3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld, das sind Themen der SKZ-Tagung „3D-Druck: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag“.
Foto: Fotolia
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld, das sind Themen der SKZ-Tagung „3D-Druck: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag“.

Veranstaltungen

SKZ: 3D-Druck-Tagung

Am 20. April 2023 findet in der neuen Modellfabrik des SKZ in Würzburg die eintägige SKZ-3D-Druck-Tagung statt.

Ein individuell angepasster Zahnersatz oder auch additiv gefertigte Implantate sind längst nicht mehr die einzigen Anwendungen für den 3D-Druck. Die innovativen Aufgabenstellungen an den 3D-Druck aus der Medizin werden immer vielfältiger. Bei der eintägigen SKZ-Fachtagung sollen aktuelle Möglichkeiten und Entwicklungen im 3D-Druck gezeigt und kreativer Input von den Anwendern aus der Medizin eingeholt und Anforderungen an Medizinprodukte beleuchtet werden.

Frei nach dem Motto: „Lösungssucher aus der Medizin treffen Problemlöser aus der Industrie“. Dazu gehört u.a. die Erläuterung von medizinischen Problemen und Herausforderungen, die die Kunststofffirmen zur Lösungssuche und zu innovativen Ideen und Entwicklungen anregen soll.

3D-Druck: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag

Dieses Jahr stehen der Einsatz des 3D-Drucks in der Zahnheilkunde, Verfahren, Neue Materialien, Methoden, Software und Zulassung/Normung im Fokus. Konkret geht es um die Verwendung von 3D-Drucktechnologien in der prothetischen Zahnmedizin, in der Kieferorthopädie und in der MKG-Chirurgie.

Diskutiert wird das Thema „Der Chirurg als Ingenieur bei Kunststoffimplantaten aus dem 3D-Drucker“. Es geht nicht nur um PEEK als günstiges und knochenschonendes Implantatmaterial, sondern auch um Polypropylen für den extrusionsbasierten 3D-Druck in der Medizintechnik.

Als Partner der Biotechnologie-, Medizintechnik- und Pharma-Branche berichtet Dr. Wolfgang Sening von der senetics healthcare group über Anforderungen an Materialien, Biokompatibilität und bioresorbierbare Kunststoffe. Außerdem stellen wir spezielle Tools vor sowie Anforderungen an Scanner und den Scanprozess mit Patienten sowie die Möglichkeiten des optimierten Zusammenspiels der Erfassungs- und Modelliertechnologie.

Ein großes Thema in der Praxis stellt auch immer der optimierte Datenexport in die additive und subtraktive Fertigung dar. Deshalb sprechen wir auch über den Prozess von der Datenanalyse zum Druck.

Vorabend der Tagung

Am Vorabend findet ab 18:30 Uhr ein Get together im Center for Additive Manufacturing statt. Den Dinnervortrag hält Dr. med. M. Kiesel von der Frauenklinik und Poliklinik. Allerdings geht es hierbei um ein zahnfernes Thema. Es geht um die Simulation der gynäkologischen Untersuchung sowie die Simulation der operativen Therapie von Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen.

Rabatt-Code

Auch in diesem Jahr arbeiten die K-ZEITUNG und das SKZ eng zusammen. Wir bieten unseren Nutzern die Chance auf vergünstigte Teilnahmegebühren. Geben Sie im Anmeldeformular unter „Bemerkungen“ den Code „K-ZEITUNG 2023“ mit an und sichern Sie sich damit 100 EUR Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Hier gelangen Sie zur Anmeldung. sl