Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Bei erhöhten Dauergebrauchstemperaturen bewirkt Brüggolen TP-H1804 eine effektive Stabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.
Foto: Brüggemann

Additive

Effektiver Hitzestabilisator für PA66

Längere Lebensdauer bei hohen Temperaturen: Brüggemann entwickelt ein „Best in Class“-Hitzestabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.

  • Additive
  • Masterbatches
  • Technik
  • Werkstoffe
Geschnittene Basaltfasern mit Aluminium beschichtet: Als Füllstoff machen sie Kunststoffe elektrisch und thermisch leitend.
Foto: Fibrecoat

Additive

Alu-beschichtete Fasern als leifähiger Füllstoff

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Die neuen biobasierten Polyolefine Maxxam Bio können bis zu 40 % Biofüllstoff aus Kaffeesatz oder Zellulosefasern enthalten.
Foto: Avient

Biowerkstoffe

Biobasierte Polyolefine: Kaffeesatz als Füllstoff

Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
  • Technik
  • Werkstoffe

Additive

Gabriel-Chemie präsentiert neuen, grünen Farbtrend

Das erstaunliche Farbspektrum natürlicher Grünfärbungen hat Gabriel-Chemie zur CV 23 Serie inspiriert.

  • Additive
  • Masterbatches
  • Technik
Granuliertes Additiv-Masterbatch zur besseren Verarbeitung von bio-abbaubaren Polyestern.
Foto: Wacker

Werkstoffe

Bio-abbaubare Polyester leichter verarbeiten

Wacker bringt neue Verarbeitungshilfsmittel als granulierte Masterbatches für biologisch abbaubare Polyester auf den Markt.

  • Additive
  • Werkstoffe
Das Effektpigment Mastersafe Symic Sahara Blue mit Interferenzflop von Rosé bis Himmelblau.
Foto: Eckart

Werkstoffe

Biobasierte Effektpigmente verbessern CO2-Bilanz

Eckart hat neue Effektpigmente entwickelt. Eine biobasierte Variante verbessert die CO2-Bilanz. Eine weitere Neuentwicklung setzt neue optische Akzente.

  • Additive
  • Werkstoffe
Mit Resist XTR 9798 Farbstoff von Milliken lässt sich RAL-2003 Orange mit mehreren Hochleistungspolymeren formulieren. Anwendungen sind u.a. Hochspannungs-Batterieanschlüsse in E-Fahrzeugen.
Foto: Milliken

Additive

Hitzeresistentes Orange für Hochleistungspolymere

Milliken führt ein hitzeresistentes Orange zur Einfärbung zahlreicher Hochleistungspolymere ein. Anwendungen sind unter anderem Hochvolt-Batterieanschlüsse.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Anti-Beschlag-Test im Polymer Application Centre von Palsgaard
Foto: Palsgaard

K 2022

Bio-Additiv für PE-Folien ohne Beschlag

Ein biobasiertes Antibeschlagmittel von Palsgaard wirkt bereits bei niedriger Dosierung. Ein PE-Folienhersteller nutzt das Anti-Fog-Additiv sehr erfolgreich.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Emerald Innovation NH 500: Neues, halogenfreies Additiv auf Phosphorbasis verbessert den Flammschutz glasfaserverstärkter Kunststoffe in der E&E-Industrie.
Foto: Lanxess

Neues phosphorbasiertes Additiv

Mehr Flammschutz für starke E&E-Bauteile

Lanxess entwickelt ein phosphorbasiertes Additiv für einen hochwirksamen Flammschutz bei E&E-Bauteilen, ohne deren Mechanik zu beeinträchtigen.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Mit der Zugabe binärer Mischungen von Antioxidantien präsentierte Songwon einen neuen Ansatz für mechanisches Recycling von Post Consumer Polyolefinen.
Foto: Songwon

K 2022

Längeres Leben auch für Polyolefin-Rezyklate

Songwon stellte auf der K-Messe neue Additive für eine längere Lebensdauer von Kunststoffen sowie einen neuen Ansatz zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten vor.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe

