Kühlen und Schmieren ohne Probleme
Liefert ein Kühlschmierstoff nicht die gewünschten Ergebnisse, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Graushaar analysiert diese nun im eigenen Labor. Der unabhängige Laborservice kann von Kunden…
Liefert ein Kühlschmierstoff nicht die gewünschten Ergebnisse, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Graushaar analysiert diese nun im eigenen Labor. Der unabhängige Laborservice kann von Kunden…
Das Fraunhofer IWES entwickelt neue Methoden für die wirtschaftliche Prüfung von Rotorblättern mit Längen bis zu 115 m. Für die Förderung des Projekts „Zukunftskonzept Betriebsfestigkeit…
Das stationäre Prüfgerät VC25 JI von Jung Instruments, Viersen, erfasst den Fein- und den Gesamtstaub am Arbeitsplatz. Grundlage für das Einhalten der Grenzwerte für die…
Das SKZ untersucht die Tauglichkeit einer neuen zerstörungsfreien Prüfmethode für den Rohrleitungsbau. Kunststoffrohre zeichnen sich durch ihre hohe Chemikalienbeständigkeit und eine relativ sichere und einfache…
Bei der Inline-Prüfzelle, die Montech auf der DKT zeigen wird, handelt es sich um eine vollautomatisierte Anlage, die einfach in neue oder bestehende Mischlinien integriert werden kann und klassische Prüfungen im Labor ersetzt.
Bevor ein Material für die Serienfertigung im Flugzeugbau eingesetzt werden kann, muss es zahlreiche Prüfungen durchlaufen.
Um die Lebensdauer thermoplastischer Kunststoffe wie Polyethylen möglichst genau vorhersagen zu können und damit teure Reparaturen von Rohleitungen im Feld zu vermeiden, hat Zwick Roell die Prüfmaschine LTM entwickelt.
Auf der mitunter langen Reise von der Obstplantage ins Ladenregal können Früchte verderben. Insbesondere darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden. Bisherige Methoden messen dies nur unzureichend. Ein an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa entwickelter Sensor verspricht Abhilfe. Er sieht aus wie eine Frucht, verhält sich auch so – ist in Wahrheit aber ein sensibler Sensor mit Gedächtnis. Hergestellt werden sie mit 3D-Druck.
Die zunehmende Technisierung des Sports führt zu einer stetig steigenden Nachfrage nach standardisierten, allgemein anerkannten Verfahren zur Prüfung von Sportartikeln. Einer der weltweit führenden Sportartikelhersteller setzt zur Prüfung von Laufschuhen eine servohydraulische Tischprüfmaschine von Zwick ein.
Mit dem neuen Standard DIN SPEC 25713 lässt sich die Qualität von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) objektiv prüfen.