Das Logistik-Dienstleistungsspektrum des Unternehmens mit Sitz in Lengerich und Hardenberg/Niederlande umfasst neben Transport und Lagerung von Kunststoff auch umfangreiche produktionsvor- beziehungsweise -nachbereitende Arbeiten und Mehrwertdienste. Um die in den vergangenen Jahren stetig gewachsenen Auftragsvolumina aus der kunststoffverarbeitenden Industrie weiter in der gewohnten Qualität bewältigen zu können, hat das Logistikunternehmen zuletzt sowohl in neue Verfahrenstechnik investiert als auch die Transportkapazitäten sowie die verfügbare Lagerfläche erweitert.
Logistik vom Transport bis zu zur Behandlung
„Wir begleiten unsere Auftraggeber aus der Kunststoffindustrie heute entlang der gesamten Supply Chain und sind ein wichtiges Glied der Wertschöpfungskette“, sagt Holger Kompfe, Prokurist von Sievert Logistik. „Unser Leistungsspektrum erstreckt sich vom Transport mit eigenem Fuhrpark über die Fiskalverzollung, das Silieren und die Zwischenlagerung bis hin zur Behandlung der Ware nach Kundenvorgaben.“ Dazu zählt auch die Einfuhr ausländischer Waren ab dem Seehafen Rotterdam, die Sievert Logistik per Bahn oder Barge zum Standort Hardenberg transportiert.
Mehr Dienstleistungen mit vollautomatischer Debagging-Maschine
Um die Kunststofflogistik auszubauen, hat Sievert erst vor kurzem eine neue, vollautomatische Debagging-Maschine in Betrieb genommen. Pulver oder Granulate aus Säcken, Big Bags und Oktabins können damit in kurzer Zeit als lose Ware in Siloauflieger umgeladen oder umgekehrt lose Ware in eins der genannten Gebinde umgefüllt werden. „Die neue Siliermaschine hat einen Durchlauf von 25 Tonnen je Stunde. Das heißt, das Umfüllen von 1.000 25-Kilo-Säcken in einen Silo-Auflieger ist nach nur 60 Minuten abgeschlossen. Damit heben wir uns deutlich vom Wettbewerb ab“, sagt Kompfe.