Die Elastomer-Spritzgießmaschine 969.300 Z Sealmaster Plus von Desma basiert auf einer komplett neu entwickelten Plattform; auch die Schließeinheit ist neu.

Die völlig neu entwickelte Schließeinheit der horizontalen Spritzgießmaschine für die Elastomerverarbeitung sorgt mit deutlich reduzierten Reibwerten für eine sehr hohe Dynamik und Positionierungsgenauigkeit. Sie bietet 60 % mehr Öffnungshub zur Abdeckung unterschiedlichster Formenhöhen, 30 % mehr lichte Weite für Doppelstockformen für doppelte Produktivität und einen um 27 % größeren Zugankerabstand für einfache Formenwechsel und maximale Bürstbreitenausnutzung.
Modularer Aufbau erlaubt viele Varianten
Die 969.300 Z Sealmaster Plus bietet durch einen modularen Aufbau ein hohes Maß an an Variabilität und Produktivität wie zum Beispiel je nach Heizplattenbestückung bis zu 50 % mehr nutzbare Formfläche für maximale Ausstoßsteigerung. Die neue Bürst- und Entformtechnologie wurde direkt auf den Zuganker positioniert für sehr kurze Anfahrwege und perfekte Ausrichtung. Die neu gestaltete Maschinenverkleidung gewährleistet eine gute Zugänglichkeit zu allen Komponenten, und ein neuer Maschinenunterbau mit speziellen Aufnahmen für Schwerlastrollen sorgt für für eine sichere Einbringung in die Produktion. Um beste Zugänglichkeit im Wartungsfall sicherzustellen, sind alle Temperiergeräte und die Vakuumpumpe auf einem ausfahrbarem Servicerack positioniert.
Spritzgießmaschine benötigt 50 % weniger Hydrauliköl
Die optimal ergonomisch angeordnete, neuentwickelte Servogear Hydraulikeinheit gewährleistet außerdem maximale Servicefreundlichkeit, 70 % der Hydraulikleitungen sind verrohrt ausgeführt, der Hydrauliktank komplett aus Edelstahl gefertigt. Ein wesentliches Detail ist, dass 50 % weniger Hydrauliköl erforderlich ist und sogar eine Lebensdauerfüllung mit selbständiger Überprüfung und Reinigung durch das Hydrofit+ optional erhältlich ist. Durch adaptive Hydraulikregler für schnelle und dynamische Zyklen, auch bei unterschiedlichsten Formengewichten, sind 50 % schnellere Verfahrgeschwindigkeiten möglich geworden.
Außerdem ist eine Förderbandausschleusung auf drei Seiten möglich, um Automatisierungen noch variabler und flexibler nutzen zu können. Bei gleichen Maschinenabmessungen ist die Sealmaster Plus auch als 4000kN Version erhältlich. Des Weiteren wurde die Heizplattentemperaturgenauigkeit nochmals verbessert, +/- 1,5 °C für homogene Temperatur-verteilung auf der gesamten Formoberfläche. Eine um 60 % reduzierte Düsenlänge, durch die neue abhebbare Fifo B Spritzeinheit, führt zu deutlich verkürzten Einspritzzeiten und höherem verfügbaren Einspritzdruck. Die völlig neu entwickelte Activefeed-Generation zum Einzug problematischer Mischungen mit Schnellausbaukassette für einfachen Mischungswechsel.
Nachhaltige und ressourcenschonende Elastomerartikelproduktion
Je nach Anforderung an den jeweiligen Spritzgießprozess können durch den Kaltkanal Flowcontrol, wahlweise mit Pressuresense-Technologie oder dem Zerowaste ITM-Topf, kombiniert mit neuester Formentechnologie optimale, anguss- und abfallfreie Artikel in hoher Qualität mit niedrigen Ausschussraten einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Elastomerartikelproduktion leisten. Die Steuerung von Nadelverschlusskaltkanälen- oder Zerowaste-ITM-Technologie sowie Bürstsysteme und/oder anderen Automatisierungen erfolgt zentral über die Maschinensteuerung. Ebenso können sämtliche Sensoren und zum Beispiel der auch der Forminnendruck über unsere Pressuresense-Technologie überwacht und dokumentiert werden.
Mit der Steuerungsgeneration DRC 2030 TBM und trendbasierter Visualisierung sind zu jeder Zeit alle Prozesse unter voller Kontrolle. Kombiniert mit den Smartconnect-Produkten von Desma können die volle Vernetzbarkeit inklusive Traceability und alle Remote Service Tools genutzt werden, um eine sehr hohe Anlagenverfügbarkeit und Rückverfolgbarkeit der Prozesse zu garantieren.
Die Elastomer-Spritzgießmaschine 969.300 Z Sealmaster Plus von Desma basiert auf einer komplett neu entwickelten Plattform; auch die Schließeinheit ist neu.
Passend zu diesem Artikel

Dass das Spritzprägen eine Alternative zum Thermoformen sein kann, zeigt Arburg auf der Fakuma 2023 am Beispiel eines dünnwandigen IML-Bechers.

Wacker zeigte auf der Fakuma 2023 temperfreie Flüssigsilikonkautschuke, Farbpasten für die Laserbeschriftung von Silikonen und pflanzenbasierte Silikonkautschuke.

HP, Decathlon und die Lonati Group präsentierten auf der ITMA, wie die Verbindung aus 3D-Druck und digitalem Stricken die Zukunft der Schuhproduktion verändert.