PUR
Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.
Additive Fertigung
Forscher der Hochschule München haben als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt.
BWT Alpine Formel 1 Team optimiert seine Fertigung mit vier 3D-Drucksystemen von 3D Systems, um jährlich 25.000 Teile herstellen zu können.
Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster nimmt für tiefer gehende Forschungen zum 3D-Druck eine eigene Anlage zur Filament-Herstellung in Betrieb.
Oberflächentechnik
Für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Komponenten bietet die bislang wenig beachtete Nassstrahltechnik zahlreiche Vorteile.
Bachelorarbeit bestätigt die Wirtschaftlichkeit von 3D-Fließbanddruckern im Vergleich zu klassischen 3D-Druckern
Filament
Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.
Leichtbau
Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.
Michael Jurchen erklärt, auf welcher Grundlage sich Unternehmen für den Einsatz der Additiven Fertigung/3D-Druck entscheiden und was es dabei zu beachten gibt.
Bei der Mini Clubman „Untold Edition“ setzen 3D-gedruckte Teilabdeckungen für die seitlichen Blinklichter mit ihrem matten Finish neue Design-Akzente.
3D-gedruckte Bauteile lassen sich durch eine Openair-Plasmabehandlung in ihrer Qualität deutlich verbessern.
Neues 3D-Druckverfahren macht biobasierte, nachhaltige Faserverbundteile mit Eigenschaften wie gängige Glasfaserverbundwerkstoffe möglich.
3D-Drucker
iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.
Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.
Qualitätssicherung
PMH setzt in seinen Anlagen für die Fertigung von 3D-Drucker-Filamenten Messtechnik und Regeltechnik von Sikora ein. */ */
Rapid Tooling und 3D-Druck stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich hervorragend – so die Botschaft von Barlog auf der Formnext 2022.
nFrontier präsentierte auf der Formnext einen Hybrid aus E-Bike und Elektrofahrzeug mit vielen 3D-gedruckten Komponenten für eine nachhaltige Mobilität.
Q Big 3D präsentierte beim ersten Auftritt auf der Formnext den Großformat-3D-Drucker Queen 1 mit variablem Düsendurchmesser.
Arburg präsentiert auf der Formnext 2022 als Highlight den Freeformer 750-3X mit einem 2,5 Mal größeren Bauraum, der bis zu sieben Mal schneller ist.
Mit einer Kooperation wollen Siemens und Genera die Transformation zur industriellen additiven Serienfertigung via Digital Light Processing beschleunigen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!