Fakuma
Tramaco zeigt auf der Fakuma Additive, die das Schäumen von Kunststoffen verbessern. Vorgestellt werden ein Zellstabilisator sowie neue Mikrohohlkugeln.
Additive
Flüssigfarben und Biokunststoffe im perfekten Zusammenspiel: Bei der Einfärbung von Biokunststoffen können Flüssigfarben viele ihrer Vorteile ausspielen.
Mehr Nachhaltigkeit
Lanxess bringt phthalatfreien Weichmacher Mesamoll mit deutlich verringertem CO2-Fußabdruck auf den Markt.
Werkstoffe
Ein Flammschutzmittel verleiht duroplastischem Epoxidharz thermoplastische Eigenschaften. Das Harz ist flammgeschützt, recycelbar und heilbar.
Tosaf hilft bei Auswahl und Einsatz chemisch wirkender Treibmittel, um Kunststoffe bestmöglich für ihre Anwendung zu schäumen.
Biowerkstoffe
Tramanco hat bio-basierte und biologisch abbaubare Treibmittel entwickelt. Diese eignen sich besonders für das Schäumen von Biokunststoffen.
Color Forward von Avient prognostiziert für 2024 Trends zu harmonischeren Kunststoff-Farben mit einer Prise Überschwang.
Tosaf präsentiert ein neues Additiv für den halogenfreien Flammschutz (HFFR) von Polyethylen-Schäumen.
Mittels Online-Rheologie erhalten Compoundeure unmittelbar Informationen zur Auswirkung eines Prozess-Stabilisators.
Mit Flüssigfarben lassen sich Rezyklate aller Art, auch gemischte Post-Consumer-Rezyklate, effizient und mit hoher Farbstärke einfärben.
Längere Lebensdauer bei hohen Temperaturen: Brüggemann entwickelt ein „Best in Class“-Hitzestabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.
Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.
Das erstaunliche Farbspektrum natürlicher Grünfärbungen hat Gabriel-Chemie zur CV 23 Serie inspiriert.
Wacker bringt neue Verarbeitungshilfsmittel als granulierte Masterbatches für biologisch abbaubare Polyester auf den Markt.
Eckart hat neue Effektpigmente entwickelt. Eine biobasierte Variante verbessert die CO2-Bilanz. Eine weitere Neuentwicklung setzt neue optische Akzente.
Milliken führt ein hitzeresistentes Orange zur Einfärbung zahlreicher Hochleistungspolymere ein. Anwendungen sind unter anderem Hochvolt-Batterieanschlüsse.
K 2022
Ein biobasiertes Antibeschlagmittel von Palsgaard wirkt bereits bei niedriger Dosierung. Ein PE-Folienhersteller nutzt das Anti-Fog-Additiv sehr erfolgreich.
Neues phosphorbasiertes Additiv
Lanxess entwickelt ein phosphorbasiertes Additiv für einen hochwirksamen Flammschutz bei E&E-Bauteilen, ohne deren Mechanik zu beeinträchtigen.
Songwon stellte auf der K-Messe neue Additive für eine längere Lebensdauer von Kunststoffen sowie einen neuen Ansatz zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten vor.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!