Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • Fakuma
  • E-Mags
    • E-Mags (Deutsch)
    • E-Mags (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Mediadaten
    • Abo Login
Expandierbare Mikrohohlkugeln ermöglichen homogene, geschlossenzellige Schaumstrukturen unter anderem in TPU-Schuhsohlen
Foto: Tramaco

Fakuma

Additive für bessere Kunststoffschäume

Tramaco zeigt auf der Fakuma Additive, die das Schäumen von Kunststoffen verbessern. Vorgestellt werden ein Zellstabilisator sowie neue Mikrohohlkugeln.

  • Additive
  • Fakuma
Granulate und Plättchen auf Basis von PLA, Celluloseester und Lignin (v.l.). Die unterste Reihe ist ohne Farbzugabe, darüber finden sich flüssig eingefärbte Plättchen(Dosierung 1 %). In Abhängigkeit vom Grundmaterial ergeben sich verschiedene Farbtöne. Die Oberflächeneffekte werden durch die ungünstige Plättchengeometrie mit 3 mm Schichtdicke hervorgerufen.
Foto: Rowasol

Additive

Biokunststoffe flüssig einfärben

Flüssigfarben und Biokunststoffe im perfekten Zusammenspiel: Bei der Einfärbung von Biokunststoffen können Flüssigfarben viele ihrer Vorteile ausspielen.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
Ab Oktober 2023 bietet Lanxess seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten CO₂-Fußabdruck an.
Foto: Lanxess

Mehr Nachhaltigkeit

Weichmacher senkt CO2-Fußabdruck

Lanxess bringt phthalatfreien Weichmacher Mesamoll mit deutlich verringertem CO2-Fußabdruck auf den Markt.

  • Additive
Phosphonsäureester als Flammschutz in der Matrix eines Epoxidharzes (links ohne, rechts mit Flammschutz). Das Additiv verleiht dem Epoxidharz zudem thermoplastische Eigenschaften.
Foto: Empa

Werkstoffe

Flammschutz macht Epoxidharz thermoplastisch

Ein Flammschutzmittel verleiht duroplastischem Epoxidharz thermoplastische Eigenschaften. Das Harz ist flammgeschützt, recycelbar und heilbar.

  • Additive
  • Werkstoffe
Auch große, dickwandige Teile aus Thermoplast wie Paletten, Müllcontainer und Gartenmöbel lassen sich mit dem passenden Treibmittel schäumen.
Foto: Fahroni/Shutterstock

Additive

Mit Treibmitteln optimal schäumen

Tosaf hilft bei Auswahl und Einsatz chemisch wirkender Treibmittel, um Kunststoffe bestmöglich für ihre Anwendung zu schäumen.

  • Additive
Bauteil aus geschäumtem Biokunststoff. Zum Schäumen wurde ein Treibmittel mit biobasiertem Trägersystem verwendet.
Foto: Tramanco

Biowerkstoffe

Grüne Treibmittel für Biokunststoffe

Tramanco hat bio-basierte und biologisch abbaubare Treibmittel entwickelt. Diese eignen sich besonders für das Schäumen von Biokunststoffen.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
Ein internationales Color Forward Team erstellte für Avient Farbprognosen für 2024. Das Team sagt voraus, dass die Verbraucher im Jahr 2024 harmonischere Farben mit einem Hauch von Überschwang bevorzugen werden.
Foto: Avient

Additive

Kunststoff-Farben 2024: Harmonie mit Überschwang

Color Forward von Avient prognostiziert für 2024 Trends zu harmonischeren Kunststoff-Farben mit einer Prise Überschwang.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
FR9185PE von Tosaf ist ein halogenfreies Flammschutzmittel (HFFR) für vernetzte und unvernetzte Polyethylen-Schaumstoffe.
Foto: Tosaf

Additive

Halogenfreier Flammschutz für PE-Schäume

Tosaf präsentiert ein neues Additiv für den halogenfreien Flammschutz (HFFR) von Polyethylen-Schäumen.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Versuchsaufbau mit Doppelschneckenextruder und Online-Rheometer. Mittels Online-Rheologie kann die Wirksamkeit von Stabilisatoren bereits im Verarbeitungsprozess ermittelt werden.
Foto: Fraunhofer LBF

Additive

Wirksamkeit von Stabilisatoren schneller ermitteln

Mittels Online-Rheologie erhalten Compoundeure unmittelbar Informationen zur Auswirkung eines Prozess-Stabilisators.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
PCR-Flakes aus HDPE: Das hieraus hergestellte Plättchen (im Bild vor den Flakes) zeigt die graue Originalfarbe des Rezyklats. Direkt verspritzt mit verschiedenen Flüssigfarben konnten trotz des grauen Grundtons vier attraktive Erdtöne erzielt werden.
Foto: Rowasol

Additive

Mit Flüssigfarben Rezyklate leichter einfärben

Mit Flüssigfarben lassen sich Rezyklate aller Art, auch gemischte Post-Consumer-Rezyklate, effizient und mit hoher Farbstärke einfärben.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Bei erhöhten Dauergebrauchstemperaturen bewirkt Brüggolen TP-H1804 eine effektive Stabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.
Foto: Brüggemann

Additive

Effektiver Hitzestabilisator für PA66

Längere Lebensdauer bei hohen Temperaturen: Brüggemann entwickelt ein „Best in Class“-Hitzestabilisierung von aliphatischen Polyamiden wie PA66.

  • Additive
  • Masterbatches
  • Technik
  • Werkstoffe
Geschnittene Basaltfasern mit Aluminium beschichtet: Als Füllstoff machen sie Kunststoffe elektrisch und thermisch leitend.
Foto: Fibrecoat

Additive

Alu-beschichtete Fasern als leifähiger Füllstoff

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Die neuen biobasierten Polyolefine Maxxam Bio können bis zu 40 % Biofüllstoff aus Kaffeesatz oder Zellulosefasern enthalten.
Foto: Avient

Biowerkstoffe

Biobasierte Polyolefine: Kaffeesatz als Füllstoff

Avient erweitert sein Angebot an biobasierten Polyolefinen und gibt Kaffeesatzabfällen als Füllstoff ein zweites Leben.

  • Additive
  • Biowerkstoffe
  • Technik
  • Werkstoffe

Additive

Gabriel-Chemie präsentiert neuen, grünen Farbtrend

Das erstaunliche Farbspektrum natürlicher Grünfärbungen hat Gabriel-Chemie zur CV 23 Serie inspiriert.

  • Additive
  • Masterbatches
  • Technik
Granuliertes Additiv-Masterbatch zur besseren Verarbeitung von bio-abbaubaren Polyestern.
Foto: Wacker

Werkstoffe

Bio-abbaubare Polyester leichter verarbeiten

Wacker bringt neue Verarbeitungshilfsmittel als granulierte Masterbatches für biologisch abbaubare Polyester auf den Markt.

  • Additive
  • Werkstoffe
Das Effektpigment Mastersafe Symic Sahara Blue mit Interferenzflop von Rosé bis Himmelblau.
Foto: Eckart

Werkstoffe

Biobasierte Effektpigmente verbessern CO2-Bilanz

Eckart hat neue Effektpigmente entwickelt. Eine biobasierte Variante verbessert die CO2-Bilanz. Eine weitere Neuentwicklung setzt neue optische Akzente.

  • Additive
  • Werkstoffe
Mit Resist XTR 9798 Farbstoff von Milliken lässt sich RAL-2003 Orange mit mehreren Hochleistungspolymeren formulieren. Anwendungen sind u.a. Hochspannungs-Batterieanschlüsse in E-Fahrzeugen.
Foto: Milliken

Additive

Hitzeresistentes Orange für Hochleistungspolymere

Milliken führt ein hitzeresistentes Orange zur Einfärbung zahlreicher Hochleistungspolymere ein. Anwendungen sind unter anderem Hochvolt-Batterieanschlüsse.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Anti-Beschlag-Test im Polymer Application Centre von Palsgaard
Foto: Palsgaard

K 2022

Bio-Additiv für PE-Folien ohne Beschlag

Ein biobasiertes Antibeschlagmittel von Palsgaard wirkt bereits bei niedriger Dosierung. Ein PE-Folienhersteller nutzt das Anti-Fog-Additiv sehr erfolgreich.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
Emerald Innovation NH 500: Neues, halogenfreies Additiv auf Phosphorbasis verbessert den Flammschutz glasfaserverstärkter Kunststoffe in der E&E-Industrie.
Foto: Lanxess

Neues phosphorbasiertes Additiv

Mehr Flammschutz für starke E&E-Bauteile

Lanxess entwickelt ein phosphorbasiertes Additiv für einen hochwirksamen Flammschutz bei E&E-Bauteilen, ohne deren Mechanik zu beeinträchtigen.

  • Additive
  • Technik
  • Werkstoffe
Mit der Zugabe binärer Mischungen von Antioxidantien präsentierte Songwon einen neuen Ansatz für mechanisches Recycling von Post Consumer Polyolefinen.
Foto: Songwon

K 2022

Längeres Leben auch für Polyolefin-Rezyklate

Songwon stellte auf der K-Messe neue Additive für eine längere Lebensdauer von Kunststoffen sowie einen neuen Ansatz zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten vor.

  • Additive
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
  • Werkstoffe
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH