Regloplas hält am Fahrplan in die Zukunft fest und setzt, mit seinem Neubau, seinen zukünftigen Technologie-Standort in die Tat um.
Regloplas, internationaler Hersteller von Temperiergeräten für die verarbeitende Industrie, kann in den vergangenen Jahren auf eine sehr positive Bilanz zurückschauen und darf feststellen, dass die Nachfrage an ihren Produkten stetig zugenommen hat - aus diesem Grund wird dieser Neubau benötigt. In diversen Abteilungen wie Produktion und Logistik herrscht bereits ein Ausnahmezustand an Platzmangel.
Damit Regloplas auch in Zukunft mit dem Weltmarkt mithalten kann, muss der Firmensitz schnellstmöglich vergrössert werden. Der geplante Neubau wird über sechs Stockwerke mit einer Grundfläche von 2.500 m2 pro Stock verfügen. Bezüglich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit punktet das Bauprojekt mit umweltfreundlicherer Gestaltung von Prozessen. Es ist geplant, die gesamte Dachfläche für Photovoltaik zu nutzen und so einen möglichst hohen Anteil des Verbrauchs an Prozessenergie aus Eigenproduktion decken zu können.
Offene und moderne Arbeitsumgebung im Neubau
Den Regloplas Mitarbeitern erwartet eine überzeugend, modern und offen gestaltete Arbeitsumgebung. Die Integration digitalisierter Prozesse ermöglichen hocheffiziente Abläufe. Das Ziel einer Smart-Factory auf neustem Stand wird etabliert.
Mit dem Spatenstich setzt das Management, auch in Zeiten von Corona, klare Zeichen ihre Zukunftspläne weiter zu führen. Zu Gunsten einer grösseren und von Grund auf neu durchdachten Fabrik an der Spühlstrasse in St. Gallen wird der derzeitige Standort an der Flurhofstrasse aufgegeben. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen, die Fertigstellung des letzten Bau-Abschnitts ist bis Anfang 2022 geplant.
aki