

Gratis Whitepaper

Die Zukunft ist jetzt: Herausforderungen und Lösungen für EV-Batterien

Bis 2030 wird mehr als die Hälfte der weltweit produzierten Autos elektrisch angetrieben. Der Markt-Innovationstreiber DuPont liefert Antworten auf die dringendsten Fragen in der Batterietechnik und verrät, welche Kunststoffe sich bei bestimmten EV-Batterie-Komponenten am besten eignen.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Abdeckung für einen Adblue-Tank: Bislang aus Polyamid 6.6 (PA66 GF30) gefertigt, kommt nun als Ersatz ein modifiziertes Polypropylen (PP GF45) zum Einsatz.
Foto: Teknor Apex

Polyamide

Polypropylen ersetzt Polyamid 6.6

Teknor Apex ersetzt Polyamid 6.6 durch modifiziertes Polypropylen. Jüngstes Beispiel ist eine AdBlue-Tankabdeckung bei Mercedes Benz.

  • Automotive
  • Polyamide
  • Werkstoffe
Foto: Lanxess

Automotive

Elektroautos: PA6 ersetzt PA66

Eine neue Anwendung für PA6 in einem Elektroauto unterstreicht, dass selbst in klassischen Einsatzfeldern für PA66 dieser Kunststoff durch PA6 ersetzt wird.

  • Automotive
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Volvo

Automotive

Einzigartiges Lichtambiente im Volvo C40

Mocom liefert Polycarbonat für ein einzigartiges Lichtambiente im Volvo C40 Recharge. Das Licht stellt die Topografie des Abisko-Nationalparks dar.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Engel

Automotive

Flakes direkt auf der Spritzgießmaschine verarbeiten

Kunststoffabfälle ohne Granulieren direkt nach dem Mahlen als Flakes auf der Spritzgießmaschine verarbeiten – das erlaubt ein Zwei-Stufen-Prozess von Engel.

  • Automotive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
  • Verpackung
Foto: Lanxess

Automotive

Polyamid kühlt Laderegler im E-Porsche

Laderegler in Elektroautos müssen gekühlt werden. Porsche wählt hierfür ein Kühlelement aus einem thermisch leitfähigen Polyamid 6 von Lanxess.

  • Automotive
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe

Meistgelesene Artikel

  1. Mit Polyurethan robuste Teile drucken

  2. Versagen der Deutschen Energiepolitik?

  3. Die Zukunft ist jetzt: Herausforderungen und Lösungen für EV-Batterien

  4. Fußbett aus Polyamid-Rezyklat im Schneeschuh

  5. Markterhebung sieht sinkenden Composites-Index

Foto: BASF

Automotive

Autoelektrik vor Wasser und Salz schützen

Ein neues, gut fließendes PBT mit hoher Hydrolysebeständigkeit schützt auch filigrane Autoelektrik vor äußeren Medien wie Spritzwasser und Streusalz.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BASF

Automotive

Farbstabiles Polyamid in kräftigem Orange

BASF erweitert ihr Portfolio für die E-Mobilität um eine neue flammgeschützte Polyamid-Type, die durch eine farbstabile orange Einfärbung überzeugt.

  • Automotive
  • Polyamide
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Frimo

Automotive

Frimo: Werkzeug für leichte Batteriegehäuse

Das Projekt Lightmat Battery Housing entwickelt leichte Kunststoff-Batteriegehäuse. Frimo steuert eine neue Werkzeugtechnik für UD- und D-LFT Tapes bei.

  • Automotive
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkzeug- und Formenbau
Foto: Solvay

Automotive

Leichtbau für die automobile Großserie

Solvay kündigt neue Prepregs für die Großserie an. Das Unternehmen investiert zudem in die LFT-Produktion als wichtige Säule im automobilen Leichtbau.

  • Automotive
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Foto: Kautex Textron

Automotive

Kunststoffgehäuse für Hochvoltbatterien

Lanxess und Kautex entwickeln großformatige Kunststoffgehäuse für Hochvoltbatterien von Elektrofahrzeugen. Ein Demonstrator liegt bereits vor.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Mocom

Automotive

Compounds für tolles Lichtambiente im BMW 1er

Das Zusammenspiel von speziellen Compounds aus Polycarbonat (PC) und Polypropylen (PP) sorgt für ein tolles Lichtambiente im neuen BMW 1er.

  • Automotive
  • Technik
  • Technische Kunststoffe
  • Werkstoffe
Foto: Neue Materialien Bayreuth

Automotive

Mit einstufigem Spritzgießprozess zu Softtouch

Eine nahtlose Oberfläche mit funktionsintegrierten Softtouch-Bedienfeldern – dafür wurde im Projekt Senseskin ein einstufiger Spritzgießprozess entwickelt.

  • Automotive
  • Spritzgießen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
Foto: EGS

Automation

Automatisierte Stecker-Produktion dank Robotern

KE Elektronik setzt bei der automatisierten Produktion von Kunststoff-Steckern auf eine verkettete Anlage mit zwei Spritzgießmaschinen und sechs Robotern.

  • Automation
  • Automotive
  • Robotik
  • Silikon
  • Spritzgießen
  • Technik
Foto: Engel

Automotive

Sichtkomponenten: zwei Spritzgießverfahren kombiniert

Foilmelt und Foammelt – diese beiden Spritzgießverfahren kombiniert Engel für Anwendungen im Automobil oder für Weiße Ware.

  • Automotive
  • Spritzgießen
  • Spritzgießmaschinen
  • Spritzgießprozess
  • Technik
Foto: Kautex Textron

Automotive

Lanxess: Klimafreundliche Antriebstechnologien

Lanxess präsentiert auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium zahlreiche Konzepte und Anwendungen für klimafreundliche Antriebstechnologien.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BMW

Automotive

BMW: Naturfaser statt Carbonfaser

BMW investiert in das Schweizer Cleantech-Unternehmen Bcomp, das mit Naturfaser-Verbundwerkstoffen carbonfaserverstärkten Kunststoff – CFK – ersetzen kann.

  • Automotive
  • CFK
  • Kreislaufwirtschaft
  • Leichtbau
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Krauss Maffei

Automotive

Polyurethan direkt im Werkzeug fluten

Techniplas und Krauss Maffei realisieren neue Anlage, in der das Überfluten mit Polyurethan (PUR) direkt im Spritzgieß-Werkzeug stattfindet.

  • Automotive
  • PUR
  • Technik
Foto: Grafe

Automotive

Einfärben von Rezyklaten und Composites

Rezyklate und Composites werden im Automobil einen wachsenden Anteil einnehmen. Die Firma Grafe unterstützt Kunden beim Einfärben dieser Kunststoffe.

  • Automotive
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: BMW

Automotive

Die aufwändigste Fahrzeuggestaltung der BMW-Geschichte

Zahlreiche in Handarbeit lackierte Kunststoffteile machen den „The 8 X Jeff Koons“ zu dem am aufwändigsten gestalteten Fahrzeug der BMW-Geschichte.

  • Automotive
  • Oberflächentechnik
  • Technik
  • World of Plastics
  • Mehr Artikel
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo Kündigen
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
Social Media
  • Facebook
  • Youtube
  • Linkedin
  • Xing
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH