Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Management
    • Meinungen
  • Technik
    • Spritzgießen
    • Werkstoffe
    • Werkzeug- und Formenbau
    • Extrusion
    • Automation
    • Materialversorgung
    • Additive Fertigung
    • Recycling
  • PODCAST
  • K 2022
  • E-Magazin
    • E-Magazin (Deutsch)
    • E-Magazine (English)
  • Branchenverzeichnis
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Durch die besondere Kinematik und das integrierte Fließband kann der One Pro der iFactory3D auch extrem lange Gegenstände drucken oder rund um die Uhr Serienteile herstellen.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Endloser 3D-Druck dank Fließband

iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Der 3D-Drucker Ho-Pro-3D besitzt für ein Harzbad zwei wählbare Belichtungssysteme, für entweder hohe Aufbauraten (scrolling DLP) oder hohe Präzision (MPP).
Foto: Fraunhofer ILT

3D-Drucker

Kombinationsdrucker für hochaufgelöste Mikroteile

Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Q Big 3D Geschäftsführerin Katja Schlichting vor dem Großformatdrucker Queen 1, der mit Granulatverarbeitung, variablem Düsendurchmesser und riesigem Arbeitsraum für den schnellen, genauen und günstigen 3D-Druck großer Bauteile konzipiert wurde.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Schneller und genauer 3D-Druck in XXXXL

Q Big 3D präsentierte beim ersten Auftritt auf der Formnext den Großformat-3D-Drucker Queen 1 mit variablem Düsendurchmesser.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Dr. rer. nat. Victor Roman, Geschäftsführer der Arburg Additive GmbH & Co. KG, mit dem neuen Freeformer 750-3X auf der Formnext 2022.
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Freeformer jetzt 2,5 Mal größer und sieben Mal schneller

Arburg präsentiert auf der Formnext 2022 als Highlight den Freeformer 750-3X mit einem 2,5 Mal größeren Bauraum, der bis zu sieben Mal schneller ist.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Die patentierte Düse erlaubt den 3D-Druck von Schäumen in einer bisher unerreichten Qualität. Hier im Bild der Prototyp der Verschlussdüse.
Foto: IPA/Jonas Fischer

3D-Drucker

IPA macht 3D-Druck von Schäumen möglich

Stuttgarter Forscher stellen auf der Formnext eine Verschlussdüse für 3D-Drucker vor, mit der sich Schäume mit geringer Dichte hochwertig 3D-drucken lassen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Der auf der K 2022 erstmals der Öffentlichkeit gezeigte Powerprint 3D-Drucker von Krauss Maffei hat ein Arbeitsvolumen von 10 m
Foto: K-ZEITUNG

3D-Drucker

Krauss Maffei erstmals auf der Formnext

Nach dem Einstieg in die Additive Fertigung und der Vorstellung seiner industriellen 3D-Drucker auf der K ist Krauss Maffei auch auf Formnext präsent.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Am ersten Tag der K 2022 ließ Krauss Maffei den Vorhang fallen und präsentierte zum Einstieg in die Additive Fertigung gleich zwei neue 3D-Druck-Systeme.
Foto: K-ZEITUNG

K 2022

Additive Fertigung wird vierte Säule von Krauss Maffei

Krauss Maffei steigt in industrielle Additive Fertigung ein und stellt auf der K 2022 einen großen Granulatdrucker und eine hochpräzisen Harzdrucker vor.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
Mit dem zum Patent angemeldeten Voxelfill-Verfahren geht AIM3D einen neuen Weg, der inhomogene Festigkeiten überwindet und mit definierten selektiven Dichten im Bauteil punktet.
Foto: AIM3D

K 2022

Voxelfill-Prinzip verbessert Festigkeiten im 3D-Druck

Das von AIM3D entwickelte Voxelfill-Prinzip überwindet inhomogene Festigkeiten von 3D-gedruckten Bauteilen durch eine schichtübergreifende Füllstrategie.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • K 2022
  • K-Messe
  • Technik
Im Rahmen der Studie „Addre-Mo“ konnte die technische Machbarkeit und die Haltbarkeit von 3D-gedruckten Ersatzteilen für E-Bikes nachgewiesen werden.
Foto: IPA

3D-Drucker

Kommen Ersatzteile für E-Bikes bald aus dem 3D-Drucker?