K 2022

Partner für Polymer-Spezialitäten

Der Distributeur Nordmann zeigte auf der K-Messe viele Polymer-Spezialitäten seiner internationalen Partner-Lieferanten.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technische Kunststoffe
  • Werkstoffe
Das Additiv Brüggolen TP-R8895 verbessert signifikant den Erhalt der mechanischen Eigenschaften von Polypropylen-Rezyklaten nach Schnelltest bei 150 °C Hitzelagerung.
Foto: Brüggemann

K 2022

Polyolefin-Rezyklate mit Additiven reparieren

Neue Stabilisatoren verbessern die mechanischen Eigenschaften von Polyolefin-Rezyklaten. Sie sind als Additiv-Blends in Granulatform erhältlich.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Werkstoffe
Der halogenfreie Flammschutz für transparentes Acrylglas im Flammtest.
Foto: Lehvoss

K 2022

Flammschutz für transparentes Acrylglas

Ein halogenfreier Flammschutz für PMMA eröffnet neue Wege für ein hochtransparentes Acrylglas. In vielen Anwendungen könnte Polycarbonat ersetzt werden.

  • Additive
  • Compounds
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Der Product Carbon Footprint für Additive hilft dabei zu ermitteln, in welchem Umfang Additive in der Polymer-Wertschöpfungskette zur CO
Foto: BASF

K 2022

Product Carbon Footprint für Kunststoffadditive

BASF bietet Verarbeitern und Compoundeuren Informationen zum Product Carbon Footprint von Kunststoffadditiven. Die Daten sind über eine Plattform einfach zugänglich.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Im Circonomic Centre im Freigelände, mit dem Erema bei der letzten K-Messe auf großes Interesse der Besucher stieß, wird zur K 2022 an zwei Tagen das Recycling von Post-Consumer-HDPE zu blasgeformten Flaschen demonstriert.
Foto: K-ZEITUNG/Felix Krumbholz

K 2022

HDPE-Recycling live auf der K 2022

Erema, Baerlocher, Prezero und W. Müller zeigen gemeinsam live auf der K 2022, wie HDPE-Recycling für die Flaschenherstellung umgesetzt werden kann.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Durch Zugabe geruchsabsorbierender Additive sinkt die Geruchsintensität des Rezyklats deutlich.
Foto: HPF/iStock

K 2022

Additive gegen Störgerüche im Rezyklat

HPF stellt auf der K 2022 neuartige Additive vor, die Abhilfe bei Störgerüchen in Rezyklaten versprechen.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Recycling
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Avient führt eine UV-Laseradditiv zur Markierung von dünnen FEP-Kabeln in der Luftfahrt ein
Foto: Avient/Gettyimages

K 2022

Mit UV-Laseradditiv filigrane FEP-Kabel markieren

Avient führt ein Additiv zur UV-Lasermarkierung von FEP ein. FEP wird unter anderem als Kabelummantelung in der Luftfahrt verwendet.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Für Polyolefin-Verpackungen mit Lebensmittelkontakt bietet Palsgaard zahlreiche biobasierte Funktionsadditive.
Foto: Palsgaard

K 2022

Biobasierte Additive für Polyolefine

Palsgaard präsentiert biobasierte Funktionsadditive für Polyolefine. Sie eignen sich als direkter Ersatz für fossilbasierte Additive.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Die Fließfähigkeit von Polymerschmelzen wird mit Fließspiralen verglichen. Herkömmliches PMMA (l.) und Blend aus PMMA und 10 % Fließverbesserer (r.).
Foto: Steffen Walther

Additive

Fließverhalten mit polymeren Additiven verbessern

Ein neues polymeres Additiv verbessert das Fließverhalten zahlreicher Kunststoffe deutlich. Damit lässt sich im Spritzguss bis zu 30 % Energie sparen.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Lanxess hat mit Macrolex Orange HT einen Farbmittel entwickelt, mit dem sich Polymere für Hochvolt-Anwendungen dauerhaft im Orange-Ton RAL 2003 einfärben lassen.
Foto: Lanxess

Additive

Gelbe und orange Farbmittel für heiße Polymere

Lanxess bietet für hitzebeständige Farbmittel in Gelb und Orange. Hochvolt-Bauteile bleiben dauerhaft orange, Hochleistungspolymere zuverlässig gelb.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH