3D-Drucker
iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.
Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.
Q Big 3D präsentierte beim ersten Auftritt auf der Formnext den Großformat-3D-Drucker Queen 1 mit variablem Düsendurchmesser.
Arburg präsentiert auf der Formnext 2022 als Highlight den Freeformer 750-3X mit einem 2,5 Mal größeren Bauraum, der bis zu sieben Mal schneller ist.
Stuttgarter Forscher stellen auf der Formnext eine Verschlussdüse für 3D-Drucker vor, mit der sich Schäume mit geringer Dichte hochwertig 3D-drucken lassen.
Nach dem Einstieg in die Additive Fertigung und der Vorstellung seiner industriellen 3D-Drucker auf der K ist Krauss Maffei auch auf Formnext präsent.
K 2022
Krauss Maffei steigt in industrielle Additive Fertigung ein und stellt auf der K 2022 einen großen Granulatdrucker und eine hochpräzisen Harzdrucker vor.
Das von AIM3D entwickelte Voxelfill-Prinzip überwindet inhomogene Festigkeiten von 3D-gedruckten Bauteilen durch eine schichtübergreifende Füllstrategie.
Fraunhofer-Studie zeigt, dass sich nicht mehr verfügbare Ersatzteile für E-Bikes mit 3D-Druckern additiv fertigen lassen.
Arburg zeigt auf der Formnext den neuen Freeformer 750-3X mit 2,5 Mal größerem Bauraum und einen neuen Innovatiq Filamentdrucker für industrielle Anwendungen.
Aus isolierenden und elektrisch leitfähigen Kunststoffen ist dem Fraunhofer IPA mit dem Freeformer von Arburg der 3D-Druck funktionsfähiger Sensoren gelungen.
Jacobs University Bremen präsentiert den weltgrößten industriellen Delta-3D-Drucker und verschiebt damit die Grenzen beim Prototypenbau.
Formlabs stellt zwei neue Polyurethan-Typen für den 3D-Druck vor. Sie eignen sich für robuste Teile, die hoher Schlagbelastung dauerhaft standhalten.
Dank optimierter Software lassen sich jetzt Bauteile mit dem Freeformer und dem Arburg Kunststoff-Freiformen über 50 % schneller fertigen.
Durch einen patentierten Druckkopf und einen großen Bauraum kann Q Big 3D auch große Bauteile sehr schnell und mit hochwertigen Oberflächen 3D-drucken.
Auf der US-Messe Rapid + TCT 2022 zeigt Arburg unter anderem Hochtemperatur-3D-Druck mit PEEK und Neuigkeiten zur Prozessüberwachung.
Für die Herstellung großer Bauteile hat CMS Advanced Materials Technology für Swissplast ein Hybridsystem aus CNC-Fräsmaschine und 3D-Drucker realisiert.
Bauteile aus Rezyklaten können laut Plasmatreat besser verklebt, bedruckt oder etikettiert werden, wenn sie vorher mit Plasma behandelt wurden.
Vier Druckköpfe und ein über 1.000 l großer Bauraum prädestinieren den neuen industriellen XXL-3D-Drucker von Evo-Tech für große Teile und hohe Stückzahlen.
Zwei mit 3D-Druckköpfen ausgerüstete Kuka Roboter drucken Designermöbel aus recyceltem Plastikmüll.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!