Intelligente Sensorik in vernetzter Umgebung
Das Fraunhofer IIS entwickelt Lösungen im Bereich der kognitiven Sensorik für eine datenbasierte Optimierung von Arbeitsprozessen, der Fokus liegt dabei auf Predictive Analytics und Automatisierung…
Das Fraunhofer IIS entwickelt Lösungen im Bereich der kognitiven Sensorik für eine datenbasierte Optimierung von Arbeitsprozessen, der Fokus liegt dabei auf Predictive Analytics und Automatisierung…
Das Thema Industrie 4.0 spielt mittlerweile in sämtlichen Branchen eine zentrale Rolle. Im Interview gewährt Johann Erath, Oberingenieur für Bildung und Forschung am SKZ, Einblicke,…
Spritzgießspezialist LWB setzt auf seinen Maschinen Mapp Technology von B&R ein, mit ihr werden alle Standardmodule einer Spritzgießmaschine in nur einem Softwareprojekt abgebildet. Anspruchsvoll und…
Rehau und Krauss Maffei setzen sich in einer Entwicklungskooperation für die Digitalisierung der Kunststofffertigung ein. Dabei ist der Polymerspezialist einer der ersten Anwender des Datenerfassungstools…
Die Wucht, mit der die digitale Transformation die automatisierte Produktion zu überrollen beginnt, wird auf der Automatica 2018, vom 19. bis 22. Juni in München, offenkundig. Begriffe wie Cloud Robotics, Deep Learning und Smart Production sind keine Schlagwörter mehr, sondern mehr und mehr gelebte Realität.
GBO Datacomp erklärt, wie auch kleine und mittelständische Unternehmen ohne hohe Investitionen und eigenes Know-how den Weg zur Smart Factory gehen können.
Nach den Wittmann-Robotern, dem Durchflussregler-, Temperier- und Materialförder-Equipment, unterstützt nun auch der Aton-plus-H-Materialtrockner das Konzept von Wittmann 4.0. Die neue Generation des Segmentrad-Trockners wird auf der diesjährigen Fakuma vorgestellt.
Mit neuen Geräten und Lösungen zielt Piovan auf die intelligente Fabrik der Zukunft in der Kunststoffverarbeitung ab. Beispiele sind die Temperaturregler Easy Therm mit OPC-UA-Schnittstelle und das Winenergy-System zur Überwachung des Energieverbrauchs.
Unter dem Motto „Zukunft formen 4.0“ soll die Digitalisierung sämtlicher Fertigungs- und Verwaltungsprozesse über alle Firmen und Standorte bei der Wolpert Gruppe hinweg in den nächsten zwei Jahren implementiert werden. Zusammen mit weiteren Großinvestitionen in Maschinen und in ein neues Gebäude verspricht sich der Formenbauer und Automobilzulieferer deutliche Produktivitätssteigerungen.
Industrie 4.0 beziehungsweise die Vernetzung der Fabrik ist auch für Kunststoffverarbeiter ein großes Thema. Doch fehlt es an Schnittstellen, um Maschinen herstellerübergreifend zu vernetzen, wie…