News
Paukenschlag auf der Formnext 2023: Big Rep gab die Übernahme von Hage 3D bekannt und strebt ein umfassendes Ökosystem für den 3D-Druck an
Technik
Q-Big 3D kann mit dem 3D-Extrusions-Drucker Queen 1 XXXL-Bauteile mit hoher Maßhaltigkeit kostengünstig aus Granulat herstellen
Granulat-3D-Drucker von AIM3D können Ultem günstiger, schneller und mit höheren Festigkeiten drucken als Filamentdrucker
Arburgadditive zeigt mit dem Freeformer 750-3X und dem TIQ 2 auf der Fakuma, was industrieller 3D-Druck heute leisten kann
Additive Fertigung
Markus Kaltenbrunner, Geschäftsführer von Evo-Tech, erklärt, warum und wo der 3D-Druck eine ideale Ergänzung zum Spritzguss und zur Extrusion sein kann.
Nur 7,1 kg wiegt ein ultraleichtes 3D-gedrucktes Bike, bei dem extrem leichte Carbon-Rohre mit 3D-gedruckten Verbindungsteilen verklebt werden.
Krauss Maffei geht mit Großformat-3D-Drucker Powerprint in den Verkaufsstart – die Kunden können den Drucker kaufen oder via Print on Demand nutzen.
Innovatiq hat seine neueste 3D-Drucker Generation speziell für die Anforderungen und den Einsatz in der Industrie entwickelt.
HP, Decathlon und die Lonati Group präsentierten auf der ITMA, wie die Verbindung aus 3D-Druck und digitalem Stricken die Zukunft der Schuhproduktion verändert.
3D-Drucker
Arburg stellte auf der wichtigsten US-3D-Druck-Messe Rapid+TCT als Highlight den größten Freeformer 750-3X vor.
iFactory3D kann mit dem One Pro Fließbanddrucker auch extrem lange Objekte und 24/7 drucken und eröffnet damit neue Perspektiven für den 3D-Druck.
Mit der Kombination von zwei Belichtungssystemen in einem 3D-Drucker gelingt dem Fraunhofer ILT die wirtschaftliche Herstellung hochaufgelöster Mikroteile.
Q Big 3D präsentierte beim ersten Auftritt auf der Formnext den Großformat-3D-Drucker Queen 1 mit variablem Düsendurchmesser.
Arburg präsentiert auf der Formnext 2022 als Highlight den Freeformer 750-3X mit einem 2,5 Mal größeren Bauraum, der bis zu sieben Mal schneller ist.
Stuttgarter Forscher stellen auf der Formnext eine Verschlussdüse für 3D-Drucker vor, mit der sich Schäume mit geringer Dichte hochwertig 3D-drucken lassen.
Nach dem Einstieg in die Additive Fertigung und der Vorstellung seiner industriellen 3D-Drucker auf der K ist Krauss Maffei auch auf Formnext präsent.
K 2022
Krauss Maffei steigt in industrielle Additive Fertigung ein und stellt auf der K 2022 einen großen Granulatdrucker und eine hochpräzisen Harzdrucker vor.
Das von AIM3D entwickelte Voxelfill-Prinzip überwindet inhomogene Festigkeiten von 3D-gedruckten Bauteilen durch eine schichtübergreifende Füllstrategie.
Fraunhofer-Studie zeigt, dass sich nicht mehr verfügbare Ersatzteile für E-Bikes mit 3D-Druckern additiv fertigen lassen.
Arburg zeigt auf der Formnext den neuen Freeformer 750-3X mit 2,5 Mal größerem Bauraum und einen neuen Innovatiq Filamentdrucker für industrielle Anwendungen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Kunststoffbranche:der K-Medien-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen K-Medien-Newsletter!