Die vorgeschaltete virtuelle Veranstaltung des Stuttgarter Kunststoffkolloquiums vom 28. Februar bis zum 2. März 2023 war nach Worten von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik IKT, mit 450 Teilnehmern ein voller Erfolg.
Viele Geschäftsführer und Führungskräfte beim Präsenzteil dabei
Am 9. und 10. März 2023 folgt jetzt der Präsenzteil der erstmals zweigeteilten Veranstaltung und auch hier freut sich Bonten über das große Interesse an den Themen, die offensichtlich den Nerv der Branche getroffen haben. Zum persönlichen Treffen und Netzwerken mit Gleichgesinnten an der Universität Stuttgart hat sich „eine dreistellige Zahl von Teilnehmern aus Industrie und Wissenschaft angemeldet, und da sind unsere eigenen Mitarbeiter nicht mitgerechnet“, so Bonten.
Besonders freut Bonten die große Zahl von Geschäftsführern und Führungskräften aus der verarbeitenden Industrie.
Klimaneutrales Europa 2050 – Aufgaben der Kunststoffbranche
Die Präsenzveranstaltung am 09. und 10. März 2023 in der Universität Stuttgart steht unter dem Leitthema „Klimaneutrales Europa 2050 – Aufgaben der Kunststoffbranche“ und besteht aus mehreren Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. gk