Fraunhofer-Studie zeigt, dass sich nicht mehr verfügbare Ersatzteile für E-Bikes mit 3D-Druckern additiv fertigen lassen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Äußerlich ist der neue, auf der Formnext 2022 erstmals gezeigte Freeformer 750-3X nicht vom bisher größten Freeformer 300-3X zu unterscheiden, doch durch die Optimierung von Aufbereitung und Austragseinheiten konnte der Bauraum um Faktor 2,5 vergrößert werden.
Foto: Arburg

3D-Drucker

Freeformer wird nochmals deutlich größer

Arburg zeigt auf der Formnext den neuen Freeformer 750-3X mit 2,5 Mal größerem Bauraum und einen neuen Innovatiq Filamentdrucker für industrielle Anwendungen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
Das Kunststoffgehäuse aus isolatorischem PBT und die TPE-Leiterbahn für diesem LED-Demonstrator wurden in einem einzigen Arbeitsgang mit dem Freeformer von Arburg 3D-gedruckt.
Foto: Fraunhofer IPA/Rainer Bez

3D-Drucker

IPA druckt mit Freeformer funktionsfähige Sensoren

Aus isolierenden und elektrisch leitfähigen Kunststoffen ist dem Fraunhofer IPA mit dem Freeformer von Arburg der 3D-Druck funktionsfähiger Sensoren gelungen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
  • TPE
Der große Druckbereich des Delta-3D-Druckers erlaubt es, außergewöhnlich große Bauteil zu drucken.
Foto: Jacobs University Bremen

3D-Drucker

Riesiger Delta-3D-Drucker für große Prototypen

Jacobs University Bremen präsentiert den weltgrößten industriellen Delta-3D-Drucker und verschiebt damit die Grenzen beim Prototypenbau.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Formlabs

3D-Drucker

Mit Polyurethan robuste Teile drucken

Formlabs stellt zwei neue Polyurethan-Typen für den 3D-Druck vor. Sie eignen sich für robuste Teile, die hoher Schlagbelastung dauerhaft standhalten.

  • 3D-Drucker
  • PUR
  • Technik
  • Werkstoffe
Foto: Arburg

3D-Drucker

Arburg macht den Freeformer deutlich schneller

Dank optimierter Software lassen sich jetzt Bauteile mit dem Freeformer und dem Arburg Kunststoff-Freiformen über 50 % schneller fertigen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Q.big 3D

3D-Drucker

Große Teile mit Top-Oberflächen schnell 3D-gedruckt

Durch einen patentierten Druckkopf und einen großen Bauraum kann Q Big 3D auch große Bauteile sehr schnell und mit hochwertigen Oberflächen 3D-drucken.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Granulat
  • Technik
Foto: Arburg

3D-Drucker

Sicherer Hochtemperatur-3D-Druck mit PEEK

Auf der US-Messe Rapid + TCT 2022 zeigt Arburg unter anderem Hochtemperatur-3D-Druck mit PEEK und Neuigkeiten zur Prozessüberwachung.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: CMS

3D-Drucker

Hybridmaschine kann große Teile 3D-drucken und besäumen

Für die Herstellung großer Bauteile hat CMS Advanced Materials Technology für Swissplast ein Hybridsystem aus CNC-Fräsmaschine und 3D-Drucker realisiert.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Technik
Foto: Arburg

3D-Drucker

Plasma: Leichteres Bedrucken von Bauteilen aus Rezyklat

Bauteile aus Rezyklaten können laut Plasmatreat besser verklebt, bedruckt oder etikettiert werden, wenn sie vorher mit Plasma behandelt wurden.

  • 3D-Drucker
  • Fügetechnik
  • Oberflächentechnik
  • Rezyklateinsatz
  • Technik
Foto: Evo-Tech

3D-Drucker

3D-Drucker für große Teile und hohe Stückzahlen

Vier Druckköpfe und ein über 1.000 l großer Bauraum prädestinieren den neuen industriellen XXL-3D-Drucker von Evo-Tech für große Teile und hohe Stückzahlen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Filament
  • Technik
Foto: Stefanos Tsakiris

3D-Drucker

Roboter drucken Möbel aus Plastikmüll

Zwei mit 3D-Druckköpfen ausgerüstete Kuka Roboter drucken Designermöbel aus recyceltem Plastikmüll.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Automation
  • Filament
  • PET
  • Recycling
  • Technik
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Instagram
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH