Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Ein kleiner Ausschnitt von Bauteilen, die mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder von Formlabs mit Selective Laser Sintering – SLS – 3D-gedruckt wurden.
Foto: SLS

PUR

Belastbares Elastomermaterial für SLS-3D-Drucker

Mit dem neuen Elastomer-Material TPU 90A Powder lassen sich belastbare und hautverträgliche Komponenten mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit 3D-drucken.

  • Additive Fertigung
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Das Forscherteam mit der Höhenforschungsrakete vor dem Start in Schweden.
Foto: Hochschule München

Additive Fertigung

Erster automatisierter 3D-Druck im offenen Weltraum

Forscher der Hochschule München haben als Weltpremiere mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum gedruckt.

  • Additive Fertigung
  • Technik
BWT Alpine F1 verwendet die 3D-Drucker unter anderem für Windkanaltests, wobei sich die mit dem SLA 750 hergestellten Bauteile durch eine sehr hohe Seitenwand- und Oberflächenqualität, exzellente Detailgenauigkeit und hohe geometrische Genauigkeit auszeichnen.
Foto: BWT Alpine F1

Additive Fertigung

3D-Druck: 25.000 Teile pro Jahr für Formel 1 Team

BWT Alpine Formel 1 Team optimiert seine Fertigung mit vier 3D-Drucksystemen von 3D Systems, um jährlich 25.000 Teile herstellen zu können.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Geplant, zusammengestellt und in Betrieb genommen haben die Anlage zur Filamentherstellung an der FH Münster (v.l.) der Auszubildende Philipp Bischoff, Labormeister Martin Althoff und die studentische Hilfskraft Alexander Biermann.
Foto: FH Münster/Frederik Tebbe

Additive Fertigung

Maßgeschneidertes Filament aus eigener Herstellung

Das Labor für Kunststofftechnologie der FH Münster nimmt für tiefer gehende Forschungen zum 3D-Druck eine eigene Anlage zur Filament-Herstellung in Betrieb.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Werkstoffe
Nassstrahlen erzeugt glattere Oberflächen mit einem hohen Grad an Präzision und Reproduzierbarkeit.
Foto: AM Solutions

Oberflächentechnik

Nassstrahlen für effiziente Nachbearbeitung beim 3D-Druck

Für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Komponenten bietet die bislang wenig beachtete Nassstrahltechnik zahlreiche Vorteile.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Der 3D- Fließbanddrucker kann nicht nur sehr lange Bauteile an einem Stück herstellen, er kann auch kleinere Bauteile am laufenden Band drucken. Dadurch entfallen zusätzliche Personalkosten und Wartezeiten, denn der Fließbanddrucker kann wochenlang laufen und fortlaufend produzieren.
Foto: IFactory3D

Additive Fertigung

Fließband macht den 3D-Druck wirtschaftlicher

Bachelorarbeit bestätigt die Wirtschaftlichkeit von 3D-Fließbanddruckern im Vergleich zu klassischen 3D-Druckern

  • Additive Fertigung
  • Technik
Dennis Herrmann, Gründer und Entwicklungsleiter des 3D-Drucker-Herstellers Q-Big, neben dem größten bisher gedruckten Formteil aus glasfaserverstärktem Dipromid: einem Rückleuchtenträger für ein Wohnmobil mit 2,1 m Breite, 0,7 m Höhe und 0,3 m Tiefe.
Foto: Q-Big

Filament

Werkstoffe für präzisen und energieeffizienten 3D-Druck

Speziell für den 3D-Druck hat Dipromat verzugsfreie teilkristalline Thermoplaste, Thermoplastische Elastomere und strahlenvernetzbare Polymere entwickelt.

  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Spritzgießen
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Für die Entwicklung nachhaltigerer Flugzeuge arbeitet die Uni Bayreuth an neuen, 3D-gedruckten Bauteilen, die nicht nur leichter, sondern auch besser sind, als bisherige Lösungen.
Foto: Pixelio/Magann

Leichtbau

3D-gedruckte Teile für nachhaltige Flugzeuge

Uni Bayreuth forscht an leichten, hochintegrierten Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker für die umweltfreundlichen Flugzeuge der Zukunft.

  • Additive Fertigung
  • Leichtbau
  • Technik
Mit den richtigen Mitteln und Vorbereitungen ist die Additive Fertigung/3D-Druck ein lohnender Ansatz, mit dem sich viele Unternehmen gut für die Zukunft aufstellen können.
Foto: K-ZEITUNG

Additive Fertigung

Worauf es bei der Einführung des 3D-Drucks ankommt

Michael Jurchen erklärt, auf welcher Grundlage sich Unternehmen für den Einsatz der Additiven Fertigung/3D-Druck entscheiden und was es dabei zu beachten gibt.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Da die exklusive „Untold Edition“ des Mini Clubman nur in einer limitierten Stückzahl produziert wird, entstehen verschiedene Bauteile nicht mit Spritzguss, sondern mit 3D-Druck.
Foto: BMW

Oberflächentechnik

Mattes Finish für 3D-gedrucktes Blinklicht

Bei der Mini Clubman „Untold Edition“ setzen 3D-gedruckte Teilabdeckungen für die seitlichen Blinklichter mit ihrem matten Finish neue Design-Akzente.

  • Additive Fertigung
  • Oberflächentechnik
  • Technik
Durch die Vorbehandlung mit Openair-Plasma können auch große, optisch und technisch anspruchsvolle Bauteile wie ein solches Automobil-Dashboard 3D-gedruckt werden, denn das Openair-Plasma vereinfacht das Verkleben, Lackieren und Bedrucken.
Foto: Plasmatreat

Additive Fertigung

Plasma Technology optimiert Additive Fertigung

3D-gedruckte Bauteile lassen sich durch eine Openair-Plasmabehandlung in ihrer Qualität deutlich verbessern.

  • Additive Fertigung
  • Technik
Dieser Druckkopf wurde speziell für den 3D-Druck von endlos cellulosefaserverstärkten Bauteilen entwickelt. Dank der Faserverstärkung sind die mechanischen Eigenschaften der Bauteile wie zum Beispiel die Bruchfestigkeit ausgesprochen gut.
Foto: DITF

Additive Fertigung

Faserverbundteile nach dem Vorbild der Natur 3D-drucken

Neues 3D-Druckverfahren macht biobasierte, nachhaltige Faserverbundteile mit Eigenschaften wie gängige Glasfaserverbundwerkstoffe möglich.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Verbundwerkstoffe
Durch die besondere Kinematik und das integrierte Fließband kann der One Pro der iFactory3D auch extrem lange Gegenstände drucken oder rund um die Uhr Serienteile herstellen.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Endloser 3D-Druck dank Fließband

iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Der 3D-Drucker Ho-Pro-3D besitzt für ein Harzbad zwei wählbare Belichtungssysteme, für entweder hohe Aufbauraten (scrolling DLP) oder hohe Präzision (MPP).
Foto: Fraunhofer ILT

3D-Drucker

Kombinationsdrucker für hochaufgelöste Mikroteile

Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Michael Kinnart, Technischer Leiter bei PMH, an der Filamentanlage mit integrierter Messtechnik, dem Durchmessermesskopf Laser 2010 XY von Sikora. Die Filamente kommen in 3D-Druckern zum Einsatz.
Foto: Sikora

Qualitätssicherung

3D-Druck: Messtechnik sorgt für hochwertige Filamente

PMH setzt in seinen Anlagen für die Fertigung von 3D-Drucker-Filamenten Messtechnik und Regeltechnik von Sikora ein. */ */

  • Additive Fertigung
  • Messtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Technik
Bei der Präsentation auf der Formnext 2022 zeigte Barlog, wie sich per Rapid Tooling und ergänzenden Technologien wirtschaftlich und schnell innerhalb weniger Tage Spritzgusswerkzeuge herstellen lassen, die für die qualifizierte Fertigung von Kleinserien herangezogen werden können.
Foto: Barlog

Additive Fertigung

Rapid Tooling ergänzt Additive Fertigung perfekt

Rapid Tooling und 3D-Druck stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzen sich hervorragend – so die Botschaft von Barlog auf der Formnext 2022.

  • Additive Fertigung
Der nur 70 kg leichte Uila ist ein Hybrid aus E-Bike und Elektrofahrzeug, enthält zahlreiche Bauteile aus dem 3D-Drucker, kann zwei Personen transportieren und bietet eine Nutzlast von 250 kg.
Foto: nFrontier/Stratasys

Additive Fertigung

Mit 3D-Druck zur nachhaltigen Mobilität

nFrontier präsentierte auf der Formnext einen Hybrid aus E-Bike und Elektrofahrzeug mit vielen 3D-gedruckten Komponenten für eine nachhaltige Mobilität.

  • Additive Fertigung
  • World of Plastics
Q Big 3D Geschäftsführerin Katja Schlichting vor dem Großformatdrucker Queen 1, der mit Granulatverarbeitung, variablem Düsendurchmesser und riesigem Arbeitsraum für den schnellen, genauen und günstigen 3D-Druck großer Bauteile konzipiert wurde.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Schneller und genauer 3D-Druck in XXXXL

Q Big 3D präsentierte beim ersten Auftritt auf der Formnext den Großformat-3D-Drucker Queen 1 mit variablem Düsendurchmesser.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Dr. rer. nat. Victor Roman, Geschäftsführer der Arburg Additive GmbH & Co. KG, mit dem neuen Freeformer 750-3X auf der Formnext 2022.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Freeformer jetzt 2,5 Mal größer und sieben Mal schneller

Arburg präsentiert auf der Formnext 2022 als Highlight den Freeformer 750-3X mit einem 2,5 Mal größeren Bauraum, der bis zu sieben Mal schneller ist.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Sauber, sicher und einfach – nach diesem Prinzip wurde der Genera-Prozess entwickelt. Hier im Bild der 3D-Drucker G2 und die Nachbearbeitungsstation F2 im 3D-Werk in St. Georgen, einer der Vertriebspartner von Genera.
Foto: K-ZEITUNG

Additive Fertigung

Großer Schritt zur additiven Serienfertigung

Mit einer Kooperation wollen Siemens und Genera die Transformation zur industriellen additiven Serienfertigung via Digital Light Processing beschleunigen.

  • Additive Fertigung
  • Technik
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH